FMC Group newsletter banner

Newsletter Türkei August 2019

Business

Karsan stellt neuen Elektrobus vor
Nach dem im vergangenen Jahr vorgestellten E-Kleinbus „Jest Electric“ hat der türkische Fahrzeughersteller Karsan nun den elektrisch betriebenen Stadtbus „Atak Electric“ vorgestellt. Das mit fünf BMW i-Batterien ausgestattete Fahrzeug entwickelt eine Leistung von 220 kWh und hat eine maximale Reichweite von 300 km. Die wichtigsten Zielmärkte für diesen Bus sind Frankreich, Deutschland, Italien, Portugal, Rumänien und Bulgarien.
1. Juli 2019

Verkäufe von Pkw und leichten Nfz im 1. Halbjahr rund 45 % gesunken
Die Umsätze von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen auf dem türkischen Binnenmarkt sind in der ersten Jahreshälfte 2019 um 44,7 % auf 195.144 Einheiten zurückgegangen. Dabei war der Rückgang im Segment der leichten Nfz mit 50,0 % noch höher als im Pkw-Segment (-43,3 %). Hauptgründe für das Schrumpfen des heimischen Marktes waren der gestiegene Wechselkurs und ein höheres Zinsniveau.
3. Juli 2019

Eczacıbaşı-Monrol und australische Telix vereinbaren Kooperation
Die Eczacıbaşı-Monrol Nuklearmedizinische Produkte, ein Tochterunternehmen der türkischen Eczacıbaşı Holding, und die Telix Pharmaceuticals mit Sitz in Melbourne haben einen Rahmenvertrag für Dienstleistungen und Vertrieb abgeschlossen. Damit hat Telix Eczacıbaşı-Monrol als Produktions- und Vertriebspartner seiner auf zielgerichteten Radiopharmazeutika basierenden diagnostischen und therapeutischen Produkte in der Türkei und der MENA-Region eingesetzt.
5. Juli 2019

Borled produziert künftig für Sylvania
Das türkische Unternehmen Borsan Elektrik ve Aydınlatma (Borled) hat vom in London ansässigen globalen Beleuchtungshersteller Sylvania einen Auftrag über 2 Mio. TL zur Herstellung von 120.000 Beleuchtungsprodukten pro Jahr erhalten. Borled, das seinen Sitz in Samsun am Schwarzen Meer hat, verfügt über eine monatliche Produktionskapazität von 880.000 Einheiten in Kunststoff und 750.000 Einheiten in Blech.
10. Juli 2019

Nippon Paint erwirbt Betek für 1,4 Mrd. TL
Das japanische Unternehmen Nippon Paint, größter Hersteller von Beschichtungsmaterialien in Asien, hat alle Anteile des türkischen Unternehmens Betek zum Aktienwert von 1,4 Mrd. TL erworben. Der Unternehmenswert von Betek, das Anstrichfarben und Dämmsysteme herstellt, wird mit 2,4 Mrd. TL angegeben.
12. Juli 2019

TIL Holding übernimmt Marport
Der in der Schweiz ansässige Containerterminalbetreiber TIL Holding hat bei der türkischen Wettbewerbsbehörde die Genehmigung zur Übernahme der vollen Kontrolle über das von ihr gemeinsam mit der türkischen Arkas Group betriebene Containerterminal Marport beantragt. Marport, das im Jahr 2001 nach dem Erwerb von Armaport durch ihre gegenwärtigen Eigentümer gegründet wurde, betreibt sieben Docks und 51 Kräne im Hafen von Ambarlı/Istanbul.
24. Juli 2019

Sanofi arbeitet bei Antibiotika mit Birgi Mefar zusammen
Der schon seit 65 Jahren in der Türkei tätige französische Pharmakonzern Sanofi hat mit dem türkischen Unternehmen Birgi Mefar ein Technologietransfer-Projekt begründet. Mit einer Investition von 3 Mio. € soll ein Antibiotikum von Sanofi, das bisher nur in Italien hergestellt wurde, auch in der Türkei im Werk von Birgi Mefar in Tuzla, Istanbul, produzieren und in fast 40 Länder exportiert werden. Die Pilotproduktion soll 2020 erfolgen.
30. Juli 2019

Türkei erweitert ihre Erdgasspeicherkapazität
Der erste Spatenstich zur Erweiterung der Erdgasspeicheranlage nahe des Tuz Gölü (Salzsees) in Zentralanatolien ist erfolgt. Das Fassungsvermögen des riesigen Gasspeichers soll bis 2021 1,2 Mrd. Kubikmeter und bis 2023 5,4 Mrd. Kubikmeter erreicht haben.
30. Juli 2019

Erster Elektrotraktor aus heimischer Fertigung vorgestellt
Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan hat in Polatlı (Provinz Ankara) den ersten Elektrotraktor aus türkischer Produktion präsentiert und Probe gefahren. Der neue Traktor, der nach 45 Minuten Ladezeit 7 Stunden lang betrieben werden kann, soll die Aufwendungen der türkischen Landwirte für Dieselkraftstoff um 95 % senken. Der Prototyp wurde von der türkischen Firma Derindere Motorlu Araçlar hergestellt. Nach Auffassung von Experten ist für die Durchführbarkeit des Projekts eine staatliche Förderung unabdingbar, da allein die Batterien bis zu 50.000 US$ kosten können.
26.–30. Juli 2019

Erdoğan weiht neue Autobahn Istanbul–Izmir ein
Der letzte Abschnitt der neuen Autobahn zwischen Istanbul und Izmir, die die Fahrtzeit mit dem Pkw zwischen den beiden Städten von 8,5 auf 3,5 Stunden verringern soll, ist von Präsident Erdoğan in Betrieb genommen worden. Einschließlich des neuen Teilstücks von 192 km beträgt die Gesamtlänge der Mautstraße 426 km.
4. August 2019

Neue Anreize sollen VW-Investition anziehen
Präsident Erdoğan hat ein neues Dekret erlassen, mit dem die Anreize für Investitionen der Automobilindustrie erhöht werden. Demnach dürfen Unternehmen, die in der Türkei investieren, um mindestens 100.000 Autos zu produzieren, Pkw mit einem Hubraum bis zu 1.600 cm3 in Höhe von 15 % ihrer Produktionskapazität zollfrei einführen. Wie aus jüngsten Presseberichten hervorgeht, ist zwar die endgültige Entscheidung noch nicht gefallen, doch die Türkei hat gute Chancen, die von Volkswagen geplante Neuinvestition zur Herstellung von Passat-Pkw an Land zu ziehen.
9. August 2019

 

Politik

Türkischer Diplomat bei Attentat im Nordirak getötet
Bei einem Angriff auf Mitarbeiter des türkischen Konsulats sind in einem Restaurant in Erbil, Irak, ein türkischer Diplomat und zwei irakische Staatsbürger erschossen worden. Das irakische Außenministerium verurteilte den Angriff scharf und zwei Tatverdächtige wurden von Sicherheitskräften der Autonomen Region Kurdistan verhaftet.
18.–20. Juli 2019

USA schließen Türkei aus F-35-Programm aus
Nachdem Russland die Lieferung seiner S-400-Raketensysteme an die Türkei aufgenommen hat, haben die USA unter Hinweis darauf, dass „der F-35 nicht neben einer russischen Plattform zur Gewinnung nachrichtendienstlicher Erkenntnisse bestehen“ könne, die Türkei aus ihrem F-35-Kampfjetprogramm ausgeschlossen. Wie das US-Unternehmen Lockheed-Martin, das die F-35-Produktion leitet, mitteilte, werde die Einbindung türkischer Unternehmen bis März 2020 beendet. Türkische Zulieferer waren bisher für die Fertigung von 937 Bauteilen zuständig. Das türkische Außenministerium bekundete, dass sich das S-400-System sich nicht auf den F-35 auswirken werde und forderte die USA dazu auf, diesen „Fehler“ zu korrigieren.
19. Juli 2019

Russland und Aserbaidschan heben Visumpflicht für türkische Staatsbürger auf
Aserbaidschan hat die Visumpflicht für alle türkische Staatsbürger zum 1. September aufgehoben und auch Russland verlangt ab dem 7. August kein Visum mehr, was allerdings nur für Sondern- und Dienstpässe gilt. Inhaber von normalen Reisepässen hingegen müssen für Reisen nach Russland weiterhin ein Visum beantragen.
26. Juli 2019

USA und Türkei vereinbaren Sicherheitszone in Syrien
Die USA und die Türkei haben sich auf die Einrichtung einer Sicherheitszone in Nordsyrien geeinigt. Die gemeinsame Einsatzzentrale, die die Zone verwalten soll, wird ihren Sitz in der Türkei haben. Die beiden Länder haben vereinbart, dass die Sicherheitszone ein Friedenskorridor sein soll und alle nötigen Vorkehrungen getroffen werden, um die Rückkehr von Syrern in ihre Heimat abzusichern. Die syrische Regierung nannte die Vereinbarung einen Angriff auf die Souveränität ihres Landes.
9. August 2019

 

Wirtschaft

Inflationsanstieg beschleunigt sich wieder
Im Juli 2019 stiegen die Verbraucherpreise in der Türkei im Vergleich zum Juni um 1,36 %. Gegenüber dem Vorjahresmonat nahm der VPI um 16,65 % zu. Die höchste monatliche Teuerung war mit 4,46 % beim Verkehr zu verzeichnen, vor Möbeln und Haushaltsgegenständen (4,24 %). Den stärksten Preisrückgang gab es bei Kleidung und Schuhen (-3,20 %), gefolgt von Lebensmitteln und nichtalkoholischen Getränken (-1,11 %). Den kräftigsten Preisanstieg auf Jahresbasis erlebten die Warengruppen Diverse Waren und Dienstleistungen (26,93 %) sowie Möbel und Haushaltsgegenstände (25,41 %). Der inländische Erzeugerpreisindex verringerte sich gegenüber dem Vormonat um 0,99 %, stieg aber auf die letzten 12 Monate gerechnet um 21,66 %.
5. August 2019

Arbeitslosigkeit im Mai bei 12,8 %
Im Mai 2019 waren in der Türkei rund 4.157.000 Personen im Alter ab 15 Jahren als arbeitslos gemeldet, 1.021.000 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote lag mit 12,8 % um 3,1 Prozentpunkte höher als m Vorjahresmonat. Im gleichen Zeitraum stieg die Jugendarbeitslosigkeit in der Altersgruppe von 15 bis 24 Jahren auf 23,3 %. Die Erwerbsquote verringerte sich auf insgesamt 52,9 %, bei der weiblichen Bevölkerung lag sie bei 34,4 %. Von den in diesem Zeitraum Erwerbstätigen waren 56,6 % in der Dienstleistungsbranche, 19,6 % in der Industrie, 18,3 % in der Landwirtschaft und 5,5 % im Baugewerbe beschäftigt.
15. August 2019

Außenhandelsdefizit im Juni um 42,5 % gesunken
Im Juni 2019 verringerten sich die Ausfuhren der türkischen Volkswirtschaft gegenüber dem Vorjahresmonat um 14,3 % auf 11,1 Mrd. US$, während die Einfuhren um 22,7 % auf 14,3 Mrd. US$ zurückgingen. Dadurch reduzierte sich das Handelsdefizit des Landes um 42,5 % auf 3,2 Mrd. US$. Auch im Juni blieb Deutschland mit rund 1,1 Mrd. US$ wichtigster Exportpartner der Türkei, gefolgt vom Vereinigten Königreich (685 Mio. US$) und Frankreich (640 Mio. US$). Bei den Importen in die Türkei lag weiterhin Russland mit 1,5 Mrd. US$ an der Spitze, vor China (1,3 Mrd. US$) und Deutschland (1,2 Mrd. US$).
31. Juli 2019

Türkische Notenbank senkt Leitzinsen
Die Zentralbank der Republik Türkei hat ihren Leitzins (den einwöchigen Repo-Satz) von 24,00 % auf 19,75 % gesenkt. Wie die Bank mitteilte, habe die Wirtschaftstätigkeit sich leicht erholt, die Exports stiegen wieder und die Konjunktur würde durch die Tourismuseinnahmen angekurbelt. Die Bank erwarte, dass der Desinflationstrend wie auch die Verbesserung bei den Finanzierungskonditionen und der Leistungsbilanz anhalten werden, und man verwies auf die zunehmende Wahrscheinlichkeit, dass die Zentralbanken der hochentwickelten Volkswirtschaften expansive geldpolitische Schritte unternehmen werden.
25. Juli 2019

Türkei steckt Wirtschaftsziele für 2023 zurück
Im 11. Entwicklungsplan der türkischen Regierung sind die Ziele für 2023, dem 100. Jahr seit der Gründung der Republik, zurückgesteckt worden. Die neu formulierten Erwartungen für 2023 betragen für das Bruttoinlandsprodukt 1,1 Billionen US$, für das Pro-Kopf-BIP 12.484 US$, für die Exporte 226,6 Mrd. US$ und für die Arbeitslosenquote 9,9 %.
10. Juli 2019

 

Monatsdaten im Überblick

Wirtschaftswachstum

Inflation