
Newsletter Türkei Dezember 2018
Business
Prometeon kündigt weitere Investition von 115 Mio. US$ in der Türkei an
Der italienische Reifenhersteller Prometeon hat eine neue Investition in sein bei İzmit (Provinz Kocaeli) gelegenes Werk angekündigt. Das Unternehmen will bis 2020 weitere 115 Mio. US$ investieren, um die neueste Technik umzusetzen und die Fertigungskapazität um 75 % zu erhöhen. Im Zuge dieser Investition sollen künftig 30 % der weltweiten Produktion von Prometeon in der Türkei stattfinden und das Exportvolumen von Prometeon Türkei soll auf 250 Mio. US$ auf das Doppelte des heutigen gesteigert werden. Wie Gregorio Borgo, der Chief Operations Officer der Prometeon Tyre Group, mitteilte, ist die Türkei ein bedeutendes Management-, Produktions- und Kompetenzzentrum für sein Unternehmen, das von hier aus die Geschäfte in 75 Ländern in der Region Mittlerer Osten und Afrika, Russland und GUS führt.
6. Nov. 2018
Alternatif Bank eröffnet neue Hauptverwaltung
Die türkische Alternatif Bank, die sich im Besitz der katarischen The Commercial Bank befindet, hat das Gebäude ihrer neuen Hauptverwaltung im Vadistanbul-Komplex in Istanbul eingeweiht. Laut Omer Alfardan, dem Generaldirektor der Bank, wurden seit der Übernahme im Jahr 2013 knapp 1 Mrd. US$ in der Türkei investiert und man sei – in vollem Vertrauen in die Türkei und die Bank – fest entschlossen, weitere Investitionen zu tätigen. Die 1991 gegründete Alternatif Bank verfügt über fast 1.000 Beschäftigte, 50 Geschäftsstellen und eine Vermögensgröße von knapp 30 Mrd. TL.
14. Nov. 2018
Mayhoola baut Anteil am türkischen Einzelhandelsunternehmen Boyner aus
Der katarische Beteiligungsfonds Mayhoola for Investments LLC hat für 117 Mio. TL 11 % der Anteile an Boyner Perakende erworben. Durch diesen Aktienzukauf hat sich der Anteil von Mayhoola von 42,68 % auf 53,95 % erhöht. 42,80 % der Anteile werden weiter von der Boyner Holding gehalten, 1,11 % verbleiben im Besitz der Familie Boyner und 2,24 % sind börsennotiert. Mit über 500 Geschäften landesweit ist die Boyner-Gruppe eines der größten Einzelhandelsunternehmen der Türkei im Non-Food- und Non-Electronics-Bereich.
14. Nov. 2018
Busbud übernimmt neredennereye.com
Das kanadische Unternehmen Busbud, ein führender Buchungsdienst für Busfahrkarten, hat mit neredennereye.com die älteste Plattform der Türkei für den Internetverkauf von Tickets übernommen. Nach Worten von Louis Philippe Maurice, dem CEO von Busbud, soll die Übernahme den Marktanteil seines Unternehmens in der Türkei steigern und ihm ermöglichen, das Know-how von neredennereye.com in allen 80 Ländern, in denen es operiert, zu nutzen. Maurice wies darauf hin, dass neredennereye.com zwischen 2014 und 2018 um 500 % gewachsen ist. In den ersten 10 Monaten des Jahres hatte die Plattform bereits 25 Millionen Besucher zu verzeichnen.
16. Nov. 2018
GE stellt F&E-Labor zur Entwicklung von Flugzeugmotoren in Dienst
GE Aviation, ein Tochterunternehmen des multinationalen US-amerikanischen Mischkonzerns General Electric, hat sein F&E-Labor in seinem Technologiezentrum in Gebze (Provinz Kocaeli) in Dienst gestellt. In dem Zentrum, das sich seit 18 Jahren mit fortschrittlicher Technik und Technologieprogrammen für den Bedarf der Luftfahrtindustrie befasst, arbeiten 400 türkische Ingenieure. Das F&E-Labor soll in Übereinstimmung mit additiven Fertigungstechnologien einen Beitrag zu den Aktivitäten von GE bei der Konstruktion und Entwicklung von Komponenten für Flugzeugmotoren leisten. Einschließlich des neuen Labors hat GE bislang 15 Mio. US$ in dieses Technologiezentrum investiert.
19. Nov. 2018
Offshore-Teil von „TurkStream“ fertiggestellt
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan und sein russischer Amtskollege Vladimir Putin nahmen an den Feierlichkeiten anlässlich der Fertigstellung des Offshore-Teils des Projekts „TurkStream“ teil, einer Gaspipeline, die russisches Erdgas quer über das Schwarze Meer in die Türkei und weiter nach Europa transportieren soll. Der Bau von zwei je 930 Kilometer langen Pipelines, die parallel zueinander auf dem Meeresgrund verlaufen, ist nun abgeschlossen. Eine der Leitungen ist für den türkischen Markt bestimmt und soll 35 % des Erdgasverbrauchs der Türkei decken, während die andere der Versorgung der Länder Südeuropas mit Gas dienen soll. Die Kapazität der Leitungen beträgt jeweils 15,75 Mrd. Kubikmeter im Jahr. Die erste Gaslieferung ist für Ende 2019 vorgesehen. Russland war 2017 mit 29 Mrd. Kubikmetern wichtigster Erdgaslieferant der Türkei.
20. Nov. 2018
BBVA ernennt türkischen Manager zum CEO
Die spanische Großbank BBVA (Banco Bilbao Vizcaya Argentaria), die auch Mehrheitsaktionärin der türkischen Garanti Bank ist, hat Onur Genç zum Generaldirektor ernannt. Nach Worten von Genç sei seine Ernennung ein Beweis für die Stellung von BBVA als globale Bank. Genç war zwischen 1999 und 2012 für McKinsey & Company tätig, bevor er von 2012 bis 2017 Stellvertretender Generaldirektor der Garanti Bank war. Seit 2017 bekleidete er die Position des CEO und Landesbeauftragten von BBVA Compass in den USA.
30. Nov. 2018
Politik
Erdoğan und Trump treffen bei G20-Gipfel zusammen
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan ist beim G20-Gipfel in Buenos Aires mit verschiedenen Staats- und Regierungschefs, darunter den Präsidenten der USA und Russlands, zusammengetroffen. Bei einem 50-minütigen Treffen mit US-Präsident Donald Trump sprachen die beiden Oberhäupter über Themen wie die Situation in Syrien, die Unterstützung der USA für die Kurdenmiliz YPG, das Manbidsch-Problem und den Mord an Jamal Khashoggi. Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu und Präsidentensprecher İbrahim Kalın nahmen ebenfalls an dem Gespräch teil.
30. Nov.–3. Dez. 2018
Wirtschaft
Inflationsanstieg schwächt sich ab
Im November 2018 befanden sich die Verbraucherpreise in der Türkei nicht länger im Aufwärtstrend, sondern sanken gegenüber dem Vormonat um 1,44 %. Im Vergleich zum Vorjahresmonat erhöhte sich der VPI um 21,62 %. Der höchste monatliche Preisanstieg wurde mit 2,37 % in der Warengruppe Bekleidung und Schuhe verbucht, vor Gesundheit (0,57 %) und Wohnen (0,47 %). Am stärksten war der Preisrückgang beim Verkehr (-6,46 %), bei Möbeln und Haushaltsgegenständen (-2,85 %) und bei Freizeit und Kultur (-2,08 %). Die stärkste Teuerung auf Jahresbasis gab es mit 32,73 % bei Möbel und Haushaltsgegenständen. Der inländische Erzeugerpreisindex ging zwar gegenüber dem Oktober um -2,53 % zurück, stieg jedoch auf Basis der letzten 12 Monate um 38,54 %.
3. Dez. 2018
Wachstum der türkischen Wirtschaft im dritten Quartal verlangsamt
Das BIP der Türkei ist im dritten Quartal 2018 gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 1,6 % gewachsen. Das Wachstum lässt sich vor allem auf den Nettozuwachs der Exporte zurückzuführen, was durch den Kursverfall der heimischen Währung begünstigt wurde, während der Beitrag der Konsumausgaben relativ gering war und die Investitionsaufwendungen zurückgingen. Das BIP des Quartals zu gegenwärtigen Preisen stieg zwar auf 1.013,5 Mrd. TL, ging jedoch in Dollar umgerechnet aufgrund der Abwertung der türkischen Lira auf 187,1 Mrd. US$ zurück. Das Quartalswachstum betrug bei der Landwirtschaft 1,0 %, bei der Industrie 0,3 % und bei der Dienstleistungsbranche 4,5 %, wohingegen die Bauwirtschaft um 5,3 % schrumpfte.
10. Dez. 2018
11,4 % Arbeitslose im September
Im September 2018 waren in der Türkei rund 3.749.000 Personen im Alter ab 15 Jahren als arbeitslos gemeldet, 330.000 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote lag mit 11,4 % um 0,8 Prozentpunkte höher als im Vorjahresmonat. Im selben Zeitraum stieg die Jugendarbeitslosigkeit in der Altersgruppe von 15 bis 24 Jahren auf 21,6 %. Die Erwerbsquote erhöhte sich auf insgesamt 54,0 %, bei der weiblichen Bevölkerung auf 34,9 %. Von den in diesem Zeitraum Erwerbstätigen waren 54,3 % in der Dienstleistungsbranche, 19,6 % im verarbeitenden Gewerbe, 19,2 % in der Landwirtschaft und 6,9 % im Baugewerbe beschäftigt.
17. Dez. 2018
Außenhandelsdefizit im Oktober um 93,8 % zurückgegangen
Im Oktober 2018 stiegen die Ausfuhren der Türkei im Vergleich zum Vorjahresmonat um 13,0 % auf 15,7 Mrd. US$, während die Einfuhren um 23,8 % auf 16,2 Mrd. US$ zurückgingen. Dadurch verringerte sich das Handelsdefizit des Landes um ganze 93,8 % auf 456 Mio. US$. Im Oktober war Deutschland mit rund 1,5 Mrd. US$ unverändert wichtigster Exportpartner der Türkei, vor dem Vereinigten Königreich (1,1 Mrd. US$), Italien (877 Mio. US$) und dem Irak (852 Mio. US$). Bei den Importen in die Türkei führte Russland mit 1,9 Mrd. US$, gefolgt von Deutschland (1,6 Mrd. US$), China (1,4 Mrd. US$) und den USA (883 Mio. US$).
30. Nov. 2018
Türkische Notenbank hält an Zinssatz fest
Die Zentralbank der Republik Türkei hat ihren Leitzins (den einwöchigen Repo-Satz) von 24,00 % beibehalten. Nach Angaben der Bank zeichne sich nun deutlicher ab, dass die Wirtschaft wieder ins Gleichgewicht findet, und auch die Auslandsnachfrage sei ungebrochen, während die Wirtschaftstätigkeit sich allerdings weiter verlangsamt habe. Weiterhin hieß es in der Verlautbarung, die Entwicklung bei den Importpreisen und der Inlandsnachfrage habe zwar zu einer gewissen Verbesserung der Inflationsaussichten geführt, die Risiken für die Preisstabilität würden jedoch weiter überwiegen. Deswegen habe die Bank beschlossen, ihre straffe Geldpolitik beizubehalten.
13. Dez. 2018