
Newsletter Türkei Februar 2019
Business
Erdoğan weiht neue PepsiCo-Fabrik in Manisa ein
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan hat an einem Festakt anlässlich der Inbetriebnahme der neuen Fabrik von PepsiCo in der Stadt Manisa teilgenommen. Dieses sechste Werk des US-Konzerns PepsiCo in der Türkei, das 300 neue Arbeitsplätze schaffen soll, wurde mit einer Investition von 105 Mio. US$ auf einer Gesamtfläche von 100.000 Quadratmetern errichtet. In der Anlage sollen jährlich 250 Millionen Packungen von Snackprodukten der Marken Lay’s, Doritos und Ruffles hergestellt werden. Laut Levent Yüksel, dem Geschäftsführer von PepsiCo Türkei, wurde die Fabrik nach den Prinzipien einer schlanken Produktion konzipiert und ihre Infrastruktur für Industrie 4.0 ausgelegt.
7. Jan. 2019
Ford Otosan will ersten einheimischen Batteriepack der Türkei herstellen
Das türkisch-amerikanische Gemeinschaftsunternehmen Ford Otosan hat angekündigt, schon sehr bald die Produktion des ersten in der Türkei hergestellten Batteriepacks aufzunehmen. Wie der Generaldirektor von Ford Otosan, Haydar Yenigün, erklärte, bestehen Batterien in der Fahrzeugtechnik aus drei Komponenten: Zellen, Zellblöcke und individuell gefertigte, wiederum aus Zellblöcken zusammengesetzte Packs. Ford Otosan wird die Zellblöcke extern beschaffen und die Akkupacks intern nur für den hauseigenen Bedarf fertigen.
14. Jan. 2019
Türkische Kraftfahrzeugindustrie 2018 geschrumpft
Da die Binnennachfrage aufgrund gestiegener Wechselkurse und Zinssätze gesunken ist, ist 2018 die Produktion von Kraftfahrzeugen in der Türkei um 9 % gesunken und der Inlandsmarkt hat sich um 35 % verkleinert. Bei Pkw ging die Produktion um 10 % und der Binnenmarkt um 33 % zurück, bei Nutzfahrzeugen betrug der Rückgang 5 % bzw. 41 %. Den größten Einbruch erlebte mit 69 % der Bereich der Traktorenproduktion. Die türkischen Exporte von Kraftfahrzeugen gingen um 1 % zurück, die Importe um 36 %.
14. Jan. 2019
38 % Zunahme der M&A durch Ausländer 2018
Nach einem Bericht von Deloitte ist das Volumen der Fusionen und Übernahmen in der Türkei im Jahr 2018 um 17 % auf 12,0 Mrd. US$ gewachsen. Insgesamt gab es 256 Fusionen und Übernahmen, wobei der Geschäftsumfang ausländischer Investoren mit 7,6 Mrd. US$ im Vergleich zu 2017 um 38 % höher war. Was die Anzahl der Geschäftsabschlüsse betrifft, stellten die Europäer mit einem Anteil von 49 % die größte Gruppe unter den ausländischen Investoren, während hinsichtlich des Geschäftsvolumens die Golfstaaten mit 45 % führend waren. Die wichtigsten M&A durch Ausländer waren 2018 die Übernahme der Denizbank durch die Emirates NBD Bank PJSC (VAE), die Übernahme der Spedition U.N. Ro-Ro durch die DFDS A/S (Dänemark) sowie die Übernahme des Zementherstellers OYAK Çimento durch die Taiwan Cement Corporation (Taiwan).
15. Jan. 2019
2018 78 % mehr Wohnungskäufe durch Ausländer
Ausländische Staatsbürger haben 2018 insgesamt 39.663 Wohnungen in der Türkei gekauft, 78 % mehr als im vorangegangenen Jahr. Neben der anhaltenden Entwertung der türkischen Lira lag ein weiterer wichtiger Grund für diesen Anstieg in einer Gesetzesänderung, wonach Käufern von Wohnungen im Wert von über 250.000 US$ die Staatsbürgerschaft verliehen wird. Die Käufer stammten mehrheitlich aus dem Irak, dem Iran, Saudi-Arabien, Russland und Kuwait.
17. Jan. 2019
Atatürk-Flughafen ab 3. März für kommerzielle Flüge geschlossen
Ab dem 3. März wird der Istanbuler Atatürk-Flughafen für kommerzielle In- und Auslandsflüge geschlossen. Der Umzug vom Atatürk-Flughafen zum neuen Großflughafen „Istanbul Airport“ soll planmäßig am 1. März um 03:00 Uhr beginnen und bis zum 3. März um 00:00 Uhr abgeschlossen sein. Künftig wird der alte Flughafen nur noch für den Frachtverkehr, Wartung und Instandsetzung, allgemeine Luftfahrtzwecke, Lufttaxis, Geschäftsflugzeuge sowie Regierungsflugzeuge zugänglich sein.
21. Jan. 2019
EBWE will 2019 erneut 1 Mrd. EUR in der Türkei investieren
Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) beabsichtigt, 2019 in der Türkei Investitionen im Gesamtwert von 1 Mrd. EUR zu tätigen. Wie Arvid Tuerkner, Geschäftsführer der EBWE für die Türkei, mitteilte, habe die Bank bereits 2018 1 Mrd. EUR in 34 Projekte in der Türkei investiert und im laufenden Jahr seien Investitionen in ähnlicher Höhe zu erwarten. Trotz der Turbulenzen seien die starken Grundlagen noch vorhanden und auch an der engen Verbundenheit die Bank mit der türkischen Wirtschaft habe sich nichts geändert.
22. Jan. 2019
Neuer Renault Clio wird in Bursa gebaut
Wie Antoine Aoun, der Generaldirektor des türkisch-französischen Gemeinschaftsunternehmens Oyak Renault, bekanntgab, wird das neue Clio-Modell des Automobilherstellers im Werk Bursa hergestellt werden. Er wies darauf hin, dass aktuell 80 % der Produktion des Werks in fast 70 Länder exportiert werden. Der neue Clio wird erstmals beim Internationalen Genfer Automobilsalon im März präsentiert.
23. Jan. 2018
Istanbuler Büro von Frachtbox nimmt Betrieb auf
Das Schweizer Unternehmen Frachtbox, eine Online-Plattform, die Kunden und Logistikunternehmen zusammenführt, hat in Istanbul sein erstes Auslandsbüro gegründet. Wie Tülin Doğan, die Länderchefin von Frachtbox, äußerte, werde sich das Wachstum des Unternehmens nach der Gründung des Istanbuler Büros beschleunigen, da die Türkei die Rolle einer Brücke zwischen Asien und Europa einnimmt, und 2019 sollen auch in Izmir und Mersin Büros eröffnet werden. Nach Angaben von Frau Doğan sollen vom Istanbuler Büro aus auch die benachbarten Länder sowie Frankreich und Italien gemanagt werden.
24. Jan. 2018
Toyota Türkei nimmt Serienproduktion des Hybrid-Corolla auf
Nach Investitionen in Höhe von 230 Mio. EUR, hat der japanische Automobilriese nun die Serienproduktion der neuen Corolla-Limousine aufgenommen, die in einer 1,8-Liter-Hybridversion mit 122 PS und einer 1,6-Liter-Benzinerversion mit 132 PS erhältlich ist. Wie Dr. Johan van Zyl, der CEO von Toyota Motor Europe, erklärte, werde die neue Limousine einen großen Beitrag zur Erreichung des Ziels von 50 % Hybridfahrzeugverkäufen bis 2020 leisten. Toshihiko Kudo, der Präsident und CEO von Toyota Türkei, brachte zum Ausdruck, dass die Investition ein Zeichen für das Vertrauen sei, das Toyota in die türkische Wirtschaft setzt, und teilte mit, dass das Werk Adapazarı das höchste Produktionsvolumen aller Toyota-Werke in Europa habe. Die jährliche Produktionskapazität von Toyota Türkei beträgt 280.000 PKW, wobei 90 % der Gesamtproduktion in 150 Länder exportiert werden.
29. Jan. 2019
SOCAR übernimmt EWE Türkei
Die Staatliche Energiegesellschaft der Republik Aserbaidschan (SOCAR) hat die EWE Turkey Holding und ihre Tochterunternehmen Bursagaz, Kayserigaz, Enervis, EWE Enerji und Millenicom übernommen. EWE Turkey hatte seit 2009 das operative Geschäft des deutschen Energieversorgers EWE AG in der Türkei geführt und war dort inzwischen der viertgrößte Erdgasanbieter. Mit dieser Übernahme hat SOCAR seine Aktivitäten in der Türkei auf die Erdgasverteilung erweitern können. SOCAR-Chef Rövnag Abdullayev zufolge werde man in nächster Zeit versuchen, weitere Gelegenheiten zu ergreifen, die sich auf dem türkischen Markt bieten.
31. Jan. 2019
Politik
Zusammenkunft von Putin und Erdoğan in Moskau
Die Präsidenten Russlands und der Türkei, Wladimir Putin und Recep Tayyip Erdoğan, sind in Moskau zusammengekommen. Im Mittelpunkt der Gespräche standen die Einrichtung einer Sicherheitszone in Syrien, die Idlib-Frage sowie die politischen Bemühungen zur Beendigung des Bürgerkriegs. Erdoğan unterstrich, dass der Abzug der USA aus Syrien kein Machtvakuum zurücklassen dürfe, das von Terrorgruppen missbraucht werden könnte. Putin wiederum wies darauf hin, dass Russland die syrische Regierung darin bestärke, einen Dialog mit kurdischen Gruppierungen zu führen. Zwei Wochen nach dem Treffen der Staatsoberhäupter lockerte die Russische Föderation die Visabestimmungen: türkische Staatsbürger, die das Land für kurze Geschäftsreisen besuchen, Lkw-Fahrer, Inhaber von Dienstpässen sowie Mitarbeiter der diplomatischen Missionen können nun wieder visumsfrei einreisen. Russland hatte die Visumspflicht eingeführt, nachdem die türkischen Streitkräfte im November 2015 ein russisches Kriegsflugzeug an der syrischen Grenze abgeschossen hatten.
20. Dez. 2018 – 7. Feb. 2019
Türkisch-russisch-iranischer Dreiergipfel in Sotschi
Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan, der russische Präsident Vladimir Putin und der iranische Präsident Hassan Rohani haben sich in Sotschi getroffen, um über die Lage in Syrien zu beraten. Dabei forderte Erdoğan, die Region müsse von der kurdischen YPG-Miliz gesäubert werden. Rohani wiederum warf den USA vor, terroristische Gruppierungen in Syrien und im Irak zu protegieren und für ihre eigenen Ziele einzuspannen. Marija Sacharowa, Sprecherin des russischen Außenministeriums, äußerte gegenüber Reportern, die Türkei sollte sich darum bemühen, die Zustimmung des Assad-Regimes für eine Sicherheitszone auf syrischem Staatsgebiet einzuholen.
15. Feb. 2019
Wirtschaft
Inflation weiter über 20 %
Die Verbraucherpreise in der Türkei sind im Januar 2019 im Vergleich zum Vormonat um 1,06 % gestiegen. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich der VPI um 20,35 %. Die höchste monatliche Teuerung hatte mit 6,43 % die Warengruppe Lebensmittel und nichtalkoholische Getränke zu verzeichnen, vor diversen Waren und Dienstleistungen (3,62 %) und Gesundheit (3,56 %). Ein Preisrückgang stellte sich lediglich bei Kleidung und Schuhen (-7,95 %) sowie beim Wohnen (-3,10 %) ein. Den stärksten Preisanstieg auf Jahresbasis gab es bei Lebensmitteln und nichtalkoholischen Getränken (30,97 %). Der inländische Erzeugerpreisindex stieg gegenüber dem Dezember um 0,45 % und in den letzten 12 Monaten um 32,93 %.
4. Feb. 2019
12,3 % Arbeitslose im November
In der Türkei waren im November 2018 rund 3.981.000 Personen im Alter ab 15 Jahren als arbeitslos gemeldet, das waren 706.000 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote lag bei 12,3 % und damit zwei Prozentpunkte über dem Vorjahresmonat. Im selben Zeitraum erhöhte sich die Jugendarbeitslosigkeit in der Altersgruppe von 15 bis 24 Jahren auf 23,6 %. Die Erwerbsquote nahm auf insgesamt 53,0 % zu, bei der weiblichen Bevölkerung betrug sie 34,1 %. Von den in diesem Zeitraum Erwerbstätigen waren 55,8 % im Dienstleistungssektor, 20,0 % im verarbeitenden Gewerbe, 17,7 % in der Landwirtschaft und 6,5 % in der Bauwirtschaft beschäftigt.
15. Feb. 2019
Außenhandelsdefizit im Dezember 71,1 % gesunken
Im Vergleich zum Vorjahresmonat stiegen die Ausfuhren der türkischen Volkswirtschaft im Dezember 2018 um 0,2 % auf 13,9 Mrd. US$, während gleichzeitig die Einfuhren um 28,3 % auf 16,6 Mrd. US$ zurückgingen. Somit verringerte sich das Handelsdefizit des Landes um 71,1 % auf 2,7 Mrd. US$. Auch im Dezember blieb Deutschland mit rund 1,2 Mrd. US$ der wichtigste Exportpartner der Türkei, in unveränderter Reihenfolge vor dem Vereinigten Königreich (893 Mio. US$), Italien (741 Mio. US$) und dem Irak (712 Mio. US$). Bei den Importen in die Türkei lag Russland mit 1,8 Mrd. US$ weiterhin an der Spitze; wie im Vormonat folgten Deutschland (1,7 Mrd. US$), China (1,3 Mrd. US$) und die Vereinigten Staaten (997 Mio. US$).
31. Jan. 2019