
Newsletter Türkei Januar 2018
Wirtschaft
Monatsdaten im Überblick
Wirtschaftswachstum
Inflation
Höchste Jahresendinflation seit 2004
Die Verbraucherpreise in der Türkei sind Im Dezember 2017 im Vergleich zu Vormonat um 0,69 % und gegenüber dem Vorjahresmonat um 11,92 % gestiegen. Der in den letzten vier Monaten zu beobachtende zunehmende Trend beim Anstieg des jährlichen Verbraucherpreisindexes hat sich also nicht weiter fortgesetzt. Dennoch lag die Inflation am Jahresende so hoch wie seit 2004 nicht mehr. Der höchste monatliche Preisanstieg war mit 1,69 % beim Verkehr zu verzeichnen, gefolgt von Lebensmitteln und nichtalkoholischen Getränken mit 1,52 %. Preisrückgänge gab es hingegen bei Kleidung und Schuhen (-2,39 %), der Kommunikation (-0,17 %) sowie alkoholischen Getränken und Tabakwaren (-0,01 %). Die stärkste Teuerung auf 12-Monatsbasis – 18,24 % – verbuchte erneut der Verkehr. Weniger stark als zuvor stieg auch der inländische Erzeugerpreisindex, der allerdings 15,47 % höher lag als vor einem Jahr und 1,37 % höher als im November.
3.Jan. 2018
10,3 % Arbeitslose im Oktober
Im Oktober 2017 waren in der Türkei rund 3,3 Millionen Menschen im Alter ab 15 Jahren als arbeitslos gemeldet, etwa 360.000 weniger als im selben Monat 2016. Die Arbeitslosenquote sank gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,5 Prozentpunkte auf 10,3 %. Im selben Zeitraum sank auch die Jugendarbeitslosigkeit in der Altersgruppe von 15 bis 24 Jahren auf 19,3 %. Die Erwerbsquote erhöhte sich insgesamt auf 53,1 %, bei der weiblichen Bevölkerung auf 34,2 %. Von den Erwerbstätigen waren in diesem Zeitraum 54,0 % im Dienstleistungssektor beschäftigt, 19,1 % im verarbeitenden Gewerbe, 19,3 % in der Landwirtschaft und 7,6 % in der Bauindustrie.
15.Jan. 2018
Außenhandelsdefizit im November 52,4 % gestiegen
Im November 2017 haben die Exporte der Türkei verglichen mit dem Vorjahresmonat um 11,2 %, die Importe hingegen um 21,3 % zugenommen. Da dem Anstieg der Ausfuhren auf 14,2 Mrd. US$ eine Zunahme der Einfuhren auf 20,5 Mrd. US$ gegenüberstand, erhöhte sich das Außenhandelsdefizit des Landes um 52,4 % auf 6,3 Mrd. US$. Der starke Anstieg des Handelsdefizits war im Wesentlichen durch erhöhte Importe von Energieträgern, Eisen und Stahl sowie Gold bedingt. Mit 1,4 Mrd. US$ war Deutschland war nach wie vor wichtiger Exportpartner für die Türkei, gefolgt vom Vereinigten Königreich (908 Mio. US$), Italien (839 Mio. US$) und den USA (733 Mio. US$). In der Rangliste der Länder, aus denen die meisten Importe stammen, lag Deutschland mit 2,0 Mrd. US$ knapp vor China (2,0 Mrd. US$) und Russland (1,9 Mrd. US$), danach kam Italien (1,0 Mrd. US$).
29. Dez. 2017
Politik
USA und Türkei nehmen gegenseitige Visavergabe wieder auf
Nachdem die türkische Regierung zugesichert hat, künftig keine US-amerikanischen Botschafts- und Konsulatsangestellten unter dem Vorwurf von Straftaten, die diese in Ausübung ihres Amts begangen haben sollen, festzunehmen oder zu inhaftieren, hat die amerikanische Botschaft in Ankara die Aufhebung ihrer Visumseinschränkungen gegenüber türkischen Bürgern bekanntgegeben. Die Visavergabe war im Oktober 2017 im Gefolge der Verhaftung einer Ortskraft des US-Konsulats in Istanbul wegen angeblicher Verbindungen zur sogenannten Fethullahistischen Terrororganisation (FETÖ) von beiden Seiten eingefroren worden. Als Antwort auf den Vorstoß aus Washington hob die türkische Botschaft in der US-Hauptstadt ihrerseits die Visumsbeschränkungen gegen amerikanische Staatsbürger auf. Nach der Beilegung der Visakrise gewann die türkische Lira an Wert gegenüber dem US-Dollar.
29. Dez. 2017
Sonstige Themen
Die türkische Spezialwerft Sanmar will in Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Unternehmen Caterpillar den weltweit ersten hydraulisch angetriebenen Hybridschlepper bauen.
Der für den Einsatz in türkischen Häfen vorgesehene Schlepper soll von dem kanadischen Unternehmen Robert Allan Ltd. konstruiert werden und mit niedrigen Emissionen und hoher Kraftstoffeffizienz aufwarten. Sanmar, das zu den zehn führenden Schlepperherstellern der Welt gehört, hat in den letzten Jahren bereits den ersten mit LNG betriebenen Schlepper sowie das erste ferngesteuerte Schiff der Welt auf den Markt gebracht. Das Unternehmen plant für 2018 den Bau von 24 Schleppern.
7. Dez. 2017
Der deutsche Logistikriese DHL Supply Chain hat die Zulassung für zwei F+E-Zentren in der Türkei.
Wie Orkun Saruhanoğlu, Geschäftsführer des Türkeiablegers des Unternehmens, erklärte, hatte der türkische Logistikmarkt 2017 eine Größe von 100 Mrd. US$. Um diesen Markt weiter auszubauen, müsse verstärkt in Forschung und Entwicklung investiert werden. DHL hat für seine F+E-Zentren 30 Ingenieure eingestellt.
20. Dez. 2017
Faruk Özlü, der türkische Minister für Wissenschaft, Industrie und Technologie, hat angekündigt, dass aus dem Haushalt 2018 Mittel in Höhe von 5 Mrd. US$ für F+E-Ausgaben des Privatsektors zur Verfügung gestellt würden.
Wie der Minister weiter ausführte, sei es Ziel, die Anzahl der privaten F+E- und Designzentren in der Türkei möglichst von gegenwärtig 900 auf 1.000 zu steigern. Derzeit bieten derartige Zentren bereits 44.303 Arbeitsplätze.
21. Dez. 2017
Friedrich Joussen, Vorstandsvorsitzender des deutschen Touristikkonzerns TUI Group, hat für die Saison 2018 eine 70-prozentige Zunahme des Türkeigeschäfts avisiert.
Wie Joussen sagte, werde die Türkei 2018 zum wichtigsten Reiseziel seines Unternehmens werden. Nach seinen Worten hat die Zunahme der Nachfrage nach Türkeiurlaub ihren Grund in den gestiegenen Preisen der spanischen Hotels. Auch das Webportal www.hotelbeds.com bestätigte die gestiegene Nachfrage, zu der das Interesse der britischen Urlauber nicht unerheblich beigetragen habe.
21. Dez. 2017
Siemens hat im türkischen Gebze ein Werk für Niederspannungsschaltanlagen in Dienst gestellt.
Mit der integrierten Produktionsstätte auf einer Gesamtfläche von 150.000 Quadratmetern hat das Investitionsvolumen des Unternehmens im Organisierten Industriegebiet Gebze 65 Mio. EUR erreicht. Die Produktgruppen, die in dem neuen Werk gefertigt werden, sind Schaltschütze und Zubehör, Überstromrelais, Sicherungsautomaten sowie Zubehör und Komponenten für automatische Schaltanlagen. Laut Klaus Helmrich, Mitglied des Vorstands der Siemens AG, wird die in der Anlage bereitgestellte Spitzentechnologie mit innovativen Lösungen eine Vorreiterrolle bei der digitalen Entwicklung der Türkei einnehmen.
22. Dez. 2017
Der texanische Chemiekonzern Vinmar hat 90 % der Anteile am türkischen Chemikalienhandelsunternehmen Veser übernommen.
Das Produktportfolio der Veser A.Ş. umfasst Pharmazeutika, Kosmetika, Schmierstoffe und Waschmittel. Das Unternehmen mit seinen 130 Mitarbeitern hatte sich für 2017 ein Umsatzziel von 200 Mio. TL gesteckt.
26. Dez. 2017
KMK Investment aus den VAE hat mit der türkischen IMA Group eine Vereinbarung über einen mit 5 Mrd. US$ ausgestatteten Fonds geschlossen, mit dem in der Türkei Projekte in verschiedenen Branchen finanziert werden sollen.
Die IMA Group verwaltet einen Fonds von 780 Mio. EUR, der weltweit in diverse Geschäftsfelder investiert.
27. Dez. 2017
Für die Beilegung arbeitsrechtlicher Konflikte in der Türkei ist ab 01.01.2018 das Schlichtungsverfahren vorgeschrieben.
Wenn ab dem neuen Jahr der entsprechende Paragraph des Gesetzes über die Arbeitsgerichte in Kraft getreten ist, müssen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer bei Streitigkeiten zunächst an Schlichter wenden. Die Anrufung der Gerichte ist nur noch dann möglich, wenn bei der Schlichtung keine Einigung erzielt werden konnte. Entlassene Arbeitnehmer sind verpflichtet, ihre Schlichtungsanträge innerhalb von einem Monat einzureichen. Die Schlichter wiederum haben die Vorgabe, alle Verfahren innerhalb von drei Wochen zum Abschluss zu bringen. Das neue System soll helfen, die Arbeitsbelastung der türkischen Gerichtsbarkeit zu verringern und die Beilegung von Streitigkeiten zu beschleunigen.
28. Dez. 2017