
Newsletter Türkei Januar 2019
Business
Brisa nimmt intelligente Fabrik in Betrieb
Brisa, das Gemeinschaftsunternehmen des japanischen Reifenriesen Bridgestone und des türkischen Mischkonzerns Sabancı, hat mit einer Investition von ca. 300 Mio. US$ eine zweite Produktionsstätte bei der Stadt Aksaray gebaut. Die als erste „intelligente Fabrik“ der türkischen Reifenindustrie konzipierte Anlage soll bei voller Auslastung mit 700 Mitarbeitern 4,2 Millionen Reifen im Jahr produzieren. Die erste Fabrik von Brisa in Kocaeli verfügt bereits über eine jährliche Produktionskapazität von 11 Millionen Reifen. Makoto Hashimoto, Vizepräsident der Bridgestone Corporation, betonte die technologische Überlegenheit der Fabrik und ihre Rolle als wichtiger Produktionsstandort von Bridgestone. Zu den technischen Besonderheiten der neuen Fabrik gehören ein Transfersystem zur automatischen Weiterbearbeitung der Reifen sowie ein digitaler Zwilling der Anlage, in dem alle Produktionsabläufe der Anlage fernüberwacht werden können. Hinzu kommt die Möglichkeit, zwei Fabriken über „Erweiterte Realität“ miteinander zu verbinden, sodass Lösungen für die Probleme in einer Fabrik von einer anderen Fabrik aus entwickelt werden können.
3. Dez. 2018
Ericsson weiht globales Forschungslabor in Istanbul ein
In Zusammenarbeit mit der Türkischen Anstalt für Wissenschaftliche und Technologische Forschung Türkei (TÜBİTAK) hat der schwedische IKT-Riese Ericsson ein Forschungslabor in Istanbul, sein 11. Forschungszentrum weltweit, in Dienst gestellt. Das Labor gibt türkischen Forschern die Möglichkeit, neue internationale Patente und Forschung zu veröffentlichen. In den Worten von Rafiah Ibrahim, der Leiterin des Marktbereichs Naher Osten und Afrika, „stellt diese Einweihung eine Bestätigung der Innovationskraft der Türkei und des Unternehmergeists und der großartigen Befähigungen dieses Landes dar.“ Weiter sagte sie, dass das Zentrum zu einer Plattform beim digitalen Wandel der Türkei werden und gleichzeitig als Drehscheibe für Exporte in 33 Länder dienen solle. Zu den Schwerpunkten des Zentrums werden 5G und das Internet der Dinge gehören.
5. Dez. 2018
Boeing eröffnet Technik- und Technologiezentrum in Istanbul
Eines von weltweit sechs Technik- und Technologiezentren von Boeing wurde nun in einem Technopark in Istanbul in Dienst gestellt. Das Zentrum soll sich insbesondere mit der konstruktiven Entwicklung und F+E-Maßnahmen als Teil des globalen Technik- und Technologienetzwerkes von Boeing befassen. Die Schwerpunkte des Zentrums liegen auf der Innenausstattung von Flugzeugen sowie Verbundwerkstoff-Technologien. Naveed Hussain, der General Manager von Boeing Forschung & Technology, äußerte die Überzeugung, dass das Zentrum einen bedeutenden Beitrag zur globalen Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit von Boeing leisten werde.
11. Dez. 2018
Erdoğan gibt Namen des ersten türkischen Allzweckhubschraubers bekannt
Beim Gipfeltreffen der türkischen Verteidigungsindustrie, das in Ankara stattfand, verkündete der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan, dass der erste türkischen Allzweckhubschrauber, der sowohl zu zivilen als auch zu militärischen Zwecken eingesetzt werden kann, den Namen „Gökbey“ tragen werde, was „Herrscher des Himmels“ bedeutet. Die türkischen Rüstungsunternehmen Turkish Aerospace Industries (TAI) und ASELSAN übernahmen die Führungsrollen bei der Produktion. Der Helikopter T-625 mit 12 Sitzplätzen absolvierte seinen ersten Testflug im September 2018 und es ist geplant, die Serienproduktion im Jahr 2021 aufzunehmen.
12. Dez. 2018
BP und SOCAR unterzeichnen Absichtserklärung zur Prüfung einer Petrochemie-Investition
British Petroleum und das aserbaidschanische Staatsunternehmen SOCAR haben einen Vorvertrag abgeschlossen, um die Möglichkeit zu prüfen, in einem Joint Venture einen Petrochemie-Komplex in der Türkei zu bauen und zu operieren. Die Anlage ist auf die Produktion von 1,25 Millionen Tonnen hochreiner Terephthalsäure (PTA), 840.000 Tonnen Paraxylol (PX) und 340.000 Tonnen Benzol im Jahr ausgelegt. Die endgültige Investitionsentscheidung wird 2019 getroffen werden, und falls diese positiv ausfällt, soll das Werk im Jahr 2023 in Betrieb gehen. Mick Stump, der Präsident von BP Türkei, erklärte, dass die Türkei eine Brücke zwischen West und Ost wie auch zwischen Produzenten und Verbrauchern darstelle und durch ihre schnell wachsende Wirtschaft den Weg für attraktive Investitionen ebne.
21. Dez. 2018
Türkischer CEO erhält Verantwortung für globales Retail-Geschäft von Sompo Japan
Recai Dalaş, der CEO der Tochtergesellschaft von Sompo Japan in der Türkei, wurde zum 1. Januar 2019 zum CEO Retail-Geschäft und Vorsitzenden des Retail-Vorstands von Sompo International ernannt. Somit betreut er nun das globale Retail-Geschäft der Sompo-Gruppe außerhalb Japans, steht aber weiterhin auch an der Spitze der türkischen Tochter. Der japanische Versicherungsriese ist seit der Übernahme von Fiba Sigorta im Jahr 2010 auf dem türkischen Markt tätig.
21. Dez. 2018
Politik
USA genehmigen Verkauf von Patriot-Raketen an die Türkei
Das US-Außenministerium hat bekanntgegeben, dass die Genehmigung für einen möglichen Verkauf von Patriot-Raketen im Wert von 3,5 Mrd. US$ an die Türkei erteilt wurde. Das Raketensystem umfasst neben 80 Patriot- und 60 weiteren Raketen auch Radar-, Abschuss- und Zielsteuerungssysteme. Wie der Kreml-Sprecher Dmitri Peskow betonte, werde sich diese Entscheidung der Vereinigten Staaten nicht auf Russlands Vereinbarung mit der Türkei zur Lieferung von S-400-Raketensystemen auswirken.
20. Dez. 2018
Iran und Türkei kooperieren zur Steigerung des Handelsvolumens
Der iranische Staatspräsident Hassan Rohani ist in Ankara mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan zusammengetroffen. Erdoğan erklärte, dass die Türkei die Sanktionen der USA gegen den Iran missbillige und sich derzeit darum bemühe, die Voraussetzungen für Geschäfte mit dem Iran zu verbessern. Rohani dankte der Türkei für deren Haltung zu den US-Sanktionen und erklärte, man habe beschlossen, die Kooperation zwischen der Türkei, dem Iran und Russland in der Syrien-Frage fortzusetzen. Die beiden Länder einigten sich auf eine Zusammenarbeit mit dem Ziel, das Volumen ihres bilateralen Handels gegenüber 2017 von 11 Mrd. US$ auf 30 Mrd. US$ zu steigern.
21. Dez. 2018
Wirtschaft
Inflation weiter rückläufig
Im Dezember 2018 setzten die Verbraucherpreise in der Türkei ihren Trend fort und gingen im Vergleich zum Vormonat um 0,40 % zurück. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich der Verbraucherpreisindex um 20,30 %. Den stärksten monatlichen Preisanstieg gab es bei Lebensmitteln und nichtalkoholischen Getränken (1,08 %), vor diversen Waren und Dienstleistungen (0,78 %) sowie der Gesundheit (0,62 %). Den höchsten Preisrückgang konnten die Warengruppen Kleidung und Schuhe (-4,08 %), Verkehr (-2,56 %) sowie Freizeit und Kultur (-0,25 %) verbuchen. Die größte Teuerung auf Jahresbasis verzeichneten Möbel und Haushaltsgegenstände (31,36 %). Der inländische Erzeugerpreisindex ging zwar gegenüber dem November um 2,22 % zurück, stieg jedoch auf die letzten 12 Monate gerechnet um 33,64 %.
3. Jan. 2019
11,6 % Arbeitslose im Oktober
Im Oktober 2018 waren in der Türkei rund 3.788.000 Personen im Alter ab 15 Jahren als arbeitslos gemeldet, 501.000 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote lag mit 11,6 % um 1,3 Prozentpunkte über der des Vorjahresmonats. Im selben Zeitraum erhöhte sich die Jugendarbeitslosigkeit in der Altersgruppe von 15 bis 24 Jahren auf 22,3 %. Die Erwerbsquote stieg auf insgesamt 53,7 %, bei der weiblichen Bevölkerung betrug sie 34,8 %. Von den in diesem Zeitraum Erwerbstätigen waren 55,0 % im Dienstleistungssektor, 19,7 % in der Industrie, 18,5 % in der Landwirtschaft und 6,7 % in der Bauwirtschaft beschäftigt.
15. Jan. 2019
Außenhandelsdefizit im November um 89,8 % gesunken
Im November 2018 stiegen die Exporte der Türkei gegenüber dem Vorjahresmonat um 9,4 % auf 15,5 Mrd. US$, während die Importe um 21,3 % auf 16,2 Mrd. US$ zurückgingen. Infolgedessen sank das Handelsdefizit des Landes um 89,8 % auf 651 Mio. US$. Im November hieß der wichtigste Exportpartner der Türkei weiterhin Deutschland (1,4 Mrd. US$), wie bisher gefolgt vom Vereinigten Königreich (983 Mio. US$), Italien (871 Mio. US$) und dem Irak (855 Mio. US$). Bei den Importen in die Türkei blieb Russland mit 1,8 Mrd. US$ führend vor Deutschland (1,6 Mrd. US$), China (1,4 Mrd. US$) und den USA (1,1 Mrd. US$).
31. Dez. 2018
Türkische Zentralbank behält Leitzinsen bei
Die Zentralbank der Republik Türkei hat ihren Leitzins (den einwöchigen Repo-Satz) von 24,00 % beibehalten. Nach Angaben der Bank zeichne sich nun klarer ab, dass die Wirtschaft wieder ins Gleichgewicht findet, und auch die Auslandsnachfrage sei ungebrochen. Allerdings habe sich die Wirtschaftstätigkeit weiter verlangsamt habe, was zum Teil auf schwierige Finanzierungsbedingungen zurückzuführen sei. Weiterhin hieß es in der Verlautbarung, die Entwicklung bei den Importpreisen und der Inlandsnachfrage habe zwar zu einer gewissen Verbesserung der Inflationsaussichten geführt, die Risiken für die Preisstabilität würden jedoch weiter überwiegen. Deswegen habe die Bank beschlossen, ihre straffe Geldpolitik beizubehalten.
16. Jan. 2019
Nettomindestlohn auf 2.020,90 TL angehoben
Das Ministerium für Familie, Arbeit und Soziales hat bekanntgegeben, dass 2019 der Nettomindestlohn auf 2.020,90 TL angehoben wird, das sind 26 % mehr als im Vorjahr. Der Bruttomindestlohn beträgt im neuen Jahr 2.558,40 TL, woraus sich Kosten von 3.006,12 TL für den Arbeitgeber errechnen.
25. Dez. 2018