
Newsletter Türkei Juli 2018
Wirtschaft
Monatsdaten im Überblick
Wirtschaftswachstum
Inflation
Inflation galoppiert weiter
Die Verbraucherpreise in der Türkei sind im Juni 2018 gegenüber dem Vormonat um 2,61 % und verglichen mit dem Vorjahresmonat um 15,39 % gestiegen. Somit erreichte der Anstieg des Verbraucherpreisindexes (2003 = 100) seinen bisherigen Höchststand. Den höchsten monatlichen Preisanstieg verzeichnen mit 5,98 % Lebensmittel und nichtalkoholische Getränke, gefolgt von der Kommunikation (4,76 %). Einen Preisrückgang gab es nur in der Warengruppe Kleidung und Schuhe zu vermelden (-1,15 %). Die größte Teuerung auf Jahresbasis gab es mit 24,26 % beim Verkehr. Der inländische Erzeugerpreisindex stieg im Vergleich zum Mai um 3,03 % und verbuchte auf 12-Monats-Basis mit 23,71 % den höchsten Anstieg seit Juli 2003.
3. Juli 2018
9,6 % Arbeitslose im April
In der Türkei waren im April 2018 rund 3.086.000 Menschen über 15 Jahren arbeitslos gemeldet, etwa 201.000 weniger als vor einem Jahr. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sank die Arbeitslosenquote um 0,9 Prozentpunkte auf 9,6 %. Die Jugendarbeitslosigkeit in der Altersgruppe von 15 bis 24 Jahren verringerte sich im selben Zeitraum auf 16,9 %. Die Erwerbsquote stieg auf insgesamt 53,0 %, bei der weiblichen Bevölkerung betrug sie 34,0 %. Von den in diesem Zeitraum Erwerbstätigen waren 54,8 % in der Dienstleistungsbranche, 19,5 % in der Industrie, 18,3 % im Agrarsektor und 7,4 % in der Bauwirtschaft beschäftigt.
16. Juli 2018
Außenhandelsdefizit der Türkei im Mai um 5,7 % gestiegen
Die Exporte der Türkei stiegen im Mai 2018 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 5,3 %, die und Importe um 5,5 %. Da sich die Ausfuhren des Landes auf 14,3 Mrd. US$ erhöhten, aber gleichzeitig die Einfuhren auf 22,7 Mrd. US$ stiegen, wuchs das Handelsdefizit des Landes auf Jahresbasis um 5,7 % auf 7,8 Mrd. US$. Im Mai war Deutschland mit 1,4 Mrd. US$ unverändert der wichtigste Exportpartner der Türkei, es folgten Italien mit 885 Mio. US$, das Vereinigte Königreich mit 858 Mio. US$ und Spanien mit 759 Mio. US$. Bei den Importen in die Türkei lag China mit 2,1 Mrd. US$ an erster Stelle, vor Deutschland (2,0 Mrd. US$), Russland (1,7 Mrd. US$) und dem Vereinigten Königreich (1,4 Mrd. US$).
29. Juni 2018
Politik
Ära des Präsidentialsystems beginnt in der Türkei
Recep Tayyip Erdoğan, das türkische Staatsoberhaupt und Vorsitzender der herrschenden Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung (AKP), ist nun erster Präsident des neuen Systems, in dem der Staatspräsident gleichzeitig Regierungschef mit ausgedehnten Machtbefugnissen ist. Erdoğan hatte die Präsidentschaftswahlen am 24. Juni mit 52,59 % der Stimmen gewonnen, während sein größter Widersacher, Muharrem İnce von der Republikanischen Volkspartei (CHP), nur 30,64 % der Stimmen auf sich vereinen konnte. Nach seiner Amtseinsetzung gab Erdoğan sein neues Kabinett bekannt, in dem es nur noch 16 Minister gibt, davon zwei Frauen. Erdoğans Schwiegersohn Berat Albayrak, bislang Minister für Energie und Bodenschätze, wurde zum Minister für die Schatzkammer und Finanzen ernannt und übernahm damit eine Führungsrolle für die Wirtschaftspolitik. Mevlüt Çavuşoğlu behielt seinen Posten als Außenminister, während der Chef des Generalstabes, Vier-Sterne-General Hulusi Akar, neuer Verteidigungsminister wurde und damit der erste aktive Offizier in der Geschichte der Türkei ist, der in einer Zivilregierung dient.
10. Juli 2018
Sonstige Themen
TANAP, die Transanatolische Pipeline, mit der aserbeidschanisches Erdgas über die Türkei nach Europa gelangen soll, wurde mit einem Festakt eingeweiht, bei dem an der Verdichterstation nahe der Stadt Eskişehir die Präsidenten der Staaten Türkei, Aserbaidschan, Ukraine, Serbien und Türkische Republik Nordzypern anwesend waren. Die Baukosten der 1.850 km langen Pipeline werden auf 8 Mrd. US$ beziffert. Von der Jahreskapazität der Pipeline, die 16 Milliarden Kubikmeter beträgt, sollen 6 Milliarden Kubikmeter in der Türkei verbleiben und 10 Milliarden Kubikmeter nach Europa verkauft werden. 13. Juni 2018
Der Ovitbergtunnel zwischen den Provinzen Rize und Erzurum, aktuell der 6.-längste Straßentunnel der Welt mit 14.346 m Länge, wurde im Beisein des türkischen Staatspräsidenten Erdoğan feierlich in Betrieb genommen. Der Tunnel, dessen Bau im Mai 2012 begonnen hatte, soll die Straßenverbindung zwischen der Schwarzmeerregion und Ostanatolien verbessern. Damit wird der auf 2.640 m über Meereshöhe gelegene Ovitbergpass umgangen, der zwischen November und Mai wegen Schneefall und Lawinengefahr häufig unpassierbar ist. 14. Juni 2018
Die Pietro Fiorentini S.p.A., einer der ältesten italienischen Hersteller von Energieausrüstung, hat das türkische Unternehmen Gemsat A.Ş. übernommen. Die in der Stadt Bursa ansässige Gemsat stellt Erdgasausrüstung sowohl für den heimischen als auch für den Exportmarkt her. Pietro Fiorentini ist auf dem türkischen Markt schon seit 27 Jahren mit einem eigenen Büro vertreten. 20. Juni 2018
Globale Logistikunternehmen weiten mit Neuinvestitionen ihr Engagement in der Türkei aus. Aufgrund der vorteilhaften Lage der Türkei am Schnittpunkt von Europa und Asien, der zunehmenden Verlagerung von Produktionsaktivitäten nach Osteuropas und der auch „Neue Seidenstraße“ genannten Belt and Road Initiative Chinas haben sich in den letzten Monaten mehrere Logistikunternehmen für die Türkei als Drehscheibe entschieden. Die britische TGP hat im März ein Büro in Istanbul eröffnet; im Juni folgte die in Rumänien ansässige P&O Ferrymasters SRL. Daneben hat die Kerry Logistics mit Sitz in Hongkong eine neue Strecke für den kombinierten Schienen- und Straßenverkehr zwischen China und der Türkei eingerichtet und dafür 50 Lastzüge angeschafft. Darüber hinaus zieht der deutsche Logistikriese DHL die Möglichkeit in Erwägung, angesichts der zunehmenden Wirtschaftsaktivität in Ostanatolien innerhalb eines Jahres sieben neue Logistikzentren in den östlichen anatolischen Provinzen zu errichten. 21.-27. Juni 2018
Zahl der chinesischen Unternehmen in der Türkei übersteigt Tausendermarke. Das Engagement chinesischer Unternehmen auf dem türkischen Markt hat sich insbesondere durch den Markteintritt der beiden führenden chinesischen Banken, Bank of China und ICBC, erhöht. Die Logistikbranche, in der die Türkei einen wichtigen Bestandteil der Belt and Road Initiative darstellt, ist einer der Hauptsektoren, an dem Unternehmen aus China interessiert sind. Auch Investitionen in Tourismus, Einkaufszentrum und Häfen erwecken ihr Interesse. 29. Juni 2018