
Türkei News April 2022
Covid-19 Status
(Stand: 24. April 2022)
Business
Neue Anreize für Elektrofahrzeug-Ladestationen eingeführt
Eine Verordnung des Ministeriums für Industrie und Technologie, mit der neue Investitionsanreize zur Einrichtung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge bereitgestellt werden, ist in Kraft getreten. Sie sieht vor, dass auf Investitionen dieser Art eine nicht rückzahlbare staatliche Förderung von bis zu 75 % der Investitionssumme – maximal 20 Mio. TL – gewährt wird.
22. März 2022
Amazon baut Logistikzentrum in Istanbul
Der E-Commerce-Riese Amazon errichtet derzeit mit einer Investition von 100 Mio. US$ sein erstes Logistikzentrum in der Türkei. Das in Tuzla/Istanbul angesiedelte Zentrum soll im Herbst 2022 in Betrieb gehen und innerhalb eines Jahres mehr als 1.000 Arbeitsplätze schaffen. Amazon hatte seine Geschäftstätigkeit in der Türkei im Jahr 2018 aufgenommen.
23. März 2022
Mitsubishi Colt wird in Bursa produziert
Der japanische Automobilriese Mitsubishi hat angekündigt, dass sein neues Modell Colt im Werk von Oyak-Renault in Bursa gebaut wird. Der Kleinwagen wird auf der gleichen Plattform der Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz basieren wie der Renault Clio. Der Colt soll 2023 in Europa auf den Markt kommen und mit Benzin- und Hybridantrieb erhältlich sein.
6. April 2022
Erstes vollelektrisches Nutzfahrzeug von Ford Otosan
Ford Otosan, ein US-amerikanisch-türkisches Gemeinschaftsunternehmen, hat in Gölcük (Provinz Kocaeli) mit der Massenproduktion seines ersten zu 100 % elektrischen Nutzfahrzeugs begonnen. Dies ist ein wichtiger Schritt im Rahmen des 2-Milliarden-Euro-Investitionsplans von Ford Otosan für elektrische Nutzfahrzeuge. Das Modell e-Transit kann in etwas mehr als 8 Stunden vollständig aufgeladen werden und hat eine Reichweite von bis zu 350 km.
8. April 2022
Microsoft eröffnet FuE-Zentrum in der Türkei
Microsoft Türkei hat sein FuE-Zentrum in Istanbul in Betrieb genommen. Während dort anfänglich 30 Ingenieure beschäftigt sind, sollen es in fünf Jahren mehr als 100 werden. Ralph Haupter, Präsident von Microsoft EMEA, bezeichnete die Türkei als einen einzigartigen Markt mit einer jungen Bevölkerung, starken Technologienutzung und hohen digitalen Anpassungsfähigkeit, der ein ideales Umfeld für gemeinsame Innovationen mit ihren Kunden aus verschiedenen Branchen schaffe.
17. März – 12. April 2022
Programm für innerbetriebliche Ausbildung vorgestellt
Die türkische Regierung hat ein neues Förderprogramm aufgelegt, um arbeitslosen Bürgern die Möglichkeit zu geben, praktische Berufserfahrung zu sammeln. Die Dauer innerbetrieblichen Ausbildungsmaßnahme beträgt maximal sechs Monate in den Bereichen IT und Fertigung und drei Monate in anderen Branchen. Die Arbeitgeber müssen eine Beschäftigungsdauer garantieren, die dreimal so lang ist wie die Ausbildungszeit. Der Staat zahlt den Auszubildenden ein Tagegeld und übernimmt ihre Sozialversicherungsbeiträge.
14. April 2022
Verbot von Zahlungen in Fremdwährung erlassen
Das Dekret über den Schutz des Wertes der türkischen Währung ist abgeändert worden. Demnach ist es in der Türkei ansässigen Vertragspartnern nicht mehr gestattet, den Kaufpreis für den Verkauf von Waren in ausländischer Währung zu zahlen. Selbst wenn ein Preis vertraglich in einer Fremdwährung vereinbart wurde, muss die entsprechende Zahlung in türkischen Lira erfolgen.
19. April 2022
Politik
Singapur-Übereinkommen in der Türkei in Kraft
Das Übereinkommen von Singapur, ein multilateraler Vertrag über internationale Vereinbarungen zur Beilegung von Streitigkeiten durch Mediation, ist am 11. April in der Türkei in Kraft getreten. Das Übereinkommen, das bisher von 55 Staaten unterzeichnet und von 8 Staaten ratifiziert wurde, soll den internationalen Handel erleichtern, indem es Streitparteien ermöglicht, Vergleichsvereinbarungen einfacher durchzusetzen.
20. April 2022
Wirtschaft
MwSt. auf Waren des Grundbedarfs gesenkt
Wie der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan verkündete, hat die Regierung im Rahmen des Kampfes gegen die hohe Inflation beschlossen, den Mehrwertsteuersatz auf Waren des Grundbedarfs und alle Dienstleistungen im Bereich Lebensmittel und Getränke von 18 % auf 8 % zu senken. Andererseits wurde die Mehrwertsteuer auf den Verkauf von Wohneigentum erhöht, und zwar bis zu einer Fläche von 150 m2 von 1 % auf 8 %, bei größeren Wohnungen und Häusern auf 18 %. Die Mehrwertsteuer auf Gebrauchtwagen wurde ebenfalls angehoben, von bisher 1 % auf jetzt 18 %.
30. März 2022
44,5 % höhere Importe im Februar
Im Februar 2022 haben die Exporte der türkischen Wirtschaft im Vergleich zum Vorjahresmonat um 25,4 % auf 20,0 Mrd. US$ zugenommen. Da gleichzeitig die Importe um 44,5 % auf 27,9 Mrd. US$ stiegen, erhöhte sich das Handelsdefizit des Landes um ganze 135,5 % auf 7,9 Mrd. US$. Im Februar blieb Deutschland wichtigster Exportpartner der Türkei (1,8 Mrd. US$), vor den USA (1,3 Mrd. US$) und dem Vereinigten Königreich (1,1 Mrd. US$). Russland war das Land mit den höchsten Einfuhren in die Türkei (3,9 Mrd. US$), vor China (3,2 Mrd. US$) und Deutschland (1,8 Mrd. US$).
31. März 2022
S&P stuft die Türkei herab
Standard & Poor’s hat die Kreditwürdigkeit der Türkei in lokaler Währung von BB- auf B+ (Non-Investment-Grade) herabgestuft, während der Ausblick des Landes bei negativ und die Bewertung in Fremdwährung bei B+ belassen wurde. Wie die Ratingagentur erklärte, würden „die Auswirkungen des militärischen Konflikts zwischen Russland und der Ukraine, einschließlich der steigenden Lebensmittel- und Energiepreise, die bereits angespannte Zahlungsbilanz der Türkei weiter schwächen und die Inflation verschärfen“.
2. April 2022
Inflation steigt weiter an
Im März 2022 sind die Verbraucherpreise in der Türkei im Vergleich zum Vormonat um 5,46 % gestiegen und der Verbraucherpreisindex hat sich im Jahresvergleich um 61,14 % erhöht. Der höchste monatliche Anstieg wurde mit 13,29 % beim Verkehr verzeichnet, gefolgt von der Bildung mit 6,55 %. Bei den wichtigsten Produktgruppen waren keine Preisrückgänge zu verzeichnen. Die stärkste jährliche Teuerung gab es mit 99,12 % beim Verkehr. Der inländische Erzeugerpreisindex stieg im Vergleich zum Vormonat um 9,19 %, auf die letzten 12 Monate gerechnet waren es 114,97 %.
4. April 2022
Arbeitslosigkeit im Februar bei 11,4 %
Im Februar 2022 waren in der Türkei rund 3.781.000 Menschen im Alter ab 15 Jahren arbeitslos gemeldet. Die nicht saisonbereinigte Arbeitslosenquote lag mit 11,4 % um 2,7 Punkte unter der des Vorjahresmonats. Die Erwerbsquote stieg auf 51,7 % insgesamt und auf 33,8 % bei der weiblichen Bevölkerung.
11. April 2022
Industrieproduktion weiter im Aufwind
Der Index der türkischen Industrieproduktion ist im Februar um 13,3 % gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen, wobei das verarbeitende Gewerbe einen Zuwachs von 14,4 % verzeichnete. Die höchsten Zuwächse in der Kategorie des verarbeitenden Gewerbes verbuchten die Produktgruppen „Sonstiger Fahrzeugbau“ (58,5 %), „Leder und verwandte Produkte“ (41,9 %) sowie „Bekleidung“ (39,6 %). Der einzige Rückgang war bei den „Tabakwaren“ zu verzeichnen (-7,4 %).
12. April 2022
Türkische Notenbank hält Zinssatz konstant
Die Zentralbank der Republik Türkei hat ihren Leitzins (den einwöchigen Repo-Satz) von 14,00 % unverändert beibehalten. Die Bank erklärte erneut, man gehe davon aus, dass „infolge der ergriffenen und entschlossen betriebenen Maßnahmen zur Sicherung einer nachhaltigen Preis- und Finanzstabilität sowie durch den Rückgang der Inflation aufgrund des Basiseffekts und nach der Beilegung des gegenwärtigen regionalen Konflikts ein Disinflationsprozess einsetzen wird“.
14. April 2022