
Türkei News April 2023
Business
Xometry übernimmt Tridi
Die türkische Produktionsplattform Tridi ist von dem US-amerikanischen Unternehmen Xometry, einem durch künstliche Intelligenz unterstützten Marktplatz für On-Demand-Produktion, übernommen worden. Nach der Übernahme wird Tridi ihre Aktivitäten als Tochtergesellschaft von Xometry Europe unter dem Namen ‚Xometry Turkey‘ fortführen. Wie Randy Altschuler, der CEO von Xometry, sagte, wird die Übernahme von Tridi es dem Unternehmen ermöglichen, seinen europäischen Kunden mehr Möglichkeiten zur Deckung ihres Produktionsbedarfs zu bieten.
3. März 2023
Tesla erhält Lizenz als Ladenetzbetreiber in der Türkei
Die türkische Tochtergesellschaft des Elektrofahrzeugherstellers Tesla ist als Ladenetzbetreiber lizenziert worden. Damit hat sich die Gesamtzahl der Unternehmen, die in der Türkei über eine Lizenz zum Betreiben von Ladenetzen verfügen, auf 119 erhöht.
11. März 2023
TOGG-Auslieferung gestartet
Die Auslieferung der ersten 20.000 Exemplare des türkischen „nationalen Automobils“ TOGG an die Vorbesteller, die sich im Rahmen einer Verlosung qualifiziert hatten, hat begonnen. Das erste der Elektro-SUVs wurde an die Präsidentengattin Emine Erdoğan ausgeliefert. Der Grundpreis für das Modell TOGG T10X beträgt 953.000 TL, umgerechnet rund 45.000 €.
4. April 2023
Erdgasmarkt wird liberalisiert
Das türkische Parlament hat gesetzliche Regelungen verabschiedet, die den Weg für eine Liberalisierung des Erdgasmarktes ebnen. Die Neuregelung erlaubt es dem Privatsektor, Geschäfte mit denjenigen Ländern zu tätigen, mit denen die Türkei Gasimportverträge abgeschlossen hat. Der Privatsektor darf nicht nur importieren, sondern auch das von ihm auf den heimischen Markt gebrachte Gas verkaufen und exportieren. Mit einem Präsidialerlass wurde die Möglichkeit geschaffen, die staatliche Erdgas- und Erdölpipeline-Gesellschaft BOTAŞ in verschiedene Unternehmen aufzuteilen, die unterschiedliche Funktionen wie Import, Transport, Speicherung und Verteilung wahrnehmen.
6. April 2023
Beyçelik Gestamp eröffnet neues Werk in Kocaeli
Als dritte Investition in der Provinz Kocaeli hat das türkisch-spanische Gemeinschaftsunternehmen Beyçelik Gestamp seine Produktionsstätte in Yeniköy eröffnet. Die Fabrik, in der die Karosserieteile für die Neufahrzeuge von Ford Otosan hergestellt werden, ist mit 160 Robotern ausgerüstet und wurde nach dem neuesten Stand der Technik konzipiert. Mit der neuen Investition, die eine Fläche von 25.000 Quadratmetern umspannt, sollen 550 neue Arbeitsplätze geschaffen werden.
7. April 2023
Politik
1 Mrd. EUR Erdbebenhilfe von der EU
Per Live-Schaltung nahm der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan an der von der EU-Kommission zusammen mit Schweden, das derzeit die EU-Ratspräsidentschaft innehat, zur Unterstützung der vom Erdbeben betroffenen Regionen in der Türkei und Syrien veranstalteten internationalen Geberkonferenz teil. Erdoğan erklärte, sein Land werde die von der Europäischen Union, den Vereinten Nationen und anderen internationalen Organisationen in diesen schwierigen Zeiten gezeigte Solidarität nie vergessen. EK-Präsidentin Ursula von der Leyen gab auf der Konferenz bekannt, dass die Europäische Kommission die Türkei mit 1 Mrd. EUR Wiederaufbauhilfe unterstützen werde.
21. März 2023
Nach Ratifizierung durch Türkei: Finnland tritt NATO bei
Nach der Ratifizierung durch die nationalen Parlamente der Mitgliedsstaaten, darunter auch der Türkei, ist Finnland nun das neueste NATO-Mitglied. Gleichzeitig erklärte der türkische Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu, sein Land warte vor der Ratifizierung des NATO-Beitritts von Schweden noch auf Schritte im Hinblick auf die Zusammenarbeit bei der Terrorismusbekämpfung.
4. April 2023
Wirtschaft
Fitch bestätigt Rating der Türkei
Die Ratingagentur Fitch hat das langfristige Fremdwährungs-Emittentenausfallrating der Türkei von B (Nicht-Investitionsgrad) bestätigt und den Ausblick des Landes bei negativ belassen. Wie die Agentur erklärte, spiegele die B-Einstufung die schwachen externen Finanzen, die wachsenden wirtschaftlichen Verzerrungen aufgrund einer zunehmend interventionistischen und unkonventionellen Politik sowie die politischen und geopolitischen Risiken wider.
17. März 2023
Türkische Notenbank behält Leitzins bei
Die Zentralbank der Republik Türkei hat ihren Leitzins (den einwöchigen Repo-Auktionssatz) bei 8,50 % belassen. Wie die Bank mitteilte, sei der derzeitige geldpolitische Kurs geeignet, die notwendige Erholung nach dem Erdbeben zu unterstützen, indem Preis- und Finanzstabilität gewährleistet würden.
23. März 2023
10,1 % mehr Importe im Februar
Die Ausfuhren der türkischen Wirtschaft sind im Februar 2023 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 6,4 % auf 18,6 Mrd. US$ zurückgegangen. Gleichzeitig erhöhten sich die Einfuhren um 10,1 % auf 30,7 Mrd. US$. Dies führte dazu, dass das Handelsbilanzdefizit im gleichen Zeitraum um 51,4 % auf 12,1 Mrd. US$ anwuchs. Im Monat Februar war Deutschland mit 1,7 Mrd. US$ weiterhin der Hauptexportpartner der Türkei, gefolgt von Italien und den USA mit jeweils 1,1 Mrd. US$. Bei den Ländern mit den höchsten Einfuhren in die Türkei war die Reihenfolge unverändert: Russland (4,2 Mrd. US$) vor der Schweiz (3,5 Mrd. US$) und China (3,1 Mrd. US$).
31. März 2023
S&P ändert Ausblick der Türkei auf negativ
Die Ratingagentur Standard & Poor‘s beurteilt die Kreditwürdigkeit der Türkei weiterhin mit B, hat den Ausblick des Landes jedoch von „stabil“ auf „negativ“ herabgestuft. Zur Begründung führte die Agentur an, dass die bereits hohen Eventualverbindlichkeiten der staatlichen Banken und Unternehmen weiterhin stiegen, während die Anfälligkeit bei der Zahlungsbilanz und den Wechselkursen nach wie vor groß sei.
31. März 2023
Inflation bleibt rückläufig
Im März 2023 sind die Verbraucherpreise in der Türkei um 2,29 % gegenüber dem Vormonat gestiegen und der Verbraucherpreisindex erhöhte sich im Jahresvergleich um 50,51 %. Mit 6,30 % verzeichnete die Bildung die größte monatliche Teuerung, gefolgt von Hotels, Cafés und Restaurants mit 3,85 %. Unter den wichtigsten Produktgruppen verbuchten nur Bekleidung und Schuhe einen Preisrückgang (-1,92 %). Den größten jährlichen Preisanstieg gab es mit 70,73 % bei Hotels, Cafes und Restaurants. Der Index der inländischen Erzeugerpreise (D-PPI) stieg gegenüber dem Vormonat um 0,44 %, auf die letzten 12 Monate gerechnet waren es 62,45 %.
3. April 2023
Nicht saisonbereinigte Arbeitslosenquote bei 10,7 %
Im Februar 2023 waren in der Türkei rund 3.699.000 Menschen im Alter ab 15 Jahren arbeitslos gemeldet. Die nicht saisonbereinigte Arbeitslosenquote war mit 10,7 % zwar um 0,4 Prozentpunkte höher als die des Vormonats, aber 0,7 Punkte niedriger im Vergleich zum Vorjahresmonat. Die Erwerbsquote betrug insgesamt 53,2 %, bei der weiblichen Bevölkerung stieg sie auf 36,1 %.
10. April 2023
Industrieproduktion gesunken
Im Februar ist der Index der Industrieproduktion in der Türkei um 8,2 % gegenüber dem Vorjahr gesunken, wobei das verarbeitende Gewerbe einen Rückgang im gleichen Verhältnis, also um 8,2 %, zu verzeichnen hatte. Die stärksten Zuwächse in der Kategorie des verarbeitenden Gewerbes gab es in den Produktgruppen „Computer, Elektronik und optische Produkte“ (36,4 %) „Leder und verwandte Erzeugnisse“ (15,8 %), und „Reparatur und Instandhaltung von Maschinen und Anlagen“ (14,5 %). Die höchsten Rückgänge verbuchten die Produktgruppen „Textilien“ (-27,0 %), „Sonstige Transportmittel“ (-25,3 %) und „Grundmetalle“ (-24,7 %).
11. April 2023