FMC Group newsletter banner

Türkei News August 2020

Covid-19 Status

(Stand: 16. August 2020)

Business

Istanbul an 16. Stelle der Start-up-Ökosysteme
Das globale Unternehmensforschungsinstitut Startup Genome hat seinen neuesten Bericht zur Bewertung von über 270 Start-up-Ökosystemen in mehr als 100 Ländern veröffentlicht. In der Rangliste der besten aufstrebenden Ökosysteme der Welt liegt Istanbul an 16. Stelle, noch vor Städten wie Dubai, Moskau, Hamburg und Brüssel. Die höchsten Punktzahlen erzielte Istanbul in den Kategorien „Funding“ (Kapitalzugang) und „Talent“ (Fachkräfte) mit 9 von 10, gefolgt von „Market Reach“ (Marktzugang und -möglichkeiten) mit 8 und „Performance“ (Wertschöpfung) mit 7. Nachdem Istanbul in diesem Jahr sein erstes „Einhorn“, Peak Games, hervorgebracht hatte, wird erwartet, dass sich sein Rang im kommenden Jahr weiter verbessern wird.
3. Juli 2020

EDAG eröffnet Büro in der Türkei
Der im Bereich Ingenieurdienstleistungen tätige deutsch-schweizerische Konzern EDAG hat ein Büro im Gebze IT Valley, einer Technologieentwicklungszone in der Provinz Kocaeli, eröffnet. Sein erstes Projekt wird dieses im Auftrag von TOGG, dem Gemeinschaftsunternehmen zum Bau des gleichnamigen „nationalen Automobils“ der Türkei, durchführen. Nach Aussage von Cosimo De Carlo, dem CEO von EDAG, wird TOGG einen bedeutsamen Beitrag zur Elektromobilität in der Türkei und Europa leisten.
13. Juli 2020

Erster Spatenstich für Werk zum Bau des „nationalen Automobils“
In Anwesenheit des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan ist die Grundsteinlegung für das Werk zur Produktion von TOGG, dem „nationalen Automobil“ der Türkei, in Gemlik, Provinz Bursa, erfolgt. Das Werk soll bereits 2022 seinen Betrieb aufnehmen. Wie Gürcan Karakaş, der CEO von TOGG, verkündete, werde die Konstruktion der Batterie für das Elektroauto, die eine Reichweite von 300 bzw. 500 km ermöglichen soll, bald abgeschlossen sein.
20. Juli 2020

Insider erhält Millioneninvestition
Das türkische Unternehmen Insider, das Software für Marketingabteilungen entwickelt, hat sich eine Investition in Höhe von 32 Mio. US$ von den Investoren Riverwood Capital, Sequoia, Wamda und Endeavour Catalyst gesichert. Insider ist in 23 Ländern tätig und hat mehr als 500 Mitarbeiter. 80 % seines Umsatzes erzielt das Unternehmen außerhalb der Türkei.
24. Juli 2020

Neue Social-Media-Verordnung in Kraft
Das türkische Parlament hat eine neue Verordnung zur Regulierung der sozialen Medien verabschiedet. Demnach ist jetzt jeder Anbieter von sozialen Netzwerken mit mehr als 1 Million Zugriffen am Tag dazu verpflichtet, mindestens einen Vertreter in der Türkei zu benennen, und muss eine Entschädigung zahlen, wenn rechtswidrige Inhalte nicht innerhalb von 24 Stunden entfernt werden.
29. Juli 2020

Mehrwertsteuersenkung für bestimmte Branchen
Wie das türkische Schatzamts- und Finanzministerium bekanntgab, ist der Mehrwertsteuersatz für bestimmte Branchen gesenkt worden, um den negativen Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie entgegenzuwirken. Die MwSt. wurde u. a. für die Branchen Personenbeförderung, Eventorganisation, Friseur- und Schneiderhandwerk, chemische Reinigung und verschiedene Reparatur- und Wartungsdienstleistungen von 18 % auf 8 % sowie für Beherbergungsbetriebe, Restaurants und Kulturveranstaltungen von 8 % auf 1 % gesenkt. Außerdem wurde die Abzugssteuer auf gewerbliche Mietobjekte bis zum Jahresende von 20 % auf 10 % vermindert.
1. Aug. 2020

Importzölle für einige Warengruppen geändert
Durch die jüngsten Änderungen der Einfuhrregelungen sind die Zollabgaben auf Knoblauch, getrocknetes Gemüse, Nüsse und Bananen gesenkt und durch einen Zuschlag für den sozialen Wohnungsbau ersetzt worden. Daneben wurden auf verschiedene andere Lebensmittel, u. a. Bier, Tee, Hefe, Schokolade, Kaugummi, Nudeln, Brot und Kuchen, neue Zölle in einer Höhe zwischen 4,3 % und 20 % verhängt. Für die EU-Länder beträgt die Abgabe 0 %.
6. Aug. 2020

 

Politik

USA drohen mit Sanktionen wegen Turkish Stream und Nord Stream 2
US-Außenminister Mike Pompeo hat Sanktionen seines Landes gegen Unternehmen angekündigt, die an den Pipelineprojekten Turkish Stream und Nord Stream 2 beteiligt sind, die dem Transport von russischem Erdgas nach Europa dienen. Demzufolge müssen möglicherweise die europäischen Unternehmen Shell, Uniper, OMV, Wintershall und Engie mit der Verhängung von Sanktionen rechnen. Während sich Nord Stream 2 noch im Bau befindet, wurde Turkish Stream bereits Anfang Januar eröffnet.
16. Juli 2020

Deutschland hebt Reisewarnung für vier türkische Provinzen auf
Deutschland hat seine Reisewarnung für die Provinzen Aydın, Antalya, Izmir und Muğla, die Haupturlaubsziele an der türkischen Ägäis- und Mittelmeerküste, aufgehoben. Allerdings müssen Reisende weiterhin 48 Stunden vor ihrem Rückflug nach Deutschland einen PCR-Test durchführen lassen. Personen, die positiv getestet werden, müssen sich entweder in Quarantäne oder in Behandlung in der Türkei begeben.
4. Aug. 2020

Spannungen im östlichen Mittelmeer
Das türkische Schiff „Oruç Reis“, begleitet von den türkischen Marinestreitkräften, hat mit seismischen Erkundungen im östlichen Mittelmeer begonnen, was auf eine heftige Reaktion von Zypern und Griechenland stieß. Frankreich und Griechenland veranstalteten eine gemeinsame Militärübung in der Region. Das US-Verteidigungsministerium (Pentagon) rief dazu auf, die Situation zu entspannen und eine Lösung für die Uneinigkeiten zu finden.
14. Aug. 2020

 

Wirtschaft

Türkische Notenbank behält Zinssatz bei
Die Zentralbank der Republik Türkei hat ihren Leitzins (den einwöchigen Repo-Satz) von 8,25 % beibehalten. Nach Angaben der Bank gewinne die Erholung der Wirtschaft an Fahrt, die jüngst ergriffenen Maßnahmen würden zur finanziellen Stabilität beitragen und von der Lockerung der Reisebeschränkungen seien höhere Einnahmen aus dem Tourismus zu erwarten. Der Aufschwung bei den Warenausfuhren und niedrige Rohstoffpreise würden die Leistungsbilanz in nächster Zeit stärken. Der mit der Pandemie zusammenhängende Anstieg der Stückkosten habe zu einem gewissen Aufwärtstrend bei den wichtigsten Inflationsindikatoren geführt und die Nahrungsmittelinflation habe sich aufgrund saisonaler und pandemiebedingter Effekte erhöht. Die desinflationären Auswirkungen einer zunehmenden Nachfrage würden sich in der zweiten Jahreshälfte stärker bemerkbar machen.
23. Juli 2020

15,7 % Exportzuwachs im Juni
Im Juni 2020 sind die Exporte der türkischen Wirtschaft im Vergleich zum Vorjahresmonat um 15,7 % auf 13,5 Mrd. US$ gestiegen, während die Importe im selben Zeitraum um 8,3 % zunahmen und 16,3 Mrd. US$ erreichten. Dadurch verminderte sich das Handelsdefizit um 17,0 % auf 2,9 Mrd. US$. Auch im Juni behielt Deutschland mit 1,3 Mrd. US$ seine Stellung als bedeutendster Ausfuhrpartner der Türkei, vor dem Vereinigten Königreich mit 1,0 Mrd. US$ und den USA mit 790 Mio. US$. Mit 1,9 Mrd. US$ lag China bei den Importen in die Türkei klar an erster Stelle und ließ Deutschland (1,5 Mrd. US$) und Russland (1,2 Mrd. US$) hinter sich.
29. Juli 2020

Inflation gebremst
Die Verbraucherpreise in der Türkei sind im Juli 2020 um 0,58 % gegenüber dem Vormonat gestiegen. Im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres erhöhte sich der VPI um 11,76 %. Den höchsten monatlichen Preisanstieg gab es beim Verkehr mit 2,44 %, vor diversen Waren und Dienstleistungen (2,39 %). Einen Preisrückgang verzeichneten die Warengruppen Kleidung und Schuhe (-3,48 %) sowie Lebensmittel und nichtalkoholische Getränke (-1,28 %). Die stärkste Teuerung auf Jahresbasis gab es bei diversen Waren und Dienstleistungen (21,90 %) sowie bei alkoholischen Getränken und Tabak (21,78 %). Der inländische Erzeugerpreisindex stieg im Vergleich zum Vormonat um 1,02 %, auf die vergangenen 12 Monate gesehen waren es 8,33 %.
4. Aug. 2020

Türkische Lira kräftig abgewertet
Die schrumpfenden staatlichen Devisenreserven, das Abziehen von Kapital durch ausländische Investoren und die zunehmende Binnennachfrage nach Devisen haben die Entwertung der türkischen Lira forciert – bis zum 7. August stieg der Wechselkurs gegenüber dem US$ auf über 7,27 TL und gegenüber dem Euro auf über 8,60 TL. Es wird davon ausgegangen, dass die Zentralbank der Republik Türkei genötigt sein wird, in den nächsten Monaten die Zinsen zu erhöhen.
7. Aug. 2020

Offiziell 12,9 % Arbeitslose im Mai
In der Türkei waren im Mai 2020 rund 3.826.000 Personen im Alter ab 15 Jahren als arbeitslos gemeldet. Mit 12,9 % lag die Arbeitslosenquote um 0,1 Prozentpunkte über dem Wert des Vorjahresmonats. Im selben Zeitraum stieg die Jugendarbeitslosigkeit in der Altersgruppe von 15 bis 24 Jahren auf 24,9 %. Die Erwerbsquote sank auf insgesamt 47,6 %, bei der weiblichen Bevölkerung auf 29,7 %. Von der Gesamtzahl der Erwerbstätigen waren 55,6 % im Dienstleistungssektor, 20,4 % in der Industrie, 18,8 % in der Landwirtschaft und 5,2 % im Baugewerbe beschäftigt.
10. Aug. 2020

Industrieproduktion verbessert sich weiter
Der Index der Industrieproduktion der Türkei ist im Juni weiter gestiegen und lag 0,1 % über dem Wert des Vorjahresmonats. Den höchsten Anstieg in der Kategorie des produzierenden Gewerbes gab es bei den Produktgruppen „sonstige Fertigung“ (31,0 %), „Computer, Elektronik und optische Produkte“ (21,5 %) und „diverse nichtmetallische Mineralprodukte“ (13,7 %). Den stärksten Rückgang gab es hingegen bei den Produktgruppen „Kraftfahrzeuge, Anhänger und Auflieger“ (-20,4 %), „Möbel“ (-16,3 %) sowie „Leder und verwandte Produkte“ (-16,0 %) zu beobachten.
14. Aug. 2020

Monatsdaten im Überblick

Wirtschaftswachstum

Inflation