FMC Group newsletter banner

Türkei News August 2022

Business

Türkischer Spitzenmanager wird CEO von Rolls-Royce
Tufan Erbilgiç, der frühere CEO des Downstream-Geschäfts von BP, ist zum CEO und Mitglied der Geschäftsleitung von Rolls-Royce Holdings plc ernannt worden. Er soll sein Amt im Januar 2023 antreten und damit die Nachfolge von Warren East antreten.
26. Juli 2022

Letgo schließt Partnerschaft mit Pilot Garage
Otoplus, die Gebrauchtwagenabteilung des in New York ansässigen E-Commerce-Giganten Letgo, hat eine 25-prozentige Beteiligung an dem türkischen Kfz-Sachverständigenunternehmen Pilot Garage erworben. Der CEO von Letgo, Johan Nel, kündigte an, sein Unternehmen wolle weiter in den von ihm als äußerst dynamisch und groß beschriebenen türkischen Gebrauchtwagenmarkt investieren.
28. Juli 2022

Türk Telekom und Korea Telecom vereinbaren strategische Zusammenarbeit
Die türkischen und südkoreanischen Telekommunikationsunternehmen Türk Telekom und Korea Telecom haben eine Vereinbarung zur strategischen Zusammenarbeit getroffen, die verschiedene Themen wie Forschung und Entwicklung im Bereich 5G, gemeinsame Investitionen in Start-ups sowie den Austausch von Medieninhalten umfasst. Die beiden Unternehmen hatten auf dem Mobile World Congress im März eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet.
6. Aug. 2022

Hoshizaki erhöht Beteiligung an Öztiryakiler
Die japanische Hoskizaki Corporation hat ihren Anteil an dem türkischen Großküchenhersteller Öztiryakiler auf 39 % erhöht. Hoshizaki hatte bereits 2019 29 % der Unternehmensanteile erworben. Nach dem Beginn der Partnerschaft errichtete Öztiryakiler ein neues Werk, das im Mai in Betrieb genommen wurde. Das 1958 gegründete Traditionsunternehmen beschäftigt 1.400 Mitarbeiter und exportiert seine Produkte in mehr als 130 Länder.
8. Aug. 2022

IHC übernimmt Hälfte von Kalyon Enerji
Die in Abu Dhabi ansässige International Holding Company (IHC) hat 50 % des türkischen Erneuerbare-Energien-Unternehmens Kalyon Enerji für 1,8 Mrd. AED (490 Mio. US$) erworben. Kalyon Enerji besitzt ein 1000-MW-Solarkraftwerk in Karapınar/Konya, das teilweise ans Netz gegangen ist, sowie Solar- und Wasserkraftwerke in weiteren Provinzen der Türkei.
12. Aug. 2022

 

Politik

Treffen der Staatschefs von Iran, Türkei und Russland in Teheran
Der iranische Präsident Ebrahim Raisi hat seine türkischen und russischen Amtskollegen, Recep Tayyip Erdoğan und Wladimir Putin, in Teheran empfangen. In ihrer gemeinsamen Erklärung hoben die drei Staatsoberhäupter die territoriale Integrität Syriens hervor und verurteilten die Aktivitäten terroristischer Organisationen sowie die militärischen Angriffe Israels in Syrien.
20. Juli 2022

Koordinierungszentrum für Getreide in Betrieb genommen
Der zwischen der Türkei, Russland, der Ukraine und den Vereinten Nationen getroffenen Vereinbarung entsprechend ist das Gemeinsame Koordinierungszentrum in Istanbul in Betrieb genommen worden. Das Zentrum wird sich um den sicheren Transport von Getreide von ukrainischen Häfen zum Weltmarkt kümmern.
27. Juli 2022

Erdoğan empfängt slowenischen Staatspräsidenten
Präsident Erdoğan hat den Staatspräsidenten von Slowenien, Borut Pahor, in Ankara empfangen. Im Anschluss an das Treffen wurde ein Abkommen über die Zusammenarbeit in den Bereichen Wissenschaft und Technologie unterzeichnet.
10. Aug. 2022

Türkei und Ukraine schließen Infrastrukturabkommen
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj, der türkische Präsident Erdoğan und der Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres, sind in Lwiw (Ukraine) zusammengekommen. Erdoğan äußerte seine Besorgnis über die bewaffneten Konflikte um das Kernkraftwerk Saporischschja. Die Türkei und die Ukraine erzielten auch eine Vereinbarung über den Wiederaufbau der durch den Krieg zerstörten Infrastruktur des Landes.
19. Aug. 2022

 

Wirtschaft

39,7 % Importanstieg im Juni
Im Juni 2022 sind die Exporte der türkischen Wirtschaft im Vergleich zum Vorjahresmonat um 18,7 % auf 23,4 Mrd. US$ gestiegen. Da jedoch die Importe um 39,7 % auf 31,6 Mrd. US$ zunahmen, erhöhte sich das Handelsdefizit um 184,5 % auf 8,2 Mrd. US$. Im Juni war Deutschland 1,9 Mrd. US$ erneut der wichtigste Exportpartner der Türkei, vor den USA (1,6 Mrd. US$) und dem Vereinigten Königreich (1,2 Mrd. US$). Russland blieb mit 5,1 Mrd. US$ das Land mit den meisten Einfuhren in die Türkei, gefolgt von China (3,7 Mrd. US$) und Deutschland (2,0 Mrd. US$).
29. Juli 2022

Inflation steigt weiter an
Im Juli 2022 sind die Verbraucherpreise in der Türkei im Monatsvergleich um 2,37 % gestiegen und der Verbraucherpreisindex erhöhte sich im Jahresvergleich um 79,60 %. Die höchste monatliche Teuerung gab es bei der Gesundheit (6,98 %), gefolgt von alkoholischen Getränken und Tabakwaren (6,85 %). Von den wichtigsten Produktgruppen konnte nur der Verkehr einen Rückgang verbuchen (-0,85 %). Andererseits verzeichnete der Verkehr den größten jährlichen Preisanstieg (119,11 %). Der Index der inländischen Erzeugerpreise (D-PPI) stieg im Vergleich zum Vormonat um 5,17 % und auf die letzten 12 Monate gerechnet um 144,61 %.
3. Aug. 2022

Arbeitslosigkeit im Juni auf 9,7 % zurückgegangen
Im Juni 2022 waren in der Türkei rund 3.364.000 Menschen im Alter ab 15 Jahren arbeitslos gemeldet. Die nicht saisonbereinigte Arbeitslosenquote sank im Jahresvergleich um 0,7 Punkte auf 9,7 %. Die Erwerbsquote stieg gegenüber dem Vorjahresmonat auf insgesamt 53,8 % und bei der weiblichen Bevölkerung auf 35,3 %.
10. Aug. 2022

Industrieproduktion wächst weiter
Im Juni ist der Index der türkischen Industrieproduktion im Vergleich zum Vorjahr um 8,5 % gestiegen, wobei das verarbeitende Gewerbe ein Mehr von 10,0 % verbuchen konnte. Die größten Steigerungen in der Kategorie des verarbeitenden Gewerbes gab es bei den Produktgruppen „Leder und verwandte Erzeugnisse“ (49,8 %), „Bekleidung“ (41,4 %) und „Pharmazeutische Grundstoffe und pharmazeutische Präparate“ (37,2 %). Der einzige Rückgang war in der Produktgruppe „Grundmetalle“ zu verzeichnen (-5,3 %).
12. Aug. 2022

Moody’s senkt Rating der Türkei
Die Ratingagentur Moody’s hat die Kreditwürdigkeit der Türkei auf den Nicht-Investitionsgrad B3 herabgestuft, jedoch den Ausblick des Landes von negativ auf stabil geändert. Zur Begründung wies die Agentur insbesondere auf den zunehmenden Druck auf die türkische Zahlungsbilanz sowie die zunehmend unorthodoxen Maßnahmen der Behörden zur Stabilisierung der Währung und zur Wiederherstellung der Fremdwährungspuffer hin.
12. Aug. 2022

Türkische Zentralbank senkt Zinssatz
Die Zentralbank der Republik Türkei hat ihren Leitzins (den einwöchigen Repo-Auktionssatz) von 14,00 % auf 13,00 % gesenkt. Wie die Bank erklärte, geht sie davon aus, dass „aufgrund der ergriffenen und entschlossen umgesetzten Maßnahmen zur Stärkung einer nachhaltigen Preis- und Finanzstabilität und nach der Beilegung des gegenwärtigen regionalen Konflikts ein Disinflationsprozess einsetzen wird“.
18. Aug. 2022

Monatsdaten im Überblick

türkei wirtschaft graph, august 2022-1

Wirtschaftswachstum

türkei wirtschaft graph, august 2022-2

Inflation

türkei wirtschaft graph, august 2022-3