
Türkei News Dezember 2019
Business
Axalta eröffnet zweite Fabrik in der Türkei
Der US-amerikanische Lackhersteller Axalta hat sein Pulverlackwerk in Çerkezköy (Provinz Tekirdağ) in Betrieb genommen, nachdem er die Anlage im Februar übernommen hatte. Nach Worten von Klaus Gast, dem Leiter des Pulverlackgeschäfts von Axalta in EMEA, sei es wichtig, die Bedeutung des wachsenden türkischen Markts für Lacke zu erkennen, der bereits einer der größten Europas ist. Dies ist bereits die zweite Investition von Axalta in der Türkei nach seiner Flüssiglackanlage in Gebze. Weiterhin beabsichtigt Axalta, bis Ende 2019 einen Showroom im Istanbuler Stadtteil Beşiktaş zu eröffnen, wo Architekten die Möglichkeit haben werden, unter Tausenden von Farbmustern auszuwählen.
8. Nov. 2019
Hoshizaki erwirbt Anteile von Öztiryakiler
Die japanische Hoshizaki Corporation, einer der drei weltgrößten Hersteller von gewerblichen Küchen, hat 28,6 % der Anteile an dem in derselben Branche tätigen führenden türkischen Unternehmen Öztiryakiler erworben. Hoshizaki bescheinigte Öztiryakiler „ein enormes Wachstums- und Gewinnpotenzial durch das Anbieten kostengünstiger, sehr wettbewerbsfähiger Produkte und deren Fertigungssysteme unter Nutzung seiner weitreichenden Vertriebskanäle in der gesamten Nahost-, Europa- und Afrika-Region“. Hoshizaki beabsichtigt, seine Anteile in den nächsten drei Jahren auf 51 % zu erhöhen. An der Geschäftsführung von Öztiryakiler, das mit 1.300 Mitarbeitern in 130 Länder exportiert, soll sich nichts ändern.
9. Nov. 2019
Firmenich und MG International wollen Joint Venture gründen
Die beiden Kosmetikhersteller Firmenich aus der Schweiz und MG International aus der Türkei haben die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens bekanntgegeben, um ihre Lieferkette zu stärken und ihre Marktstellung in der Region auszubauen. Wie Gilbert Ghostine, der CEO von Firmenich, erklärte, wollten die zwei Unternehmen ihre Fähigkeiten bündeln und gemeinsam Lösungen für die Duftstoffbranche in der Türkei, dem Nahen Osten, Nordafrika, Osteuropa und Zentralasien anbieten.
13. Nov. 2019
Fakir produziert ersten luftreinigenden Staubsauger der Welt in der Türkei
Der Haushaltsgerätehersteller Fakir aus Vaihingen/Enz hat den weltweit ersten Staubsauger vorgestellt, der auch die Raumluft reinigt. Das Modell Filter Pro wurde über einen Zeitraum von drei Jahren mit einer Investition von 2 Mio. EUR von türkischen Ingenieuren entwickelt und wird im Fakir-Werk in der Türkei hergestellt werden. Das Produkt zielt hauptsächlich auf den deutschen Markt ab, wobei ein Absatzziel von 100.000 Einheiten einschließlich Exporten angepeilt wird.
15. Nov. 2019
Mitsubishi und Aksa gehen Partnerschaft ein
Die türkische Aksa, die zu den fünf größten Generatorherstellern der Welt zählt, hat zusammen mit dem japanischen Branchenriesen Mitsubishi ein neues Unternehmen für die Region Asien-Pazifik gegründet. Künftig sollen Generatoren mit Mitsubishi-Motoren unter der Marke Mitsubishi-Aksa gemeinsam in der Türkei und China produziert werden. Man geht davon aus, dass durch die Partnerschaft ein zusätzliches Geschäftsvolumen von 100 Mio. US$ generiert werden wird.
15. Nov. 2019
Türkische und thailändische Unternehmen unterzeichnen Vereinbarungen
Bei dem vom thailändischen Außenministerium in Istanbul abgehaltenen Festakt zur Unterzeichnung von Absichtserklärungen wurden 11 Vereinbarungen mit einem Gesamtvolumen von über 450 Mio. US$ geschlossen. Die Mehrzahl dieser Geschäftsabschlüsse betreffen die Kautschukindustrie. Der thailändische Handelsminister Jurin Laksanawisit äußerte die Erwartung, dass 2020 ein Freihandelsabkommen den beiden Ländern abgeschlossen wird, wodurch sich das bilaterale Handelsvolumen von derzeit 1,4 Mrd. US$ auf 2 Mrd. US$ erhöhen würde.
18. Nov. 2019
Kerry Logistics erwirbt ASAV
Das Hongkonger Unternehmen Kerry Logistics hat durch den Erwerb der türkischen Firma ASAV Lojistik sein weltumspannendes Netzwerk erweitert. ASAV bietet Luft-, See- und Landfrachtdienste an und stand in der IATA-Rangliste der Jahre 2017 und 2018 nach geflogener Tonnage an erster Stelle unter den fünf größten Speditionen der Türkei. Nach Worten von Mathieu Biron, dem Geschäftsführer des globalen Frachtgeschäfts von Kerry Logistics, sei die Partnerschaft dafür gerüstet, die Leistungsfähigkeit des Unternehmens im internationalen Speditionswesen in der Türkei erheblich zu steigern und seine Ressourcen auf der Frachtroute Europa-Asien zu bereichern.
18. Nov. 2019
ARTIC eröffnet Sheraton Istanbul City Center
Die Betreiberfirma ARTIC, ein Unternehmen der katarischen Al Faisal Holding, hat im Stadtteil Beyoğlu das Sheraton Istanbul City Center, ein Hotel mit 254 Zimmern, eröffnet. Wie Sheikh Faisal Bin Qassim Al Thani, der Vorstandsvorsitzende von ARTIC, betonte, können ausländische Investoren mit Investitionen in die Tourismusbranche, das Bankwesen, die Bauwirtschaft und das verarbeitende Gewerbe in der Türkei satte Gewinne einfahren.
19. Nov. 2019
Parlament genehmigt neue Steuern
Das türkische Parlament hat einem Gesetzentwurf zugestimmt, der die Einführung neuer Steuern vorsieht. Demnach wird künftig auf alle von digitalen Dienstleistern erbrachten Werbeleistungen 7,5 % Steuer erhoben. Hotelübernachtungen werden ab 2020 mit 1 % und ab 2021 mit 2 % besteuert. Weiterhin wird auf hochwertige Wohnhäuser und Wohnungen im Wert zwischen 5 und 7,5 Mio. eine Steuer von 0,3 % fällig, die progressiv bei einem Wert von 7,5–10 Mio. TL auf 0,6 % und bei einem Wert von über 10 Mio. TL auf 1 % ansteigt. Schließlich wurde auch noch der Einkommensteuersatz in der höchsten Steuerklasse von 35 % auf 40 % erhöht.
23. Nov. 2019
Türkische Banken und Finanzinstitute übernehmen JCR Avrasya
Türkische Privat- und Staatsbanken, die Istanbul Wertpapierbörse Borsa Istanbul und weitere Finanzinstitute haben gemeinsam 85,05 % der Anteile von JCR Avrasya, einer Mitbeteiligungsgesellschaft mit der japanischen Ratingagentur JCR in der Türkei erworben. Auf diese Weise ist die erste einheimische Ratingagentur der Türkei entstanden, deren Aufgabe es ist, die Kreditwürdigkeit von Unternehmen zu bewerten, welche Entleihungen auf den Finanzmärkten tätigen.
30. Nov. 2019
UniCredit stößt ihre Anteile an Koç Finansal Hizmetler ab
Ihrer Strategie zur Vereinfachung ihrer Portfolios und zur Optimierung der Mittelverteilung folgend hat die italienische UniCredit ihre Anteile an dem Gemeinschaftsunternehmen Koç Finansal Hizmetler, dem Mehrheitsaktionär der Yapı-Kredi-Bank, an die Koç-Gruppe veräußert. Nach dieser Vereinbarung hält UniCredit noch direkte Anteile von 31,93 % an Yapı Kredi, der drittgrößten Privatbank der Türkei.
2. Dez. 2019
Politik
Türkei und Libyen treffen Übereinkunft zur Neudefinierung ihrer Seegrenzen
Die Regierungen der Türkei und Libyens haben ein bilaterales Abkommen unterzeichnet, mit dem eine Strecke von 18,6 Seemeilen (35 Kilometern) Länge als Seegrenze zwischen den beiden Ländern abgesteckt wurde. Die griechische Regierung reagierte darauf mit der Ausweisung des libyschen Botschafters in Athen, da es bei dem Abkommen um eine offene Verletzung internationalen Rechts handle. Bei einem Gipfeltreffen einigten sich die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union auf eine gemeinsame Erklärung, wonach das Memorandum die Hoheitsrechte von Drittstaaten verletze, nicht mit dem (UN-)Seerecht im Einklang stehe und deswegen keinerlei Rechtsfolgen für Drittstaaten haben könne.
28. Nov. – 12. Dez. 2019
US-Senat erkennt „Völkermord an den Armeniern“ an
Nachdem schon das US-Repräsentantenhaus im Oktober einen dementsprechenden Beschluss gefasst hatte, hat nun auch der Senat eine Resolution verabschiedet, die den „Völkermord an den Armeniern“ zur Zeit des Osmanischen Reiches Anfang des 20. Jahrhunderts anerkennt. Das Amt des türkischen Staatspräsidenten verurteilte diese Resolution scharf. Um Gesetzeskraft zu erlangen, muss der Beschluss noch vom US-Präsidenten unterzeichnet werden.
12. Dez. 2019
Wirtschaft
Inflation steigt wieder stärker
Im November 2019 sind die Verbraucherpreise in der Türkei im Vergleich zum Vormonat um 0,38 % gestiegen. Gegenüber dem Vorjahresmonat nahm der VPI um 10,56 % zu. Die höchste monatliche Teuerung vollzog sich mit 2,69 % bei Kleidung und Schuhen, vor Möbeln und Haushaltsgegenständen mit 0,59 %. Einen Preisrückgang gab es nur bei Diversen Waren und Dienstleistungen (-0,44 %) sowie Hotels, Cafés und Restaurants (-0,15 %). Mit 43,35 % verzeichneten alkoholische Getränke und Tabak den mit Abstand größten Preisanstieg auf Jahresbasis. Der inländische Erzeugerpreisindex sank gegenüber dem Vormonat um 0,08 % und stieg auf die letzten 12 Monate gerechnet um 4,26 %.
3. Dez. 2019
Türkische Wirtschaft schrumpft nicht mehr
Im dritten Quartal 2019 ist das Bruttoinlandsprodukt der Türkei im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 0,9 % gewachsen. Das BIP des Quartals zu aktuellen Preisen erreichte 1.145,1 Mrd. TL (201,9 Mrd. US$). Der Agrarsektor wuchs um 3,8 %, das verarbeitende Gewerbe um 1,6 % und die Dienstleistungsbranche um 0,6 %, während die Bauindustrie um ganze 7,8 % schrumpfte.
2. Dez. 2019
13,8 % Arbeitslose im September
In der Türkei waren im September 2019 rund 4.566.000 Personen im Alter ab 15 Jahren als arbeitslos gemeldet, 817.000 mehr als im selben Monat des Vorjahres. Die Arbeitslosenquote lag mit 13,8 % um 2,4 Prozentpunkte höher als im September 2018. Im gleichen Zeitraum erhöhte sich die Jugendarbeitslosigkeit in der Altersgruppe von 15 bis 24 Jahren auf 26,1 %. Die Erwerbsquote fiel auf insgesamt 53,5 %, während sie bei der weiblichen Bevölkerung weiterhin 34,9 % betrug. Von den in diesem Zeitraum Erwerbstätigen waren 55,7 % im Dienstleistungsgewerbe, 19,5 % in der Industrie, 19,3 % in der Landwirtschaft und 5,5 % in der Bauwirtschaft beschäftigt.
16. Dez. 2019
Importe nehmen im Oktober um 8 % zu
Im Oktober 2019 sind die Ausfuhren der türkischen Wirtschaft gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 0,1 % auf 15,7 Mrd. US$ zurückgegangen, während die Einfuhren um 8,0 % auf 17,5 Mrd. US$ stiegen. Dies führte zu einem Anstieg des Handelsdefizits um ganze 263,6 % auf 1,8 Mrd. US$. Die Rangfolge der wichtigsten Exportpartner der Türkei wurde im Oktober unverändert von Deutschland mit 1,4 Mrd. US$ angeführt, gefolgt vom Vereinigten Königreich (950 Mio. US$) und Italien (941 Mio. US$). Bei den Importen in die Türkei lag Russland mit rund 1,8 Mrd. US$ weiterhin vor China (1,7 Mrd. US$) und Deutschland (1,5 Mrd. US$).
29. Nov. 2019
Erneute Zinssenkung durch türkische Notenbank
Die Zentralbank der Republik Türkei hat ihren Leitzins (den einwöchigen Repo-Satz) weiter gesenkt, und zwar von 14,00 % auf 12,00 %. Wie die Bank mitteilte, halte die Erholung der Wirtschaftstätigkeit an, während andererseits die Investitionsbereitschaft schwach geblieben sein and die Auslandsnachfrage durch die sich abschwächenden weltweiten Konjunkturaussichten gedämpft werde. Man erwarte, dass sich sowohl der Desinflationstrend als auch die Verbesserung bei den Finanzierungskonditionen fortsetzen.
12. Dez. 2019