
Türkei News Dezember 2021
Covid-19 Status
(Stand: 15. Dezember 2021)
Business
Malaysische Baumarktkette investiert in Türkei
Die in malaysischem Besitz befindliche MR.D.I.Y., einer der größten Baumarktketten Asiens, ist in den türkischen Markt eingetreten und hat ihr erstes Geschäft im Istanbuler Stadtteil Ümraniye eröffnet. Das Unternehmen beabsichtigt, bis zum Jahresende 2022 40 bis 50 Heimwerkermärkte in der Türkei zu eröffnen.
22. Nov. 2021
Betreiber des Containerhafens Yarımca will 2022 weiter investieren
Kris Adams, der CEO von DP World Yarımca, hat die Pläne seines Unternehmens verkündet, im kommenden Jahr 10 Mio. US$ zu investieren. Die Hafenmanagementgesellschaft hat bereits 600 Mio. US$ in der Türkei investiert und der Containerhafen verfügt inzwischen über eine Kapazität von 1,3 Mio. TEU.
23. Nov. 2021
Victoria PLC erwirbt Graniser
Die Victoria PLC mit Sitz in London, einer der ältesten Teppich-, Keramik- und Fliesenhersteller der Welt, hat den in Izmir ansässigen Keramikfliesenhersteller Graniser von der Investmentgesellschaft Bancroft Private Equity LLP übernommen. Victoria PLC wird 8,4 Mio. EUR für die Übernahme zahlen sowie die Nettoschulden von Graniser in Höhe von 39,8 Mio. EUR übernehmen. Philippe Hamers, Group Chief Executive von Victoria, erklärte: “Das kostengünstige Fertigungsumfeld, das Graniser bietet, wird Victoria die Möglichkeit geben, seine Produktionserfahrung und Markenstärke zu nutzen, um die operativen Gewinnmargen weiter zu steigern.”
24. Nov. 2021
Schott errichtet neues Werk in der Türkei
Der deutsche Glashersteller Schott wird im Januar 2022 in der Stadt Bolu sein zweites Werk in der Türkei eröffnen, nachdem er 100 Mio. TL investiert hat. Es wird erwartet, dass durch das neue Werk mindestens 300 neue Arbeitsplätze zu den derzeit 700 Beschäftigten von Schott Türkei hinzukommen werden. Das Werk soll Glas für den Weißwarensektor herstellen und 60 % seiner Produktion exportieren.
1. Dez. 2021
Renault gründet neue Tochtergesellschaft in der Türkei
Der französische Automobilriese Renault hat angekündigt, in der Türkei ein neues Unternehmen zu gründen, das im Rahmen seines Plans “Renaulution” im Bereich der neuen Mobilität tätig sein wird. Das Unternehmen wird den Namen Renault Group Otomotiv A.Ş. tragen und zu 100 % der Renault-Gruppe gehören.
2. Dez. 2021
Politik
Türkei geht bei COP26 Verpflichtungen ein
Bei der COP26 UN-Klimakonferenz in Glasgow hat die Türkei vier von mehr als dreißig Verpflichtungen unterzeichnet. Bei diesen vier Verpflichtungen geht es um emissionsfreie Fahrzeuge, Wälder und Landnutzung, die sogenannte „Breakthrough Agenda“ und die Internationale Allianz für Klimaschutzziele im Luftverkehr.
17. Nov. 2021
VAE unterzeichnen Abkommen
Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan ist in Ankara mit dem Kronprinzen von Abu Dhabi, Scheich Mohammed bin Zayed Al Nahyan, zusammengekommen. Zwischen den beiden Ländern wurden neun Abkommen über Investitionen in verschiedenen Sektoren in der Türkei geschlossen, darunter Energie, Gesundheitswesen, Landwirtschaft und Finanzen. Darüber hinaus wurde eine Absichtserklärung über die Zusammenarbeit zwischen den Zentralbanken beider Länder unterzeichnet. Mohammed Hasan Al Suwaidi, CEO der Abu Dhabi Development Holding Company, hat erklärt, man habe 10 Mrd. US$ für die Investitionen in der Türkei bereitgestellt.
25. Nov. 2021
Türkischer Finanzminister zurückgetreten
Staatspräsident Erdoğan hat den Rücktritt von Schatzamt- und Finanzminister Lütfi Elvan angenommen und ihn durch dessen bisherigem Stellvertreter Nureddin Nebati ersetzt. Elvan hatte sein Amt erst vor etwas mehr als einem Jahr angetreten. Der neue Minister ist als starker Befürworter der Niedrigzinspolitik des Staatsführers bekannt.
3. Dez. 2021
Vertiefung der Kooperation zwischen Katar und der Türkei
Scheich Tamim bin Hamad Al Thani, der Emir von Katar, hat seinen türkischen Amtskollegen Erdoğan in der Landeshauptstadt Doha empfangen. Im Anschluss an das Treffen wurden 15 bilaterale Vereinbarungen unterzeichnet, um die Kooperation zwischen den Ministerien und Institutionen der beiden Länder weiter auszubauen.
7. Dez. 2021
Wirtschaft
Türkische Wirtschaft steigert Exporte im Oktober um 20,1 %
Die türkische Wirtschaft hat im Oktober 2021 Waren und Dienstleistungen im Wert von 20,8 Mrd. US exportiert, 20,1 % mehr als Vorjahresmonat. Demgegenüber stiegen die Importe um 12,8 % auf 22,2 Mrd. US. Dadurch reduzierte sich das Handelsdefizit um 40,1 % auf 1,4 Mrd. US$. Auch im Oktober war Deutschland das wichtigste Ausfuhrland für die Türkei (1,7 Mrd. US$), gefolgt von den USA (1,3 Mrd. US$) und dem Vereinigten Königreich (1,2 Mrd. US$). Bei den Importen in die Türkei behauptete China mit 2,5 Mrd. US$ den ersten Rang vor Russland (2,4 Mrd. US$) und Deutschland (1,5 Mrd. US$).
29. Nov. 2021
7,4 % Wirtschaftswachstum in Q3/2021
Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das Bruttoinlandsprodukt der Türkei im dritten Quartal 2021 um 7,4 % dem gewachsen. Das BIP des Quartals zu aktuellen Preisen erreichte 1.915,5 Mrd. TL, in US-Dollar umgerechnet 225,5 Mrd. US$. Dabei verbuchte die Dienstleistungsbranche und das verarbeitende Gewerbe ein Wachstum von 20,7 %, bzw. 9,4 %, während die Bauindustrie und der Agrarsektor um 6,7 % bzw. 5,9 % schrumpften.
30. Nov. 2021
Fitch stuft Perspektive der Türkei auf negativ herab
Die Ratingagentur Fitch hat das langfristige Emittentenausfallrating der Türkei bei „BB- (Non-Investition Grade)“ belassen, während die Konjunkturperspektive des Landes auf „negativ“ herabgestuft wurde. Zur Begründung wies die Agentur darauf hin, dass die Geldpolitik der türkischen Zentralbank zu einem Vertrauensverlust bei den inländischen Anlegern geführt habe.
2. Dez. 2021
Inflation nimmt weiter zu
Die Verbraucherpreise in der Türkei sind im November 2021 gegenüber dem Vormonat um 3,51 % gestiegen; der VPI lag um 21,31 % höher als im Vorjahresmonat. Den größten monatlichen Preisanstieg erlebte der Verkehr mit 6,31 %, vor Diversen Waren und Dienstleistungen mit 5,36 %. Preisrückgänge fanden bei den wichtigsten Warengruppen nicht statt. Die größte Teuerung auf Jahresbasis verzeichneten Hotels, Cafés und Restaurants mit 28,90 %. Der inländische Erzeugerpreisindex stieg verglichen mit dem Vormonat um 9,99 %, auf die letzten 12 Monate gerechnet waren es 54,62 %.
3. Dez. 2021
Statistisches Amt: 10,7 % Arbeitslose im Oktober
Im Oktober 2021 waren in der Türkei rund 3.623.000 Menschen im Alter ab 15 Jahren arbeitslos gemeldet. Mit 10,7 % betrug die saisonal nicht bereinigte Arbeitslosenquote 2,1 Prozentpunkte weniger als im Vorjahresmonat. Die Erwerbsquote stieg auf insgesamt 52,9 %, bei der weiblichen Bevölkerung auf 34,6 %. Die Erwerbstätigen des Zeitraums verteilten sich wie folgt auf die Sektoren: Dienstleistungen 55,5 %, Industrie 21,1 %, Landwirtschaft 17,1 % und Bauwirtschaft 6,3 %.
10. Dez. 2021
Industrieproduktion um 8,5 % gestiegen
Im Oktober hat der Index der türkischen Industrieproduktion verglichen mit dem Vorjahresmonat um 8,5 % zugenommen, wobei das produzierende Gewerbe einen Zuwachs von 9,2 % verbuchte. Den höchsten Anstieg in der Kategorie des produzierenden Gewerbes vermeldeten die Produktgruppen „Herstellung von Druckerzeugnissen und Vervielfältigung von bespielten Ton-, Bild- und Datenträgern“ (29,1 %), „Leder und verwandte Produkte“ (26,0 %) sowie „sonstige Fertigung“ (25,6 %). Den stärksten Rückgang gab es bei den Produktgruppen „Kraftfahrzeuge, Anhänger und Auflieger“ (-10,2 %), „pharmazeutische Grundstoffe und pharmazeutische Präparate“ (-9,0 %) und „elektrische Ausrüstung“ (-0,4 %).
13. Dez. 2021
Türkische Notenbank senkt Leitzinsen weiter
Die Zentralbank der Republik Türkei hat abermals ihren Leitzinssatz (den einwöchigen Repo-Satz) gesenkt, und zwar von 15,00 % auf 14,00 %. Wie die Bank bekanntgab, habe man beschlossen, „den begrenzten Spielraum, der sich aus den vorübergehenden Auswirkungen von angebotsseitigen Faktoren und anderen Faktoren, die sich der Kontrolle der Geldpolitik entziehen, auf den Preisanstieg ergibt, vollständig zu nutzen”.
16. Dez. 2021