
Türkei News Februar 2021
Covid-19 Status
(Stand: 17. Februar 2021)
Business
Daikin Türkei will 2021 53 Mio. US$ investieren
Hasan Önder, CEO der türkischen Tochtergesellschaft von Daikin, einem bedeutenden Hersteller von HLK-Technik mit Hauptsitz in Japan, hat bekanntgegeben, dass sein Unternehmen 2021 53 Mio. US$ in neue Fertigungsanlagen in der Türkei investieren werde. Daikin hatte 2011 seinen türkischen Mitbewerber Airfel übernommen. Durch die Neuinvestitionen soll sich die Zahl der Arbeitsplätze von 1.400 auf 2.100 erhöhen.
13. Jan. 2021
Plug und Play eröffnet Büro in Istanbul
Das im Silicon Valley ansässige Plug und Play Tech Center, die weltgrößte Plattform für Unternehmensinnovation, hat ein Büro im MEXT, dem Technologiezentrum des türkischen Arbeitgeberverbands der Metallindustrie (MESS), in Ataşehir/Istanbul eröffnet. Die Plattform soll durch Schaffung eines Zugangs zu globalen Kunden und Investoren das Wachstum von Start-ups fördern.
15. Jan. 2021
11,2 % mehr Wohnungs- und Hausverkäufe 2020
In der Türkei wurden 2020 1,5 Millionen Wohnungen und Häuser verkauft, 11,2 % mehr als im Vorjahr. Davon waren 1,0 Millionen Verkäufe aus zweiter Hand. Das Volumen der hypothekarisch belasteten Verkäufe stieg um 72,4 %, während die sonstigen Wohnungs- und Hausverkäufe um 8,9 % zurückgingen. Hauptgrund für die Zunahme der Gesamtverkäufe war, dass zwischen Juni und August 2020 verstärkt Niedrigzinskredite angeboten wurden.
15. Jan. 2021
EBWE stellt Türkei größten Mittelanteil zur Verfügung
Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) hat 2020 1,7 Mrd. EUR in 33 Projekte in der Türkei investiert. Somit erhielt die Türkei den höchsten Anteil aller Länder am Gesamtinvestitionsvolumen der EBWE von 11 Mrd. EUR. Über die Hälfte dieser Investitionssumme wurde durch inländische Banken bereitgestellt.
15. Jan. 2021
Nachfrage nach Automobilen 2020 kräftig gestiegen
2020 nahm die Produktion der türkische Automobilindustrie um 11,2 % auf 1.297.854 Fahrzeuge ab, doch gleichzeitig stieg die Binnennachfrage um ganze 61,9 % auf 796.200 Fahrzeuge. Wichtigste Gründe für diese starke Zunahme der Nachfrage waren der Nachfrageüberhang aus dem Vorjahr, der Rückgang der Kreditzinssätze sowie die Tatsache, dass öffentliche Verkehrsmittel aufgrund der Coronavirus-Pandemie vielfach gemieden wurden. Das Volumen der Fahrzeugausfuhren ging um 26,8 % zurück, während die Einfuhren um 54,1 % zunahmen.
17. Jan. 2021
Tecno Mobile wird Handys in der Türkei produzieren
Der chinesische Smartphone-Hersteller Tecno Mobile wird die Produktion von Mobiltelefonen in der Türkei aufnehmen, nachdem er dort 25 Mio. US$ investiert hat. Die neue Fabrik des Unternehmens in Pendik, Istanbul, wird außerdem als Produktionszentrale für den europäischen Markt dienen. Das erste in der Türkei hergestellte Tecno soll im März erhältlich sein.
20. Jan. 2021
Discovery, Inc. übernimmt 35 % von BluTV
Das US-amerikanische Medien- und Unterhaltungsunternehmen Discovery, Inc. hat 35 % der Anteile von BluTV, einer von der Doğan-Holding gegründeten führenden türkischen Online-Videoplattform, erworben. Discovery, Inc. investiert bereits seit 20 Jahren in der Türkei und hat 2012 ein Büro dort eröffnet.
20. Jan. 2021
Markt für Weiße Ware um 16,5 % gewachsen
Der türkische Markt für Weiße Ware ist 2020 um 16,5 % auf 7,8 Millionen Geräte gestiegen. Die Gesamtproduktion hingegen erhöhte sich um lediglich 3,5 % auf 29,2 Millionen Geräte. Dies ist auf die nachlassenden Exportzahlen (0,5 %) zurückzuführen, während gleichzeitig das Importvolumen um 9,8 % zunahm.
22. Jan. 2021
Tourismuseinnahmen stark zurückgegangen
Aufgrund der 2020 verfügten Reisebeschränkungen sind die Einnahmen der Türkei aus dem Tourismus gegenüber 2019 dramatisch um 65,1 % auf 12,1 Mrd. US$ gesunken. Die Zahl der Besucher verringerte sich sogar um 69,5 % auf 15,8 Millionen. Dagegen erhöhte sich der Durchschnittsbetrag, den jeder Urlauber ausgab, von 666 US$ im Vorjahr auf 762 US$.
29. Jan. 2021
Verbrauchssteuer auf Kommunikation erhöht
Die Verbrauchssteuer auf Kommunikation, die inzwischen auf den Telefon-, Internet- und Fernsehbezug erhoben wird, ist mit einem am 29. Januar erlassenen Dekret von 7,5 % auf 10 % erhöht worden.
31. Jan. 2021
Türkei weiter führender Kartenmarkt in Europa
Wie die türkische Interbanken-Kartenzentrale BKM mitteilte, hat sich das Volumen der Kartenzahlungen in der Türkei 2020 um 17 % auf 1,15 Bio. TL und der Online-Kartenzahlungen sogar um 37 % auf 260 Mrd. TL erhöht. Als Impulsgeber der hohen Wachstumsrate wurde die Pandemie ausgemacht. Größten Anteil an den Kartenzahlungen hatte die Sparte „Supermarkt/Lebensmittel“ mit 341 Mrd. TL. Mit 264 Millionen Karten war die Türkei 2020 nach wie vor der größte Kartenmarkt Europas.
1. Feb. 2021
Politik
EU belegt türkische Stahlimporte mit Anti-Dumping-Steuer
Die Europäische Kommission hat eine Anti-Dumping-Steuer zwischen 4,8 und 7,6 % auf bestimmte aus der Türkei importierte Stahlerzeugnisse eingeführt, um die EU-Hersteller vor den türkischen Stahlexporteuren zu schützen. Die Steuer soll mindestens 6 Monate lang in Kraft bleiben.
7. Jan. 2021
Türkische Regierung startet Nationales Raumfahrtprogramm
Das von Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan vorgestellte erste Nationale Raumfahrtprogramm der Türkei sieht unter anderem vor, 2023 eine Hybridrakete aus heimischer Produktion auf den Mond zu schießen. Außerdem soll eine Schutzmarke zur Entwicklung einer neuen Satellitengeneration geschaffen werden.
10. Feb. 2021
Unistudierende nach Protesten festgenommen
Die Ernennung des neuen Rektors der Boğaziçi-(Bosphorus-)Universität, Prof. Dr. Melih Bulu, die am 2. Januar per Präsidialdekret anstatt durch Wahl unter Kandidaten aus dem Lehrkörper erfolgte, hat Massendemonstrationen von Studierenden und Lehrenden hervorgerufen, sodass das Hochschulgelände weiträumig von starken Polizeikräften abgeriegelt wurde. Bulu ist Mitglied und ehemaliger Funktionär der regierenden Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung. In der Folge wurden mindestens 11 Studierende festgenommen und 25 Studierende unter Hausarrest gestellt, wobei die Zahl der Verhaftungen weiter steigt, zumal sich die Proteste inzwischen auf andere Hochschulen im ganzen Land ausgeweitet haben.
11 Feb. 2021
Wirtschaft
4,3 % mehr Importe 2020
Im Gesamtjahr 2020 gingen die Exporte der Türkei gegenüber dem Vorjahr um 6,3 % auf 169,5 Mrd. US$ zurück, während die Importe um 4,3 % auf 219,4 Mrd. US$ anstiegen. Im Dezember 2020 erhöhten sich die Ausfuhren der türkischen Wirtschaft im Vergleich zum Vorjahresmonat um 16,0 % auf 17,9 Mrd. US$ und die Einfuhren um 11,6 % auf 22,4 Mrd. US$. Entsprechend ging das Handelsdefizit des Landes um 3,0 % auf 4,5 Mrd. US$ zurück. Andererseits wuchs sich das Defizit auf Jahresbasis um 69,1 % auf 49,9 Mrd. US$. Im Jahr 2020 war Deutschland mit 16,0 Mrd. US$ wichtigster Exportpartner der Türkei, vor dem Vereinigten Königreich mit 11,2 Mrd. US$ und den USA mit 10,2 Mrd. US$. Wichtigster Importpartner war China (23,0 Mrd. US$), gefolgt von Deutschland (21,7 Mrd. US$) und Russland (17,9 Mrd. US$).
29. Jan. 2021
Inflation steigt weiter
Die Verbraucherpreise in der Türkei sind im Januar 2021 gegenüber dem Vormonat um 1,68 % gestiegen. Im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres erhöhte sich der VPI um 14,97 %. Den größten monatlichen Preisanstieg gab es mit 4,25 % bei der Gesundheit zu verzeichnen, danach kam das Wohnen mit 3,02 %. Den höchsten Preisrückgang gab es bei Kleidung und Schuhen mit -4,37 %. Die stärksten Teuerungsraten auf Jahresbasis verbuchten Diverse Waren und Dienstleistungen (24,53 %) sowie Möbel und Haushaltsgegenstände (23,25 %). Der inländische Erzeugerpreisindex stieg im Vergleich zum Vormonat um 2,66 %, während es auf die letzten 12 Monate gerechnet 26,16 % waren.
3. Feb. 2021
Bevölkerung der Türkei erreicht 83,6 Millionen
Laut Türkischem Statistischen Institut hatte die Türkei am 31.12.2020 83.614.362 Einwohner. Die Bevölkerungswachstumsrate lag demnach 2020 bei 0,55 %, deutlich geringer als 2019 (1,39 %). Die offizielle Einwohnerzahl von Istanbul ging um 56.815 auf 15.462.452 zurück.
4. Feb. 2021
12,9 % Arbeitslose im November
In der Türkei waren im November 2020 rund 4.005.000 Personen im Alter ab 15 Jahren arbeitslos gemeldet. Damit lag die Arbeitslosenquote mit 12,9 % um 0,4 Prozentpunkte unter der des Vorjahresmonats. Im selben Zeitraum erhöhte sich die Jugendarbeitslosigkeit in der Altersgruppe von 15 bis 24 Jahren auf 25,4 %. Die Erwerbsquote sank auf insgesamt 49,3 %, bei der weiblichen Bevölkerung auf nur noch 30,6 %. Von allen Erwerbstätigen des Zeitraums waren 56,2 % im Dienstleistungssektor, 20,9 % in der Industrie, 16,7 % in der Landwirtschaft und 6,2 % im Baugewerbe beschäftigt.
10. Feb. 2021
9,0 % Zunahme bei der Industrieproduktion
Im Dezember ist der Index der türkischen Industrieproduktion um 9,0 % gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen, wobei das produzierende Gewerbe einen Zuwachs von 9,5 % verbuchen konnte. Die Steigerung im Jahresmittel betrug 1,6 % bei der Industrie insgesamt und 1,8 % bei der verarbeitenden Industrie. Den höchsten Anstieg in der Kategorie des produzierenden Gewerbes gab es im Dezember bei den Produktgruppen „diverse nichtmetallische Mineralprodukte“ (27,5 %), die stärkste Abnahme bei „Leder und verwandte Produkte“ (-12,2 %). Im Jahresmittel war die größte Zunahme bei „Holz und Erzeugnissen aus Holz und Kork außer Möbeln“ (12,1 %), der höchste Rückgang hingegen bei den „sonstigen Transportgeräten“ (-19,1 %) zu verzeichnen.
12. Feb. 2021
Türkische Notenbank behält Leitzinsen bei
Die Zentralbank der Republik Türkei hat ihren Leitzinssatz (den einwöchigen Repo-Satz) von 17,00 % beibehalten. Wie die Bank mitteilte, „sind der Aufwärtstrend der internationalen Rohstoffpreise, zunehmende Lieferengpässe in einigen Wirtschaftszweigen sowie die Anpassungen der Löhne und administrierten Preise weiterhin von entscheidender Bedeutung für die mittelfristige Inflationsperspektive“. Daher habe die Bank beschlossen, ihre straffe Geldpolitik weiterzuführen.
18. Feb. 2021