FMC Group newsletter banner

Türkei News Februar 2022

Covid-19 Status

(Stand: 13. Februar 2022)

Business

43,5 % Anstieg der Wohnungsverkäufe an Ausländer
Im Jahr 2021 wurden in der Türkei insgesamt 1.491.856 Wohnungen und Häuser verkauft, ein leichter Rückgang von 0,5 % gegenüber dem Vorjahr. Bei 19,7 % der Verkäufe wurden Hypotheken aufgenommen. Istanbul hatte mit 18,5 % den größten Anteil an den Verkäufen. Demgegenüber stieg die Anzahl der an Ausländer verkauften Wohnungen und Häuser um 43,5 % auf 58.576. Die Rangfolge der wichtigsten Nationalitäten unter den ausländischen Käufern lautete Iran, Irak, Russland, Afghanistan und Deutschland.
14. Jan. 2022

Türkische Start-ups beschaffen 2021 1,55 Mrd. US$
Laut dem Bericht über das türkische Start-up-Ökosystem haben sowohl Anzahl als auch Wert der Investitionen in Start-ups im Jahr 2021 ein Rekordniveau erreicht. In 294 Finanzierungsrunden sicherten sich türkische Start-ups Investitionen in Höhe von über 1,55 Mrd. US$. Damit ist die Türkei in punkto Investitionsvolumen zu einem der zehn größten Märkte in Europa und zum zweitgrößten Markt der MENA-Region geworden. Die wichtigsten Investitionsbereiche waren Lebensmittel-Schnelllieferdienste, Spiele, Immobilientechnologien, Fintech und Blockchain.
20. Jan. 2022

Türkischer Automobilmarkt geschrumpft
2021 ist die Automobilproduktion in der Türkei um 1,7% auf 1.276.140 Fahrzeuge geschrumpft; der Inlandsabsatz sank auf 772.722 Fahrzeuge, was einem Rückgang von 2,9 % entspricht. Während das Volumen der Importfahrzeuge um 0,3 % zurückging, stiegen die Exporte um 2,2 %. Stand Dezember 2021 lag die Gesamtzahl der zum Verkehr zugelassenen Kraftfahrzeuge bei über 25,2 Millionen, von denen 54,3 % Pkw waren. Das Durchschnittsalter aller zugelassenen Pkw beträgt nun 13,6 Jahre.
17.–26. Jan. 2022

Weißwarenproduktion um 17 % gestiegen
Der türkische Markt für Haushaltsgeräte ist im vergangenen Jahr um 9 % auf 8,5 Millionen Stück gewachsen. Die Gesamtproduktion erhöhte sich noch stärker, nämlich um 17 %, und erreichte 34,1 Millionen Stück. Dies ist auf einen starken Anstieg der Exporte (18 %) zurückzuführen, die 25,9 Mio. Stück erreichten.
27. Jan. 2022

EBWE stellt Mittel in Rekordhöhe für Türkei bereit
Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) hat im Jahr 2021 2 Mrd. EUR in Projekte in der Türkei investiert und damit einen neuen Rekord erzielt. 85 % dieses Betrags wurden dem Privatsektor zur Verfügung gestellt, 55 % für Projekte zur Förderung der Nachhaltigkeit. Arvid Tuerkner, geschäftsführender Direktor der EBWE für die Türkei, erklärte, dass durch die hohe Inflation ein schwierigeres Umfeld für Investitionen entstanden sei; andererseits sei zu erwarten, dass die Ratifizierung des Pariser Abkommens durch die Türkei den Weg für mehr grüne Investitionen ebnen wird.
29. Jan. 2022

Türkischer Tourismus erholt sich 2021
Nachdem sich die Türkei von den negativen Auswirkungen der Pandemie im Jahr 2020 erholt hat, sind die Tourismuseinnahmen im Jahr 2021 um 103,0 % auf 24,5 Mrd. US$ gestiegen. Die Zahl der Besucher erhöhte sich um 85,5 % auf 29,4 Millionen. Auch die durchschnittlichen Pro-Kopf-Ausgaben nahmen zu, von 762 US$ im Vorjahr auf 834 US$.
31. Jan. 2022

Schindler übernimmt Omsan
Die türkische Tochtergesellschaft des Schweizer Unternehmens Schindler, Schindler Türkeli Asansör Sanayi, hat den türkischen Aufzughersteller Omsan übernommen. Die türkische Wettbewerbsbehörde hat die Übernahme genehmigt. Omsan begann 1975 mit der Produktion und Installation von Aufzügen und beschäftigt derzeit 180 Mitarbeiter in seinem Werk in Gebze, Provinz Kocaeli.
2. Feb. 2022

Azelis erwirbt Tunçkaya
Der belgische Chemieriese Azelis hat das in Istanbul ansässige Unternehmen Tunçkaya erworben, welches Lebensmittelzutaten und -zusatzstoffe vertreibt. Azelis hatte 2020 bereits zwei andere türkische Unternehmen, Ekin Kimya und Tara Kimya, übernommen. Tunçkaya wurde 1973 gegründet und hat 25 Beschäftigte.
9. Feb. 2022

 

Politik

Ukraine und Türkei schließen Freihandelsabkommen
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan ist in Kiew mit dem ukrainischen Präsident Wolodymyr Selenskyj zusammengetroffen. Bei diesem Besuch wurden ein Freihandelsabkommen und weitere Übereinkünfte über die Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen unterzeichnet. Im Rahmen des Freihandelsabkommens wurden die Quoten für den Straßengüterverkehr zwischen den beiden Ländern aufgehoben. Erdoğan strich das Ziel hervor, das gegenseitige Handelsvolumen von derzeit 7,5 Mrd. US$ auf 10 Mrd. US$ zu steigern. Im Hinblick auf den Konflikt zwischen Russland und der Ukraine bekräftigte der Präsident die Unterstützung der Türkei für die territoriale Integrität der Ukraine.
4. Feb. 2022

 

Wirtschaft

Türkische Notenbank behält Leitzinsen bei
Die Zentralbank der Republik Türkei hat ihren Leitzinssatz (den einwöchigen Repo-Satz) von 14,00 % beibehalten. Zur Begründung erklärte die Bank, man erwarte, dass die für eine nachhaltige Preis- und Finanzstabilität ergriffenen Maßnahmen einen Desinflationsprozess in Gang setzen werden, ebenso wie auch der Basiseffekt zu einem Rückgang der Inflation führen werde.
20. Jan. 2022

32,8 % Exportzuwachs 2021
2021 sind die Exporte der Türkei gegenüber dem Vorjahr um 32,8 % auf 225,3 Mrd. US gestiegen. Gleichzeitig nahmen auch die Importe um 23,6 % zu und erreichten 271,4 Mrd. US$. Im Vergleich zum Vorjahresmonat stiegen die Ausfuhren der türkischen Wirtschaft im Dezember 2021 um 24,9 % auf 22,3 Mrd. US$ und die Einfuhren um 29,9 % auf 29,1 Mrd. US$. Unter dem Strich reduzierte sich das Handelsdefizit des Gesamtjahres um 7,5 % auf 46,1 Mrd. US$. Wichtigstes Ausfuhrland für die Türkei war im Jahr 2021 weiterhin Deutschland mit rund 19,3 Mrd. US$, gefolgt von den USA (14,7 Mrd. US$) und dem Vereinigten Königreich (13,7 Mrd. US$). Bei den Importen in die Türkei blieb China mit 32,2 Mrd. US$ an erster Stelle vor Russland (29,0 Mrd. US$) und Deutschland (21,8 Mrd. US$).
31. Jan. 2022

Inflation stark angestiegen
Hauptsächlich durch die Abwertung der türkischen Lira bedingt sind die Verbraucherpreise in der Türkei im Januar 2022 im Vergleich zum Vormonat um ganze 11,10 % gestiegen; der VPI lag um 48,69 % höher als im Vorjahresmonat. Die größte monatliche Preissteigerung verzeichnete mit 21,90 % die Warengruppe Alkoholische Getränke und Tabak, gefolgt vom Wohnen mit 18,91 %. Einen Preisrückgang bei den wichtigsten Warengruppen gab es lediglich bei Kleidung und Schuhen mit -0,24 %. Die größte Teuerung auf Jahresbasis verbuchte der Verkehr mit 68,89 %. Der inländische Erzeugerpreisindex stieg gegenüber dem Vormonat um 10,45 %, auf die letzten 12 Monate gerechnet waren es 93,53 %.
3. Feb. 2022

Bevölkerungszahl der Türkei erreicht 84,7 Millionen
Wie das türkische Statistikamt mitteilte, ist die Bevölkerung der Türkei zum 31. Dezember 2021 auf 84.680.273 angewachsen. Die Wachstumsrate im Jahr 2020 betrug 12,7 pro Tausend. Die offizielle Einwohnerzahl Istanbuls stieg auf 15.840.900 und die bevölkerungsmäßig zweitgrößte Stadt des Landes war die Hauptstadt Ankara mit 5.747.325 Einwohnern.
4. Feb. 2022

9 % Anteil ausländischer Unternehmen an den Investitionen
Laut der Statistik über Investitionsanreize belief sich das Gesamtvolumen der Anlageinvestitionen im Jahr 2021 auf 274,9 Mrd. US$ und lag damit auf fast demselben Niveau wie im Vorjahr (275,6 Mrd. US$). Der Anteil der Unternehmen mit ausländischem Kapital lag bei 9 %. Auf das verarbeitende Gewerbe entfielen 67 % der Anlageinvestitionen, gefolgt vom Dienstleistungssektor mit 17 %.
7. Feb. 2022

11,3 % Arbeitslose im Dezember
In der Türkei waren im Dezember 2021 offiziellen Angaben zufolge rund 3.749.000 Menschen im Alter ab 15 Jahren arbeitslos gemeldet. Die saisonal nicht bereinigte Arbeitslosenquote lag mit 11,3 % um 1,7 Prozentpunkte unter dem Niveau des Vorjahresmonats. Die Erwerbsquote erhöhte sich auf insgesamt 51,9 %, bei der weiblichen Bevölkerung auf 33,6 %. Nach Branchen verteilten sich die Erwerbstätigen des Zeitraums wie folgt: 57,2 % Dienstleistungssektor, 22,4 % Industrie, 14,6 % Landwirtschaft und 5,9 % Baugewerbe.
10. Feb. 2022

Industrieproduktion steigt weiter
Der Index der türkischen Industrieproduktion ist im Dezember im Vergleich zum Vorjahresmonat um 14,4 % gestiegen, wobei das produzierende Gewerbe einen Zuwachs von 16,2 % verbuchte. In der Kategorie der Fertigungsindustrie verzeichneten die Produktgruppen „sonstige Transportgeräte“ (81,2 %), „Computer, Elektronik und optische Produkte“ (62,7 %) sowie „Leder und verwandte Produkte“ (33,0 %) den höchsten Anstieg. Einen Rückgang vermeldete lediglich die Produktgruppe „Kraftfahrzeuge, Anhänger und Auflieger“ (-0,3 %).
11. Feb. 2022

Fitch stuft Rating der Türkei herab
Die Ratingagentur Fitch hat das langfristige Fremdwährungs-Emittentenausfallrating der Türkei auf B+ (Nicht-Investitionsgrad) gesenkt und den Ausblick des Landes bei negativ belassen. Die Agentur stellte fest, dass „politisch bedingte finanzielle Stresssituationen von höherer Häufigkeit und Intensität die Anfälligkeit der Türkei im Hinblick auf eine hohe Inflation, geringe externe Liquidität und schwache politische Glaubwürdigkeit erhöht haben.“
11. Feb. 2022

Neue staatliche Fördermittel bekanntgegeben
Die türkische Regierung hat neue Hilfen für die Wirtschaft angekündigt. Der Mehrwertsteuersatz auf Grundnahrungsmittel wurde von 8 % auf 1 % gesenkt. Außerdem soll durch den Kreditgarantiefonds Finanzhilfe in Höhe von 60 Mrd. TL für Exporte, Investitionen und Betriebskapital bereitgestellt werden. Um die unter der Matratze aufbewahrten Ersparnisse in die Wirtschaft zu integrieren, wurde außerdem ein neues System für Goldeinlagenkonten eingeführt.
14. Feb. 2022

 

Monatsdaten im Überblick

Wirtschaftswachstum

Inflation