FMC Group newsletter banner

Türkei News Januar 2020

Business

SunExpress investiert in Flugzeugwartungszentrum
SunExpress, das seit 30 Jahren bestehende Gemeinschaftsunternehmen von Lufthansa und Türkischen Airlines, hat angekündigt, bis 2021 mit einer Investition von 35 Mio. EUR ein neues Flugzeugwartungszentrum in Antalya aufzubauen. Das Zentrum soll auch Dienstleistungen für andere Luftfahrtunternehmen erbringen. SunExpress betreibt eine Flotte von 84 Flugzeugen und hat über 4.200 Beschäftigte in 35 Ländern.
4. Dez. 2019

Afiniti will 50 AI-Ingenieure einstellen
Das auf die Automatisierung intelligenten Verhaltens spezialisierte multinationale Softwareunternehmen Afiniti hat beschlossen, sein vor zwei Jahren gegründetes Büro in der Türkei als globale Betriebszentrale zu positionieren. Anna Sedgley, die Leiterin der Kundenfinanzierung und des Beirats von Afiniti, nannte zur Begründung die verglichen mit Ländern wie Großbritannien hohe Qualität und niedrigeren Kosten der Ingenieurausbildung in der Türkei. Hinzukomme, dass der türkische Bankensektor in puncto Digitalisierung vielen westlichen Ländern voraus sei. Afiniti plant für das Jahr 2020, 50 Forschungsmitarbeiter und Ingenieure im Bereich Künstliche Intelligenz einzustellen.
5. Dez. 2019

Pınar Abay erhält Verantwortung für Beneluxländer übertragen
Pınar Abay, die Türkeichefin der niederländischen Bank ING, ist zum Mitglied des globalen Vorstands der ING Group mit dem Zuständigkeitsbereich Belgien, Niederlande und Luxemburg berufen worden. Wie der CEO der ING Group, Ralph Hamers, betonte, habe sich ING Türkei unter Abays Führung zu einer digitalen und innovativen Organisation entwickelt. Von ihrem fundierten Wissen wie auch ihrer Kunden- und Mitarbeiterorientierung erwarte man sich einen wertvollen Beitrag zum Integrationsprozess des Bankgeschäfts in den Niederlanden und Belgien.
24. Dez. 2019

Chinesisches Konsortium betreibt künftig die dritte Bosporus-Brücke
Ein aus den Unternehmen Sichuan Expressway, Zhejiang Expressway, Jiangsu Expressway, Anhui Expressway und China Merchants Expressway bestehendes chinesisches Konsortium hat für 688,5 Mio. US$ 51 % der Anteile am ICA-Konsortium übernommen, das die dritte Bosporus-Brücke seit deren Eröffnung im Jahr 2016 betrieben hatte. Derweil wird der italienische Baukonzern Astaldi, der letztes Jahr einen Vergleich mit seinen Gläubigern geschlossen hatte, seine Anteile an ICA auf seinen türkischen Partner IC İçtaş übertragen.
24. Dez. 2019

„Nationales Automobil“ der Türkei vorgestellt
Der Prototyp des von einer Arbeitsgemeinschaft heimischer Unternehmen unter dem Namen „TOGG“ entwickelten Autos wurde mit einem Festakt vorgestellt, in dessen Rahmen der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan eine Probefahrt mit dem SUV-Modell unternahm. In Gemlik (Provinz Bursa) soll dazu eine Produktionsstätte gebaut und 2022 in Betrieb genommen werden. In dem Werk sollen 4.300 Arbeitsplätze entstehen, einschließlich Zulieferern sollen es 20.000 werden. Das Elektrofahrzeug soll in weniger als 30 Minuten aufgeladen sein und dann mit einer Ladung eine Reichweite von 500 km haben.
28. Dez. 2019

Mindestlohn auf brutto 2.943 TL angehoben
Die zuständige Kommission hat den für 2020 ausgehandelten Mindestlohn bekanntgegeben: Er wurde gegenüber dem Vorjahr um 15,03 % angehoben und beträgt nun brutto 2.943 TL bzw. netto 2.324,70 TL. Außerdem erhalten die zum Mindestlohn beschäftigten Arbeitnehmer eine sogenannte Zulage zur Sicherung des Existenzminimums von mindestens 220,73 TL (für Unverheiratete ohne Kinder).
28. Dez. 2019

Turkish Stream offiziell eröffnet
Die „Turkish Stream“ genannte Pipeline, über die russisches Erdgas zunächst in die Türkei und von dort weiter nach Europa fließen soll, wurde mit einem Festakt in Istanbul in Anwesenheit der Präsidenten von Russland, Serbien und der Türkei sowie des bulgarischen Ministerpräsidenten feierlich in Betrieb genommen. Die Pipeline verfügt über eine Gesamtkapazität von 31,5 Mrd. Kubikmetern pro Jahr, von denen voraussichtlich 15,75 Mrd. Kubikmeter bereits in der Türkei verbraucht werden.
9. Jan. 2020

 

Politik

Trump unterzeichnet Gesetz mit Sanktionen gegen die Türkei
US-Präsident Donald Trump hat ein Rüstungsgesetz unterzeichnet, das auch Sanktionen gegen die Türkei wegen des Kaufs russischer S-400-Raketen beinhaltet. Demnach wurde die Lieferung von F-35-Kampfflugzeugen oder deren Hilfsausrüstung an die Türkei untersagt und weitere Sanktionen nach dem Gesetz zur Bekämpfung von Amerikas Gegnern durch Sanktionen (CAATSA) wurden empfohlen. Weiterhin sollen als Maßnahme gegen russische Energieexporte zusätzliche Sanktionen gegen Schiffe verhängt werden, die bei den Pipelineprojekten Nord Stream 2 und Turkish Stream eingesetzt wurden.
21. Dez. 2019

Türkei schickt Truppen nach Libyen
Das türkischen Parlament hat einer Resolution zugestimmt, mit der die Entsendung von Truppen nach Libyen für die Dauer von einem Jahr genehmigt wird. Nach Worten von Präsident Erdoğan hätten diese den Auftrag, für die Stabilität für die von der UN unterstützten Regierung der nationalen Einheit in Tripoli zu sorgen. Es sei bereits mit der Verlegung der ersten Truppen nach Libyen begonnen worden.
3.–6. Jan. 2020

Wirtschaft

Inflationsanstieg geht weiter
Die Verbraucherpreise in der Türkei sind im Dezember 2019 verglichen mit dem Vormonat um 0,74 % gestiegen. Gegenüber demselben Monat des Vorjahres erhöhte sich der VPI um 11,84 %. Die höchste monatliche Teuerung gab es bei Lebensmitteln und nichtalkoholischen Getränken (2,93 %), gefolgt vom Verkehr mit 0,57 %. Einen Preisrückgang auf Monatsbasis verzeichneten Kleidung und Schuhe (-1,91 %) sowie Freizeit und Kultur (-0,11 %). Auf Jahresbasis war bei alkoholischen Getränken und Tabak mit 43,12 % der mit Abstand größte Preisanstieg zu beobachten. Der inländische Erzeugerpreisindex erhöhte sich im Vergleich zum Vormonat um 0,69 %, auf die letzten 12 Monate gerechnet waren es 7,36 %.
3. Jan. 2020

13,4 % Arbeitslose im Oktober
In der Türkei waren im Oktober 2019 rund 4.396.000 Personen im Alter ab 15 Jahren arbeitslos gemeldet, 608.000 mehr als im Oktober 2018. Mit 13,4 % lag die Arbeitslosenquote um 1,8 Prozentpunkte höher als im Vorjahresmonat. Im selben Zeitraum war bei der Jugendarbeitslosigkeit in der Altersgruppe von 15 bis 24 Jahren ein Anstieg auf 25,3 % zu vermelden. Die Erwerbsquote verringerte sich auf insgesamt 53,0 %, bei der weiblichen Bevölkerung auf 34,6 %. Von den in diesem Zeitraum Erwerbstätigen waren 56,3 % im Dienstleistungssektor, 20,0 % im verarbeitenden Gewerbe, 17,9 % in der Landwirtschaft und 5,8 % in der Bauindustrie beschäftigt.
10. Jan. 2020

9,7 % mehr Importe im November
Im November 2019 sind die Exporte der türkischen Wirtschaft im Vergleich zum Vorjahresmonat um gerade einmal 0,1 % auf 15,5 Mrd. US$ gestiegen, während die Importe um 9,7 % auf 17,7 Mrd. US$ zunahmen. Dadurch erhöhte sich das Handelsdefizit des Landes um ganze 232,2 % auf 2,2 Mrd. US$. Auch im November war Deutschland mit rund 1,4 Mrd. US$ weiterhin bedeutendster Exportpartner der Türkei, gefolgt vom Vereinigten Königreich mit 956 Mio. US$ und Italien mit 837 Mio. US$. Bei den Importen in die Türkei blieb Russland mit 2,0 Mrd. US$ Spitzenreiter, vor China (1,8 Mrd. US$) und Deutschland (1,7 Mrd. US$).
31. Dez. 2019

Weitere Senkung der Leitzinsen in der Türkei
Die Zentralbank der Republik Türkei hat ihren Leitzins (den einwöchigen Repo-Satz) von zuvor 12,00 % auf 11,25 % gesenkt. Seitens der Bank wurde vermeldet, dass die Wirtschaftstätigkeit sich weiter erhole; jedoch die Investitionsnachfrage schwach geblieben sei und die Auslandsnachfrage durch die sich abschwächenden weltweiten Konjunkturaussichten gedämpft werde. Die Bank äußerte die Erwartung, dass sich sowohl der Desinflationstrend als auch die verbesserten Finanzierungskonditionen fortsetzen werden.
16. Jan. 2020

Monatsdaten im Überblick

türkei news jan 20 1

Wirtschaftswachstum

türkei news jan 20 2

Inflation

türkei news jan 20 3