FMC Group newsletter banner

Türkei News Januar 2022

Covid-19 Status

(Stand: 16. Januar 2022)

turkey covid status january 2022 german

Business

Mikel Coffee will in Türkei erheblich expandieren
Die international erfolgreiche griechische Kaffeehauskette Mikel Coffee will ihre Präsenz in der Türkei in den nächsten fünf Jahren auf 120 Cafés mit 1.000 Beschäftigten erweitern. Das im Juni 2020 in den türkischen Markt eingetretene Unternehmen ist dort bereits mit 12 Filialen vertreten.
31. Dez. 2021

12 % mehr internationale F&Ü 2021
Die Unternehmensberatung Deloitte meldet einen Anstieg des F&Ü-Volumens in der Türkei gegenüber dem Vorjahr um 12 % auf 10,1 Mrd. US$ im Jahr 2021. Insgesamt kam es zu 390 Fusionen und Übernahmen, wobei das Transaktionsvolumen der ausländischen Investoren mit 5,9 Mrd. US$ um 28 % höher lag als im Vorjahr. Der größte Anteil am Geschäftsvolumen entfiel mit 62 % auf nordamerikanische Investoren, gefolgt von europäischen Anlegern mit 29 %. Die größten Transaktionen mit ausländischer Beteiligung waren im vergangenen Jahr die Beteiligungen an den Online-Plattformen Trendyol und Getir, die zusammen schon 20 % des Gesamtvolumens ausmachten.
1. Jan. 2022

Projektvolumen der türkischen Bauunternehmen 2021 nahezu verdoppelt
Wie der türkische Bauunternehmerverband bekanntgab, hat das Projektvolumen der türkischen Bauindustrie im Jahr 2021 29,3 Mrd. US$ erreicht, fast das Doppelte der 15,2 Mrd. US$ des Vorjahres. Weitaus wichtigster Markt für die türkischen Bauunternehmer war Russland mit einem Projektvolumen von 11,2 Mrd. US$, gefolgt vom Irak mit 3,6 Mrd. US$. Als mittelfristiges Ziel wurde ein Projektvolumen von 50 Mrd. US$ ausgegeben.
5. Jan. 2022

„Nationales Automobil“ der Türkei in Las Vegas präsentiert
Ein Prototyp des Limousinenmodells der von einem Konsortium einheimischer Hersteller unter dem Markennamen „TOGG“ entwickelten Palette von Elektroautos wurde bei der Fachmesse für Unterhaltungselektronik in Las Vegas vorgestellt. Laut Gürcan Karakaş, dem Geschäftsführer von TOGG, will sein Unternehmen bis 2030 eine Million Autos in fünf verschiedenen Segmenten bauen. Als erstes soll im ersten Quartal 2023 ein SUV des C-Segments auf den Markt kommen.
6. Jan. 2022

Bosch Rexroth stellt Designzentrum in Dienst
Das Automatisierungs- und Maschinenbauunternehmen Bosch Rexroth hat sein neues Konstruktionszentrum in Bursa in Betrieb genommen. Das Unternehmen beabsichtigt, seinen Stab von Ingenieuren bis zum Jahresende von derzeit 15 auf 26 zu erweitern. Manfred Hahn, der technische Generaldirektor von Bosch Rexroth, erklärte, dass die stabile Leistung des Unternehmens seit 2005 auf die Bemühungen der türkischen Ingenieure zurückzuführen sei und dass das Zentrum in den nächsten Jahren zu einem F+E-Zentrum ausgebaut werden soll. Bosch Rexroth beschäftigt gegenwärtig 1.400 Mitarbeiter am Standort Bursa.
12. Jan. 2022

Änderung der Bemessungsgrundlagen für die Verbrauchssteuer auf Neuwagen
Die Bemessungsgrundlagen für die Sonderverbrauchssteuer (ÖTV) für Pkw mit einem Hubraum von bis zu 1600 cm³ sowie Hybridfahrzeuge sind geändert worden. Es wird erwartet, dass dies den Preis einiger Modelle um bis zu 17 % senkt und so dazu beiträgt, die Verkäufe anzukurbeln.
13. Jan. 2022

 

Politik

Türkischer Impfstoff TURKOVAC im Einsatz
Nachdem der in der Türkei entwickelte und hergestellte Covid-19-Impfstoff TURKOVAC die Notfallzulassung erhalten hat, wurde nun mit seiner Verabreichung in öffentlichen Krankenhäusern des Landes begonnen. Auch der türkische Gesundheitsminister Fahrettin Koca ließ sich vor laufenden Kameras mit dem eigenentwickelten Impfstoff impfen.
30. Dez. 2021

 

Wirtschaft

Nettomindestlohn um 50 % erhöht
Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan hat den Mindestlohn für das Jahr 2022 bekanntgegeben: Dieser wurde gegenüber dem Vorjahr um 50 % angehoben und beträgt nun 4.253,40 TL netto und 5.004,00 TL brutto. Den Arbeitgebern entstehen Kosten von 5.879,70 TL. Auf den Mindestlohn wird nun keine Einkommensteuer und Stempelsteuer mehr erhoben. Darüber hinaus sind ab jetzt alle Arbeitnehmergehälter bis zur Höhe des Mindestlohns von der Steuer befreit.
17.–21. Dez. 2021

27,3% mehr Importe im November
Im November 2021 sind die Ausfuhren der türkischen Wirtschaft im Vergleich zum Vorjahresmonat um 33,7 % auf 21,5 Mrd. US$ und die Einfuhren um 27,3 % auf 26,9 Mrd. US$, gestiegen. Dadurch erhöhte sich das Handelsdefizit des Landes um 6,9 % auf 5,4 Mrd. US$. Im November blieb Deutschland mit 1,8 Mrd. US$ wichtigster Exportpartner der Türkei, gefolgt vom Vereinigten Königreich (1,5 Mrd. US$) und den USA (1,4 Mrd. US$). China war weiterhin das Land mit den meisten Einfuhren in die Türkei (3,0 Mrd. US$), vor Russland (3,0 Mrd. US$) und Deutschland (1,9 Mrd. US$).
31. Dez. 2021

Inflation erreicht höchsten Stand seit 2002
Im Dezember 2021 sind die Verbraucherpreise in der Türkeiim Vergleich zum Vormonat um ganze 13,58% gestiegen, was im Wesentlichen der Abwertung der türkischen Lira geschuldet war. Dadurch erhöhte sich der VPI im Jahresvergleich um 36,08 % auf den höchsten Stand seit dem Oktober 2002. Den größten monatlichen Anstieg gab es mit 28,49 % beim Verkehr, gefolgt von Einrichtungsgegenständen und Haushaltsgeräten (16,54%). Bei den wichtigsten Produktgruppen war kein Preisrückgang zu verzeichnen. Mit 53,66 % war die jährliche Teuerung beim Verkehr am höchsten. Der Index der inländischen Erzeugerpreise kletterte auf Monatsbasis um 19,08 % und im Jahresvergleich um 79,89 %.
3. Jan. 2022

Offiziell 10,9 % Arbeitslose im November
Im November 2021 waren in der Türkei rund 3.651.000 Menschen im Alter von 15 Jahren und darüber offiziell ohne Arbeit. Die nicht saisonbereinigte Arbeitslosenquote verminderte sich im Jahresvergleich um 2,0 Punkte auf 10,9 %. Die Erwerbsquote stieg auf 52,1 % insgesamt und auf 33,9 % bei der weiblichen Bevölkerung. Die Erwerbstätigen verteilten sich wie folgt auf die einzelnen Sektoren: Dienstleistungen 56,1 %, Industrie 21,5 %, Landwirtschaft 16,3 % und Baugewerbe 6,1 %.
10. Jan. 2022

Instrument für Einlagen in türkischer Lira eingeführt
Um die türkische Währung vor Abwertung zu schützen, ist ein neues Einlagenkontosystem eingeführt worden. Bei diesem devisengesicherten Einlagenkontosystem erstattet das türkische Schatzamt den Einlegern die Differenz zwischen dem Wechselkurs am Beginn und am Ende der Laufzeit, sofern die Abwertung der Lira den Zinssatz übersteigt. Es können Laufzeiten von drei, sechs, neun oder zwölf Monaten gewählt werden. Die türkische Lira gewann nach Einführung des Systems stark an Wert. Ein ähnlicher Anreiz wurde auch für Goldeinlagekonten geschaffen, die in Einlagekonten in türkischer Lira umgewandelt werden. Weiterhin wurden neben natürlichen Personen auch juristische Personen in das System einbezogen.
22. Dez. – 12. Jan. 2022

Industrieproduktion nimmt um 11,4 % zu
Der Index der türkischen Industrieproduktion im November im Vergleich zum Vorjahr um 11,4 % gestiegen, wobei das verarbeitende Gewerbe einen Zuwachs von 12,5 % verzeichnete. Die höchsten Zuwächse in der Kategorie des produzierenden Gewerbes verzeichneten die Produktgruppen „sonstige Transportgeräte“ (30,7 %), „Druckgewerbe und Vervielfältigung von bespielten Ton- und Bildträgern“ (29,2 %) und „Getränke“ (28,5 %). Rückgänge wurden für „Computer, Elektronik und optische Produkte“ (-8,5 %) sowie „pharmazeutische Grundstoffe und pharmazeutische Präparate“ (-6,3 %) gemeldet.
13. Jan. 2022

Monatsdaten im Überblick

turkey monthly data graph january 2022, german

Wirtschaftswachstum

turkey growth graph january 2022, german

Inflation

turkey inflation graph january 2022, german