FMC Group newsletter banner

Türkei News Januar 2023

Business

Massive Bio beschafft Kapital von 16,5 Mio. US$
Massive Bio, eine KI-gestützte Plattform, die Krebspatienten und Onkologen mit klinischen Studien zusammenführt, hat in einer von Revo Capital angeführten Seed-Runde Investitionskapital in Höhe von 16,5 Mio. US$ beschafft. Weitere Beteiligte waren Kenan Turnacıoğlu, IFC (Weltbank), DEG-Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH, TFS Services, ImpactAssets und SiteGround Capital. Somit hat das Gesamtinvestitionskapital von Massive Bio seit seiner Gründung im Jahr 2015 unter Beteiligung türkischer Mitgründer 23,3 Mio. US$ erreicht.
12. Dez. 2022

Schattdecor investiert weiter in sein türkisches Werk
Das bayerische Unternehmen Schattdecor, ein Hersteller von Dekoren und Oberflächen für die holzverarbeitende Industrie, will 2023 mit einer Investition von 100 Mio. TL ein neues Lager in seinem Werk in Kocaeli errichten. Wie Selçuk Ülger, der Geschäftsführer von Schattdecor Türkei, erklärte, werde man sich bei der Erschließung neuer Märkte auf Nordafrika und Osteuropa konzentrieren.
19. Dez. 2022

Renteneintrittsalter wird abgeschafft
Die türkische Regierung hat der Forderung nachgegeben, das Renteneintrittsalter für Bürger abzuschaffen, die vor der Änderung des Gesetzes zur Regelung der Rentenvoraussetzungen am 8. September 1999 eine versicherungspflichtige Tätigkeit aufgenommen hatten. Dieser Schritt ermöglicht es mehr als 2,2 Millionen türkischen Bürgerinnen und Bürgern, sofort in Rente zu gehen. Berechnungen zufolge wird das neue System die Staatskasse mehr als 100 Mrd. TL kosten.
29. Dez. 2022

Projektvolumen der türkischen Bauunternehmen 2022 gesunken
Wie der türkische Bauunternehmerverband bekanntgab, ist das Projektvolumen der türkischen Bauindustrie aufgrund der negativen Auswirkungen des russischen Krieges gegen die Ukraine im vergangenen Jahr um 39 % auf 17,8 Mrd. US$ gesunken. Die Anteile der wichtigsten Kundenregionen am Projektvolumen betrugen: GUS 37,6 %, Europa 24,5 %, Naher Osten 18,5 % und Afrika südlich der Sahara 12,7 %.
10. Jan. 2023

Borusan EnBW investiert massiv in das Ladenetz für Elektrofahrzeuge
Borusan EnBW, ein Gemeinschaftsunternehmen der türkischen Borusan Holding und der deutschen EnBW AG, hat ihre Tätigkeit als Betreiber eines Ladenetzes für Elektrofahrzeuge aufgenommen. Das Unternehmen plant, seine Dienste zunächst an mehr als 500 Standorten anzubieten und dies mit entsprechenden Investitionen auf 7.000 Standorte auszuweiten. Das Investitionsvolumen soll bis 2030 5 Mrd. TL erreicht haben.
12. Jan. 2023

Deutlich mehr internationale Fusionen und Übernahmen 2022
Die Unternehmensberatung Deloitte vermeldet für das Jahr 2022 einen Anstieg des M&A-Volumens in der Türkei um 14 % gegenüber 2021 auf 11,5 Mrd. US$. Insgesamt gab es 450 Fusionen und Übernahmen, wobei das Transaktionsvolumen ausländischer Investoren leicht auf 5,7 Mrd. US$ zurückging, 3 % weniger als im Vorjahr. Investoren aus der Golfregion führten das Transaktionsvolumen mit einem Anteil von 41 % an, dicht gefolgt von europäischen Investoren mit 39 %. Das größte von einem ausländischen Investor abgeschlossene Geschäft war die Einlage der BBVA zur Erhöhung ihrer Anteile an der Garanti Bank mit fast 1,5 Mrd. US$, An zweiter Stelle kam die von Mubadala aus den VAE geführte Investitionsrunde in den E-Commerce-Riesen Getir mit 768 Mio. US$.
16. Dez. 2022 – 13. Jan. 2023

 

Politik

Erdoğan trifft mit Staatschefs von Aserbaidschan und Turkmenistan zusammen
Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan hat am Gipfeltreffen der Staatsoberhäuptern der Türkei, Aserbaidschans und Turkmenistans teilgenommen. das in Awaza (Turkmenistan) stattfand. Dabei schlossen die drei Länder fünf zwischenstaatliche Abkommen, unter anderem in den Bereichen Handel, Kultur, Energie und Verkehr.
15. Dez. 2022

 

Wirtschaft

Nettomindestlohn steigt um über die Hälfte
Angesichts der hohen Inflationsrate hat sich die zuständige Kommission auf eine turnusmäßige Erhöhung des Mindestlohns ab Januar um 54,7 % geeinigt. Der gesetzliche Mindestlohn beträgt er nun brutto 10.008,00 TL – davon verbleiben netto 8.506,80 TL – und die Kosten für den Arbeitgeber betragen 11.759,40 TL.
22. Dez. 2022

Türkische Notenbank behält Leitzins bei
Die türkische Zentralbank hat ihren Leitzins (den einwöchigen Repo-Auktionssatz) bei 9,00 % belassen. Wie die Bank verlautbarte, sei der derzeitige Leitzins in Anbetracht der steigenden Risiken bezüglich der globalen Nachfrage angemessen.
22. Dez. 2022

14,0 % Importanstieg im November
Im November 2022 stiegen die Ausfuhren der türkischen Wirtschaft um lediglich 2,1 % auf 21,9 Mrd. US$. Gleichzeitig erhöhten sich die Einfuhren im Vergleich zum Vorjahresmonat um 14,0 % auf 30,7 Mrd. US$. Somit kletterte das Handelsdefizit im gleichen Zeitraum um 60,7 % auf 8,8 Mrd. US$. Im November blieb Deutschland mit 1,9 Mrd. US$ der wichtigste Exportpartner der Türkei, vor den USA mit 1,5 Mrd. US$ und dem Irak mit 1,3 Mrd. US$. Russland war weiterhin das Land mit den höchsten Einfuhren in die Türkei (4,7 Mrd. US$), deutlich vor China (3,1 Mrd. US$) und Deutschland (2,2 Mrd. US$).
30. Dez. 2022

Inflation geht zurück
Im Dezember 2022 sind die Verbraucherpreise in der Türkei um 1,18 % gegenüber dem Vormonat gestiegen; der Verbraucherpreisindex erhöhte sich im Jahresvergleich um 64,27 %. Der höchste monatliche Anstieg war mit 5,91 % im Gesundheitswesen zu verzeichnen, gefolgt von Einrichtungsgegenständen und Haushaltsgeräten (4,56 %). Bei den wichtigsten Produktgruppen gab es Rückgänge in den Bereichen Verkehr (-4,14 %) sowie Bekleidung und Schuhe (-1,34 %). Den größten jährlichen Preisanstieg verzeichnete das Wohnen (79,83 %). Der Index der inländischen Erzeugerpreise (D-PPI) sank monatlich um 0,24 %, erhöhte sich aber auf die letzten 12 Monate gerechnet um ganze 97,72 %.
3. Jan. 2023

Nicht saisonbereinigte Arbeitslosenquote unverändert
Im November 2022 waren in der Türkei rund 3.504.000 Menschen im Alter ab 15 Jahren arbeitslos gemeldet. Die nicht saisonbereinigte Arbeitslosenquote von 9,9 % blieb zwar gegenüber dem Vormonat unverändert, bedeutete jedoch einen Rückgang um 1,0 Punkte gegenüber dem Vorjahr. Die Erwerbsquote stieg auf 54,4 % insgesamt und auf 32,2 % bei der weiblichen Bevölkerung.
10. Jan. 2023

Industrieproduktion sinkt um 1,3 %
Im November ist der türkische Industrieproduktionsindex im Jahresvergleich um 1,3 % gesunken, wobei das verarbeitende Gewerbe einen Rückgang von 0,4 % verzeichnete. Die höchsten Zuwächse in der Kategorie des verarbeitenden Gewerbes verzeichneten die Produktgruppen „Computer, Elektronik und optische Produkte” (73,1 %), „Leder und verwandte Erzeugnisse“ (32,8 %) und „Sonstige Transportmittel“ (16,7 %). Die höchsten Rückgänge gab es in den Produktgruppen „Grundmetalle“ (-20,5 %), „Textilien“ (-18,7 %) sowie „Papier und Papierwaren“ (-9,0 %).
10. Jan. 2023

 

Monatsdaten im Überblick

Wirtschaftswachstum

Inflation