FMC Group newsletter banner

Türkei News Juli 2021

Covid-19 Status

(Stand: 25. Juli 2021)

Business

Kraft Heinz übernimmt Assan Foods
Der US-Lebensmittelkonzern Kraft Heinz hat eine Vereinbarung zur Übernahme des türkischen Soßenherstellers Assan Foods für 100 Mio. US$ getroffen. Die zur Kibar-Holding gehörende Firma war bereits seit 2019 zertifizierter Produktionspartner von Kraft Heinz. Das Unternehmen hat rund 400 Mitarbeitende und exportiert seine Erzeugnisse in 50 Länder.
14. Juni 2021

Zollabgaben auf verschiedene Produkte abgeschafft
Die Zollabgaben auf verschiedene in der Fertigungsindustrie als Produktionsfaktoren eingesetzte Produkte sind durch das Präsidialdekret Nr. 4106, das am 1. Juli in Kraft tritt, abgeschafft worden. Die Produktkategorien sind in 14 Kapitel eingeteilt, darunter Chemikalien, Kunststoffe, Stahlwaren, Elektrogeräte und Kraftfahrzeuge. Erklärte Absicht des Dekrets ist die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit einheimischer Industriebetriebe, in denen außerhalb der Türkei hergestellte Rohmaterialien zum Einsatz kommen.
23. Juni 2021

Onur Air stellt ihre Flüge ein
Aufgrund seit langem bestehender finanzieller Probleme, die durch die Pandemie noch verschärft wurden, hat die türkische Billigfluggesellschaft Onur Air ihren gesamten Flugbetrieb eingestellt. Für alle Flugzeuge der Gesellschaft wurde ein Vollstreckungsverfahren eingeleitet. Zuletzt hatte das Unternehmen eine Flotte von 11 Flugzeugen unterhalten, von denen 3 geleast waren.
24. Juni 2021

ISS Facility Services übernimmt Rönesans İşletme Hizmetleri
Das dänische Unternehmen ISS A/S, einer der weltweit führenden Gebäudedienstleister, hat die türkische Rönesans İşletme Hizmetleri (RIH) übernommen, welche fünf staatliche „Stadtkrankenhäuser“ – in Adana, Yozgat, Elazığ, Bursa und İstanbul-Başakşehir – mit einer Gesamtkapazität von 9.500 Betten betreibt. RIH, eine Tochtergesellschaft der Rönesans Holding, ist damit der größte Krankenhausbetreiber des Landes, während ISS bereits mit über 40.000 Beschäftigten in der Türkei tätig ist.
25. Juni 2021

EBRD und Actera investieren in Martı
Die Perpetual Motion S.à.r.l., ein von der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) und der Beteiligungsgesellschaft Actera Group gemeinsam eingerichteter Investmentfonds, hat den Aufbau einer Partnerschaft mit dem führenden türkischen E-Scooter-Verleiher Martı İleri Teknoloji beschlossen. Das erst 2019 gegründete Unternehmen Martı („Möve“) erbringt E-Scooter-Dienstleistungen für über 5 Millionen Nutzer in zehn Städten in der gesamten Türkei.
25. Juni 2021

Neue Verpackungsmüllverordnung erlassen
In der Türkei ist zum 26. Juni eine neue Verordnung zur Vermeidung von Verpackungsmüll in Kraft getreten. Die Verordnung sieht vor, dass die Sammlung der Abfälle in Übereinstimmung mit der Abfallvermeidungsverordnung von 2019 erfolgt, die Wiederverwertung von Verpackungsmüll Priorität erhält und bis zum 1. Januar 2022 ein Pfandverwaltungssystem eingeführt wird.
28. Juni 2021

Investitionsförderung aktualisiert
Das türkische Investitionsförderungsprogramm ist mit einem Präsidialdekret aktualisiert worden. Damit werden nun um 25 % höhere Zinsbeihilfen gewährt, Investitionen in Rechenzentren wurde Priorität eingeräumt und der Umfang der Umweltförderung wurde erweitert. Daneben wurden importierte Maschinen und Anlagen, die auch in der Türkei hätten hergestellt werden können, von der Befreiung von den Zollabgaben ausgenommen. Außerdem wurde die für den Bezug von Investitionsförderung erforderliche feste Mindestinvestitionssumme um 200 % erhöht.
30. Juni 2021

TEİAŞ soll privatisiert werden
Wie die türkische Privatisierungsbehörde (ÖİB) bekanntgegeben hat, soll das staatliche Stromübertragungsunternehmen TEİAŞ durch einen Börsengang privatisiert werden. Die Mehrheit der Anteile an dem Unternehmen soll jedoch im Staatsbesitz verbleiben. Das Privatisierungsverfahren soll planmäßig bis Ende 2022 abgeschlossen sein. 2020 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 14,9 Mrd. TL.
7. Juli 2021

Verbot von Kunststoffabfall-Importen aufgehoben
Das türkische Handelsministerium hat eine neue Verordnung herausgegeben, mit der das im Mai verhängte Einfuhrverbot für Kunststoff-, speziell Polyethylen-Abfälle wieder aufgehoben wird. Statt eines kompletten Verbots ist nun eine „strikte Kontrolle“ vorgesehen. Das Verbot hatte Reaktionen der Kunststoffindustrie hervorgerufen, welche PE-Abfälle als Rohstoff verarbeitet. Die Türkei hatte sich zum größten Importeur von Kunststoffabfällen aus Europa entwickelt.
12. Juli 2021

Neue Beschäftigungsförderung verkündet
Nachdem das Kurzarbeitergeld für Arbeitnehmer Ende Juni ausgelaufen ist, hat die türkische Regierung eine neue Beschäftigungsförderung verkündet. Wie Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan bekanntgab, werden bei Mitarbeitern, die vor Ende 2021 neu eingestellt werden, die auf den Mindestlohn anfallenden Sozialversicherungsbeiträge und Steuern für die Dauer von 12 bzw. bei weiblichen, jugendlichen und behinderten Neueingestellten 18 Monaten vom Staat übernommen. Weiterhin sieht das vom Parlament verabschiedete Mantelgesetz vor, dass alle Arbeitgeber für das Gesamtjahr 2021 einen monatlichen Zuschuss zum Mindestlohn von 75 TL pro Arbeitnehmer erhalten.
7.–19. Juli 2021

Politik

EU stellt 3 Mrd. € für syrische Flüchtlinge in der Türkei bereit
Ursula von der Leyen, die Präsidentin der Europäischen Kommission, hat angekündigt, dass die EU bis 2024 Mittel in Höhe von 3 Mrd. € für die soziale und wirtschaftliche Unterstützung syrischer Flüchtlinge in der Türkei zur Verfügung stellen wird. Weitere 2,2 Mrd. € werden als Hilfen für syrische Flüchtlinge in Jordanien und im Libanon bereitgestellt.
25. Juni 2021

Corona-Maßnahmen in der Türkei weiter zurückgefahren
Die türkische Regierung hat weitere Schritte in Richtung einer Normalisierung bezüglich der Pandemie bekanntgegeben, die ab dem 1. Juli gelten. So wurden die Ausgangssperrenregelung und die Restriktionen hinsichtlich Reisen über Provinzgrenzen hinweg aufgehoben. Cafés und Restaurants dürfen wieder Gäste sowohl im Außen- als auch im Innenbereich bedienen, sofern entsprechende Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Auch Kinos haben nun wieder geöffnet.
27. Juni 2021

Wirtschaft

54,0 % Importzuwachs im Mai
Die Ausfuhren der türkischen Wirtschaft sind im Mai 2021 im Vergleich zum Vorjahresmonat um ganze 65,7 % auf 16,5 Mrd. US gestiegen, während die Einfuhren sich im selben Zeitraum um 54,0 % auf 20,6 Mrd. US$ erhöhten. Dadurch erhöhte sich das Handelsdefizit um 20,2 % auf 4,1 Mrd. US$. Auch im Mai blieb Deutschland mit 1,4 Mrd. US$ wichtigster Exportpartner der Türkei, gefolgt von den USA (1,2 Mrd. US$) und dem Vereinigten Königreich (1,1 Mrd. US$). Bei den Importen in die Türkei lag unverändert China mit 2,6 Mrd. US$ an der Spitze, vor Russland (2,1 Mrd. US$) und Deutschland (1,8 Mrd. US$).
30. Juni 2021

Inflation steigt weiter
Im Juni 2021 sind die Verbraucherpreise in der Türkei gegenüber dem Vormonat um 1,94 % gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat erhöhte sich der VPI um 17,53 %. Der größte monatliche Preiszuwachs war mit 4,50 % bei Möbeln und Haushaltsgegenständen zu verzeichnen, dicht gefolgt von Freizeit und Kultur (4,46 %). Einen, wenn auch minimalen, Preisrückgang gab es lediglich bei alkoholischen Getränken und Tabak (-0,01 %). Die größte Teuerung auf Jahresbasis erfolgte beim Verkehr (26,29 %). Der inländische Erzeugerpreisindex stieg im Vergleich zum Vormonat um 4,01 %, auf die letzten 12 Monate gerechnet waren es 42,89 %.
5. Juli 2021

12,4 % Arbeitslose im Mai
Im Mai 2021 waren in der Türkei rund 3.942.000 Personen im Alter ab 15 Jahren arbeitslos gemeldet. Damit lag die saisonal nicht bereinigte Arbeitslosenquote mit 12,4 % um 0,2 Prozentpunkte unter der des Vorjahresmonats. Die Erwerbsquote erhöhte sich auf insgesamt 50,0 % und auf 31,3 % bei der weiblichen Bevölkerung. Von allen Erwerbstätigen des Zeitraums waren 55,4 % in der Dienstleistungsbranche, 21,2 % in der Industrie, 17,6 % in der Landwirtschaft und 5,8 % in der Bauwirtschaft beschäftigt.
12. Juli 2021

Industrieproduktion legt kräftig zu
Im Mai ist der Index der türkischen Industrieproduktion durch einen hohen Basiseffekt um ganze 40,7 % gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen, wobei das verarbeitende Gewerbe einen Zuwachs von 42,8 % verzeichnete. Der größte Anstieg in der Kategorie des verarbeitenden Gewerbes war bei den Produktgruppen „Bekleidung“ (81,3%), „Textilien“ (70,6%) und „Möbel“ (63,4%) zu sehen. Einen Rückgang verbuchte einzig die Produktgruppe „Computer, Elektronik und optische Produkte“ (-2,2 %).
13. Juli 2021

Türkische Notenbank hält Leitzinsen konstant
Die Zentralbank der Republik Türkei hat ihren Leitzinssatz (den einwöchigen Repo-Satz) von 19,00 % beibehalten. Wie es hieß, hat die Bank sich angesichts der hohen Inflation und Inflationserwartungen zur Weiterführung ihrer straffen Geldpolitik entschieden.
14. Juli 2021

Monatsdaten im Überblick

Wirtschaftswachstum

Inflation