FMC Group newsletter banner

Türkei News Juli 2023

Business

Skywell investiert in Batterieproduktion in der Türkei
Der chinesische E-Auto-Hersteller Skywell eröffnet in Zusammenarbeit mit seinem lokalen Vertriebspartner Ulu Motor in der Türkei eine Fabrik für die Entwicklung und Produktion von Batterien für Elektrofahrzeuge. Die Anlage soll nach einer Investition von 25 Mio. US$ im ersten Quartal 2024 in Betrieb genommen werden. Laut Wu Longba, Mitgründer und CEO von Skywell, plant sein Unternehmen, in der Türkei eine Fahrzeugproduktionslinie aufzubauen, ein Ersatzteilversorgungssystem einzuführen und bestimmte Teile zu fertigen.
19. Juni 2023

Weltbank stellt Türkei 1 Mrd. US$ zur Verfügung
Die Weltbank hat Mittel in Höhe von 1 Mrd. US$ für den Wiederaufbau ländlichen Wohnraums und grundlegender Versorgungseinrichtungen in den vom Erdbeben betroffenen Gebieten der Türkei genehmigt. Dabei handelt es sich um das größte einzelne Finanzierungspaket, das die Weltbank jemals für die Türkei bereitgestellt hat. Zu den Hauptzielen des Projekts zählt die Wiederherstellung der kommunalen Infrastruktur und der Gesundheitsdienste sowie der Bau und die Sanierung von Wohnungen auf dem Land.
28. Juni 2023

Zahlreiche Steuern und Gebühren angehoben
Durch einen neuen Präsidialerlass ist der Mehrwertsteuersatz von derzeit 18 auf 20 Prozent und der ermäßigte Mehrwertsteuersatz von 8 auf 10 Prozent angehoben worden. Darüber hinaus wurden die in vielen Bereichen erhobenen Gebühren um 50 % erhöht, darunter Pass-, Arbeitsgenehmigungs-, Grundbuch- und Kataster-, Hypotheken-, Gerichts-, Notar-, Visums- und Lizenzgebühren. Darüber hinaus wurde die Körperschaftssteuer mit der Annahme eines Gesetzesvorschlags von 20 % auf 25 % erhöht. Die Regelung zur Deckelung von Wohnungsmieterhöhungen auf 25 Prozent wurde bis zum 1. Juli 2024 verlängert. Weiterhin wurde die auf einen Liter Kraftstoff erhobene Verbrauchssteuer bei Benzin von 2,52 TL auf 7,52 TL und bei Diesel von 2,05 TL auf 7,05 TL erhöht.
7.–17. Juli 2023

 

Politik

Türkei und Ägypten stellen diplomatische Beziehungen auf Botschafterebene wieder her
Die Türkei und Ägypten haben die diplomatischen Beziehungen auf Botschafterebene wiederhergestellt, um ihr Verhältnis weiter zu normalisieren. Wie verlautete, hat die Türkei Salih Mutlu Şen zu ihrem Botschafter in Kairo ernannt, während Amr El Hamamy zum ägyptischen Botschafter in Ankara ernannt wurde. Die diplomatischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern waren seit 2013 auf die Geschäftsträgerebene reduziert gewesen.
5. Juli 2023

Erdoğan empfängt Selenskyj in Istanbul
Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan hat den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in Istanbul empfangen. Erdoğan erklärte, dass die Ukraine die NATO-Mitgliedschaft verdiene und dass sein Land den Wiederaufbau in der Ukraine in jeder Hinsicht unterstützen werde. Selenskyj dankte der Türkei für ihre Unterstützung der Schwarzmeer-Getreide-Initiative.
8. Juli 2023

Türkei gibt Widerstand gegen Schwedens NATO-Mitgliedschaft auf
Staatspräsident Erdoğan ist in Vilnius, der Hauptstadt Litauens, mit NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg und dem schwedischen Premierminister Ulf Kristersson zusammengetroffen. Schweden bekräftigte, dass es keine terroristischen Organisationen unterstützen werde, und sagte zu, den Beitrittsprozess der Türkei zur Europäischen Union zu unterstützen. Die Türkei wiederum erklärte sich bereit, das Protokoll über den NATO-Beitritt Schwedens zügig an das Parlament zu übermitteln und dessen Zustimmung zu erwirken. Auf dem NATO-Gipfel traf Erdoğan außerdem mit US-Präsident Joe Biden, dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron, dem britischen Premierminister Rishi Sunak, dem kanadischen Premierminister Justin Trudeau, der italienischen Premierministerin Giorgia Meloni sowie Bundeskanzler Olaf Scholz zusammen.
11. Juli 2023

 

Wirtschaft

Starke Leitzinserhöhung durch türkische Notenbank
Unter neuer Führung hat die Zentralbank der Republik Türkei ihren Leitzins (den einwöchigen Repo-Auktionssatz) massiv erhöht – von 8,50 % auf 15,00 %. Wie die Bank verlautbarte, habe man „beschlossen, den geldpolitischen Straffungsprozess einzuleiten, um so schnell wie möglich auf einen Desinflationskurs zu gelangen, die Inflationserwartungen zu verankern und den Verfall des Preisverhaltens in den Griff zu bekommen.“
22. Juni 2023

Sowohl Exporte als auch Importe im Mai gestiegen
Im Mai 2023 sind die Exporte der türkischen Wirtschaft im Vergleich zum Vorjahresmonat um 14,4 % auf 21,7 Mrd. US$ gestiegen. Da gleichzeitig auch die Importe um 15,5 % auf 34,2 Mrd. US$ zulegten, erhöhte sich das Handelsdefizit im selben Zeitraum um 17,6 % auf 12,5 Mrd. US$. Im Mai blieb Deutschland wichtigster Exportpartner der Türkei (1,8 Mrd. US$), gefolgt von den USA (1,3 Mrd. US$) und dem Vereinigten Königreich (1,1 Mrd. US$). Russland war weiterhin das Land mit den meisten Einfuhren in die Türkei (4,6 Mrd. US$), vor China (4,4 Mrd. US$) und Deutschland (2,7 Mrd. US$).
23. Juni 2023

Inflation verlangsamt sich weiter
Im Juni 2023 haben sich die Verbraucherpreise in der Türkei gegenüber dem Vormonat um 3,92 % erhöht, während der Verbraucherpreisindex im Jahresvergleich um 38,21 % anstieg. Den höchsten monatlichen Preisanstieg gab es bei alkoholischen Getränken und Tabakwaren (11,13 %), gefolgt vom Verkehr (7,96 %). Bei den wichtigsten Produktgruppen war kein Rückgang zu verzeichnen. Die größte Teuerung auf Jahresbasis war mit 67,22 % bei Hotels, Cafés und Restaurants zu verzeichnen. Der Index der inländischen Erzeugerpreise lag um 6,50 % höher als im Vormonat und um 40,42 % über dem Wert des Vorjahresmonats.
5. Juli 2023

Saisonbereinigte Arbeitslosenquote gesunken
In der Türkei waren im Mai 2023 rund 3.328.000 Menschen im Alter ab 15 Jahren arbeitslos gemeldet. Die saisonbereinigte Arbeitslosenquote betrug 9,5 % und lag damit 0,5 Prozentpunkte unter der des Vormonats sowie 1,3 Punkte niedriger als vor einem Jahr. Die Erwerbsquote betrug insgesamt 53,6 %, bei der weiblichen Bevölkerung waren es 36,1 %.
10. Juli 2023

Industrieproduktion stagniert weiter
Im Mai ist der Index der Industrieproduktion in der Türkei im Vergleich zum Vorjahr um 0,2 % zurückgegangen, wobei das verarbeitende Gewerbe ein leichtes Wachstum von 0,6 % verzeichnen konnte. In der Kategorie des verarbeitenden Gewerbes gab es die höchsten Zuwächse in den Produktgruppen „Sonstige Transportmittel“ (51,5 %), „Kraftfahrzeuge, Anhänger und Auflieger“ (22,2 %) sowie „Tabakwaren“ (20,8 %). Die stärksten Rückgänge verbuchten die Produktgruppen „Koks und raffinierte Erdölerzeugnisse“ (-19,9 %), „Druckgewerbe und Vervielfältigung von bespielten Ton- und Bildträgern“ (-14,9 %) sowie „Papier und Papierwaren“ (-13,3 %).
12. Juli 2023

Mindestlohn um 34 % angehoben
Angesichts der hohen Inflationsrate hat die zuständige Kommission eine turnusmäßige Erhöhung des Mindestlohns um 34 % ab Juli verabschiedet. Der gesetzliche Mindestlohn beträgt nun 13.414,50 TL brutto bzw. 11.402,32 TL netto, was Kosten für den Arbeitgeber von 15.762,04 TL entspricht. Der Zuschuss zur Mindestlohnprämie, der vom Arbeitgeberanteil an den Sozialversicherungsbeiträgen abzuziehen ist, wurde auf monatlich 500 TL pro Arbeitnehmer erhöht.
21. Juni – 17. Juli 2023

Monatsdaten im Überblick

Wirtschaftswachstum

Inflation