FMC Group newsletter banner

Türkei News Juni 2020

Covid-19 Status

(Stand: 15. Juni 2020)

Business

NAVTEK produziert weltweit ersten elektrischen Schlepper
Der türkische Schiffsbauer NAVTEK hat den ersten vollelektrischen Hafenschlepper der Welt ausgeliefert. Das Boot hat 32 Tonnen Zugkraft und seine Batterien können in weniger als einer Stunde geladen werden. Gegenüber einem dieselbetriebenen Boot sollen sich auf 1 Jahr gesehen die CO2-Emissionen um 210 Tonnen und die NOX-Emissionen um 9 Tonnen verringern.
7. Mai 2020

Neue Zölle auf Hunderte von Produktgruppen
Nachdem bereits am 21. April und 11. Mai zusätzliche Zollabgaben eingeführt worden waren, wurden am 20. Mai über 800 weitere Produktgruppen, darunter diverse Ausrüstung für das Bauen sowie bestimmte Stahlerzeugnisse und Kfz-Ersatzteile, mit neuen Zusatzzöllen von bis zu 30 % belegt. Wie Berat Albayrak, der türkische Schatzamts- und Finanzminister, erklärte, soll der Inlandsproduktion Vorrang eingeräumt und die Einfuhr von Waren mit Ausnahme von Produkten, die nicht in der Türkei hergestellt werden können, erschwert werden.
21. Mai 2020

Steuer auf Devisen- und Goldhandel erhöht
Die Finanztransaktionssteuer (BSMV) auf Käufe und Verkäufe von Devisen beträgt seit neuestem 1 % statt bisher 0,2 %. Dieser Steuersatz wird ebenfalls auf Käufe und Verkäufe von Gold erhoben. Davon erhofft sich der Fiskus zusätzliche Steuereinnahmen in Höhe von 12 Mrd. TL pro Jahr. Weiterhin wurde bei der Quellensteuer auf Devisenfonds eine Erhöhung auf 15 % vorgenommen.
27. Mai–4. Juni 2020

Zynga kauft türkischen Konkurrenten Peak Games
Der Istanbuler Handyspiel-Anbieter Peak Games ist für 1,8 Mrd. US$ vom US-amerikanischen Spielegiganten Zynga übernommen wurde. Dadurch wurde Peak Games zum ersten türkischen „Einhorn“ als Startup mit einer Bewertung über 1 Mrd. US$. Das vor 10 Jahren gegründete Unternehmen Peak Games beschäftigt rund 100 Mitarbeiter mit einem Durchschnittsalter von 29.
2. Juni 2020

Turkish Airlines nimmt Flugbetrieb wieder auf
Turkish Airlines (THY) hat am 1. Juni begonnen, ihren Inlandsflugbetrieb schrittweise wieder aufzunehmen. Auslandsflüge sollen ab dem 10. Juni sukzessive wieder stattfinden, wobei Bahrain, Bulgarien, Griechenland, Katar und Nordzypern den Anfang machen.
6. Juni 2020

 

Politik

Erdoğan verkündet weitere Normalisierungsschritte
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan hat weitere Schritte für die Rückkehr zur Normalität bezüglich der Coronavirus-Maßnahmen bekanntgegeben. So wurden die Ein- und Ausreisebeschränkungen für alle betroffenen Städte aufgehoben, Cafés und Restaurants dürfen unter Auflagen wieder öffnen und öffentliche Bedienstete sind zum 1. Juni an ihre Arbeitsplätze zurückgekehrt. Außerdem hat die Türkei ihre Grenzen mit dem Iran und dem Irak seit dem 4. Juni wieder für den internationalen Verkehr geöffnet. Am 9. Juni verkündete Erdoğan zusätzliche Lockerungen. Demnach können Cafés und Restaurants bis Mitternacht geöffnet bleiben, Theater, Kinos und Festsäle dürfen ab dem 1. Juli wieder öffnen, über 65-Jährigen wird gestattet, das Haus zwischen 10 und 20 Uhr zu verlassen, und auch die Ausgangssperre für unter 18-Jährige besteht nicht mehr.
29. Mai–10. Juni 2020

 

Wirtschaft

Türkische Notenbank senkt Leitzinsen weiter
Die Zentralbank der Republik Türkei hat ihren Leitzins (den einwöchigen Repo-Satz) von 8,75 % auf 8,25 % gesenkt. Wie die Bank verlautbarte, sei die Schwächung der Wirtschaftstätigkeit durch die Coronavirus-Pandemie im April ausgeprägter gewesen, die Indikatoren für die erste Maihälfte ließen jedoch erkennen, dass dank der zu einer teilweisen Normalisierung unternommenen Schritte die Talsohle durchschritten ist. Es werde erwartet, dass die Leistungsbilanz 2020 aufgrund der Bremswirkung von Rohstoffpreisen und Importen einen gemäßigten Kurs nehmen wird. Ungeachtet der jüngsten Abwertung der türkischen Lira und gestiegener Lebensmittelpreise wirke sich der Rückgang der Preise für Rohöl und Metalle günstig auf die Inflationsaussichten aus. Die desinflationären Effekte einer steigenden Nachfrage würden in der zweiten Jahreshälfte deutlicher zutage treten.
21. Mai 2020

Türkische Wirtschaft wächst 4,5 % in Q1 2020
Laut türkischer Statistikbehörde ist das Bruttoinlandsprodukt der Türkei im ersten Quartal 2020 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,5 % gewachsen. Das BIP des Quartals zu jeweiligen Preisen betrug 1,071,1 Mrd. TL (176,2 Mrd. US$). Der Agrarsektor wuchs um 3,0 %, das verarbeitende Gewerbe um 6,7 % und das Dienstleistungsgewerbe um 3,4 %, während die Bauwirtschaft 1,5 % schrumpfte.
29. Mai 2020

41,4 % weniger Exporte im April
Im April 2020 sind die Exporte der türkischen Wirtschaft im Vergleich zum Vorjahresmonat um 41,4 % auf 9,0 Mrd. US$ zurückgegangen. Im selben Zeitraum nahmen die Importe um 25,0 % auf 13,6 Mrd. US$ ab. Somit betrug das Handelsdefizit 4,6 Mrd. US$, 67,0 % mehr als vor einem Jahr. Auch im April blieb Deutschland mit nunmehr 862 Mio. US$ wichtigster Ausfuhrpartner der Türkei, gefolgt von den USA (605 Mio. US$) und dem Irak (564 Mio. US$). Bei den Einfuhren rückte China mit 1,6 Mrd. US$ wieder an erste Stelle und ließ Deutschland (1,4 Mrd. US$) und Russland (1,2 Mrd. US$) hinter sich.
29. Mai 2020

Inflation nimmt wieder zu
Die Verbraucherpreise in der Türkei sind im Mai 2020 gegenüber dem Vormonat um 1,36 % gestiegen. Im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres erhöhte sich der VPI um 11,39 %. Den höchsten monatlichen Preisanstieg verzeichneten Kleidung und Schuhe mit 6,85 %, gefolgt vom Verkehr mit 3,30 %. Einen Preisrückgang konnte für keine Warengruppe vermeldet werden. Die weitaus größte Teuerung auf Jahresbasis gab es mit 21,41 % bei alkoholischen Getränken und Tabak. Der inländische Erzeugerpreisindex stieg im Vergleich zum Vormonat um 1,54 %, auf die letzten 12 Monate gerechnet waren es 5,53 %.
3. Juni 2020

13,2 % Arbeitslose im März
In der Türkei waren März 2020 rund 3.971.000 Personen im Alter ab 15 Jahren als arbeitslos gemeldet. Mit 13,2 % lag die Arbeitslosenquote um 0,9 Prozentpunkte unter dem Wert des Vorjahresmonats. Im selben Zeitraum ging die Jugendarbeitslosigkeit in der Altersgruppe von 15 bis 24 Jahren auf 24,6 % zurück. Die Erwerbsquote sank auf insgesamt 48,4 %, bei der weiblichen Bevölkerung auf 30,1 %. Von den in diesem Zeitraum Erwerbstätigen waren 57,6 % im Dienstleistungssektor, 21,1 % in der Industrie, 16,4 % in der Landwirtschaft und 4,9 % in der Bauwirtschaft beschäftigt.
10. Juni 2020

Automobilsektor am stärksten vom Coronavirus betroffen
Im April sank der Index der Industrieproduktion der Türkei gegenüber dem Vorjahresmonat aufgrund des Produktionsrückgangs während der Coronavirus-Krise um 31,4 %. Die am stärksten betroffene Branche war die Produktion von Kraftfahrzeugen (-77,6 %), gefolgt von der Herstellung von Leder (-61,0 %), Bekleidung (-60,3 %) und Textilien (-60,3 %). Bis auf den Abbau von Metallerzen (+6,0 %) sowie die Förderung von Rohöl und Erdgas (+2,6 %) schrumpften alle Untersektoren.
12. Juni 2020

Monatsdaten im Überblick

Wirtschaftswachstum

Inflation