FMC Group newsletter banner

Türkei News Juni 2023

Business

ZF will Türkei zu Europas Zentrum der Bremszylinderproduktion machen
Die deutsche ZF Group hat ihr Werk in Arifiye (Provinz Sakarya) zur Herstellung von Bremszylindern offiziell eröffnet und den ersten Spatenstich für das neue Produktionsgebäude gesetzt. Nach dem Markteintritt in der Türkei im Jahr 2019 hat ZF 40 Millionen Euro in dieses Werk für Nutzfahrzeuglösungen investiert. Laut Nicolas Bardot, Senior Vice President Operations & Material Management ZF Commercial Vehicles Solutions, setzt sein Unternehmen auf die Produktionskraft, Zulieferer-Infrastruktur, Qualifikation der Arbeitskräfte sowie Produkt- und Servicequalität in der Türkei. Er fügte hinzu, dass Sakarya mit den laufenden Investitionen zum Zentrum der Bremszylinderproduktion in Europa ausgebaut werde. Mit den geplanten zusätzlichen Einheiten will ZF in seinem Werk in Sakarya 600 neue Arbeitsplätze schaffen und ein Exportvolumen von 300 Millionen Euro erreichen.
6. Mai 2023

Bundle Kitchen erhält beträchtliches Startkapital
Im Rahmen der unter der Federführung von Nuwa Capital, einem der führenden Kapitalfonds des Nahen Ostens, mit Beteiligung von Kybele Investment durchgeführten Seed-Investment-Runde hat das in Istanbul ansässige Startup Bundle Kitchen eine Investition von 1,25 Mio. US$ erhalten. Das 2021 gegründete Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, zum größten Food-Tech-Unternehmen im Nahen Osten auf dem Gebiet von virtuellen Küchenkonzepten der nächsten Generation zu werden. Das Unternehmen betreibt seine Aktivitäten mit 10 Marken, 4 Filialen und mehr als 50 Verkaufsstellen.
24. Mai 2023

Valvoline steigt in türkischen Markt ein
Der US-amerikanische Motorenölhersteller Valvoline ist in Zusammenarbeit mit M Oil, der unter dem Dach der OYAK-Gruppe operierenden Mineralölmarke von Güzel Enerji, in den türkischen Markt eingestiegen. Gemäß der zwischen den beiden Unternehmen in Istanbul unterzeichneten Vereinbarung wird M Oil in der Türkei exklusiver Vertriebspartner von Produkten der Marke Valvoline und diese auch produzieren.
31. Mai 2023

 

Politik

Erdoğan als Präsident wiedergewählt
Der Oberste Wahlausschuss hat das amtliche Endergebnis der zweiten Runde der Präsidentschaftswahlen vom 28. Mai 2023 bekanntgegeben. Demnach kam der Amtsinhaber Recep Tayyip Erdoğan bei der Wahl, bei der die Wahlbeteiligung insgesamt 84,15 Prozent betrug, auf einen Stimmenanteil von 52,18 Prozent, während sein Herausforderer Kemal Kılıçdaroğlu 47,82 Prozent der Stimmen erhielt. Somit ist Erdoğan für eine dritte Amtszeit zum Präsidenten gewählt worden.
1. Juni 2023

Neues Kabinett eingesetzt
Präsident Erdoğan hat sein neues Präsidialkabinett bekanntgegeben. Mehmet Şimşek, von 2015–2018 stellvertretender Ministerpräsident für das Ressort Wirtschaft, wurde das Amt des Schatz- und Finanzministers übertragen, während Hakan Fidan, bisher Leiter des Inlandsgeheimdienstes, neuer Außenminister ist. In seiner ersten Erklärung betonte Şimşek, dass der Türkei nichts anderes übrigbleibe, als zu einer rationalen wirtschaftlichen Grundlage zurückzukehren, und dass von nun an die makroökonomische Stabilität Vorrang erhalten werde. Außerdem wurde Hafize Gaye Erkan zur neuen Präsidentin der Zentralbank ernannt. Erkan, die zuvor in den USA als Führungskraft im Finanzbereich tätig war, ist die erste Frau, die dieses Amt bekleidet.
3.–9. Juni 2023

 

Wirtschaft

Türkische Notenbank belässt Leitzins unverändert
Die Zentralbank der Republik Türkei hat ihren Leitzins (den einwöchigen Repo-Auktionssatz) bei 8,50 % belassen. Wie die Bank erklärte, ist „der gegenwärtige geldpolitische Kurs geeignet, die erforderliche Erholung im Gefolge des Erdbebens zu stützen, indem die Preis- und Finanzstabilität gewährleistet werden“.
25. Mai 2023

Sowohl Aus- als auch Einfuhren im April gesunken
Die Exporte der türkischen Wirtschaft sind im April 2023 gegenüber dem Vorjahresmonat um 17,1 % auf 19,3 Mrd. US$ gesunken, während die Importe um 4,8 % auf 28,1 Mrd. US$ zurückgingen. Dadurch stieg das Handelsdefizit im gleichen Zeitraum um 42,1 % auf 8,7 Mrd. US$. Auch im April blieb Deutschland mit 1,6 Mrd. US$ größter Exportpartner der Türkei, vor den USA (1,2 Mrd. US$) und dem Irak (970 Mio. US$). Mit 4,2 Mrd. US$ war Russland weiterhin das Land mit den höchsten Einfuhren in die Türkei, vor China (3,7 Mrd. US$) und Deutschland (2,2 Mrd. US$).
30. Mai 2023

4,0 % Wirtschaftswachstum in Q1/23
Im ersten Quartal 2023 ist das Bruttoinlandsprodukt der Türkei gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 4,0 % gewachsen. Das BIP des Quartals zu aktuellen Preisen betrug 4.631,8 Mrd. TL bzw. 245,5 Mrd. US$. Dabei verbuchte die Dienstleistungsbranche ein Wachstum von 12,4 %, die Bauindustrie 5,1 % und das verarbeitende Gewerbe 1,6 %, während der Agrarsektor um 3,8 % schrumpfte.
31. Mai 2023

Inflation weiter rückläufig
Die Verbraucherpreise in der Türkei sind im Mai gegenüber dem Vormonat nur geringfügig um 0,04 % gestiegen; der Verbraucherpreisindex erhöhte sich im Jahresvergleich um 39,59 %. Die größte monatliche Teuerung war bei Bekleidung und Schuhen zu verzeichnen (9,85 %), gefolgt von Hotels, Cafés und Restaurants (7,10 %). Unter den wichtigsten Produktgruppen gab es nur beim Wohnen einen Preisrückgang (-13,79 %). Den größten jährlichen Preisanstieg verbuchten Hotels, Cafes und Restaurants (68,98 %). Der Index der inländischen Erzeugerpreise (D-PPI) stieg im Vergleich zum Vormonat um 0,65 %, auf die letzten 12 Monate gerechnet waren es 40,76 %.
5. Juni 2023

Industrieproduktion zurückgegangen
Im April ist der Index der Industrieproduktion in der Türkei gegenüber dem Vorjahr um 1,2 % zurückgegangen, wobei das verarbeitende Gewerbe bei 0,0 % stagnierte. In der Kategorie des verarbeitenden Gewerbes gab es die höchsten Zuwächse in den Produktgruppen „Sonstige Transportmittel“ (39,2 %), „Tabakwaren“ (28,9 %) und „Reparatur und Instandhaltung von Maschinen und Anlagen“ (21,3 %). Die größten Rückgänge verzeichneten die Produktgruppen „Koks und raffinierte Erdölerzeugnisse“ (-16,8 %), „Grundmetalle“ (-14,2 %) und „Papier und Papierwaren“ (-13,4 %).
9. Juni 2023

Saisonbereinigte Arbeitslosenquote bei 10,2 %
Im April 2023 waren in der Türkei rund 3.585.000 Menschen im Alter ab 15 Jahren arbeitslos gemeldet. Die saisonbereinigte Arbeitslosenquote lag mit 10,2 % um 0,1 Prozentpunkte höher als im Vormonat, jedoch um 0,7 Punkte niedriger als vor einem Jahr. Die Erwerbsquote betrug insgesamt 53,9 %, bei der weiblichen Bevölkerung waren es 36,4 %.
12. Juni 2023

 

Monatsdaten im Überblick

Wirtschaftswachstum

Inflation