
Türkei News März 2021
Covid-19 Status
(Stand: 17. März 2021)
Business
Haier investiert 40 Mio. EUR in Eskişehir
Der chinesische Haushaltsgerätehersteller Haier hat mit der Fertigung von Wäschetrocknern in Eskişehir begonnen, wo 40 Mio. EUR investiert wurden. Es ist geplant, die Produktionskapazität am neuen Standort von 1 Million Geräten im ersten Jahr in den nächsten Jahren auf 1,5 Millionen Geräte zu erweitern. In dem Werk sollen annähernd 1.000 neue Arbeitsplätze entstehen.
1. Feb. 2021
Xiaomi nimmt Produktion in Istanbul auf
Der in Peking ansässige multinationale Elektronikkonzern Xiaomi plant den baldigen Produktionsstart in seiner neuen Fertigungsstätte in Avcılar/Istanbul, die ein Investitionsvolumen von 30 Mio. US$ aufweist. In der Fabrik sollen mit rund 2.000 Mitarbeitern 5 Millionen Smartphones im Jahr gebaut werden.
4. Feb. 2021
Masterbaker erwirbt Anteile an Arolez Gıda
Die Masterbaker Marketing FZCO mit Sitz in den VAE, ein Tochterunternehmen der SwitzGroup, hat einen ungenannten Anteil an Arolez Gıda, einem seit 35 Jahren bestehenden türkischen Eiskrem- und Backwarenhersteller, erworben. Es handelt sich um die zweite Investition der SwitzGroup in der Türkei, nachdem sie 2014 bereits 50 % der Anteile von Mildo Food, einem Hersteller von Backzutaten, übernommen hatte.
4. Feb. 2021
Umsatzvorsteuersätze revidiert
Durch einen am 16. Februar ergangenen Erlass mit Wirkung vom 1. März wurden die Umsatzvorsteuersätze erhöht und der Geltungsbereich der Maßnahme erweitert. Zu den vorsteuerpflichtigen Körperschaften gehören nun auch Versicherungs- und Rückversicherungsgesellschaften, Gewerkschaften, Stiftungsuniversitäten und die Betreiber mobiler elektronischer Kommunikationsdienste, ebenso wie die Anbieter kommerzieller Werbedienstleistungen.
17. Feb. 2021
Karsan bringt ersten „Level-4“-autonomen Bus Europas auf den Markt
Der in Bursa ansässige Nutzfahrzeughersteller Karsan hat mit der weltweiten Markteinführung des Otonom Atak Electric, des ersten als „Level 4“ eingestuften selbstfahrenden Busses in Europa und den USA, begonnen. Die Autonomiesoftware des Fahrzeugs wurde von Adastec, einem weiteren Unternehmen in türkischem Besitz, entwickelt. Der elektrisch angetriebene autonome Bus hat eine Reichweite von bis zu 300 km und eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h.
1. März 2021
Kurzarbeitergeld und Entlassungsverbot verlängert
Die Verordnung, derzufolge Unternehmen, die aufgrund der Coronavirus-Pandemie zur Einstellung ihres Betriebs gezwungen waren, Kurzarbeitergeld für ihre Mitarbeiter in Anspruch nehmen können, ist bis zum 31. März verlängert worden. Parallel dazu bleibt auch das Entlassungsverbot über den 17. März hinaus noch weitere zwei Monate in Kraft.
19. Feb. – 9. März 2021
Telearbeitsverordnung in Kraft getreten
Das türkische Ministerium für Family, Arbeit und Soziales hat eine neue Verordnung zur Telearbeit erlassen, die zum 10. März in Kraft trat. Die Verordnung beschreibt, welche Klauseln Verträge über Telearbeit enthalten sollten und wie bestehende Arbeitsverträge in Telearbeitsverträge überführt werden können. Die Verordnung überträgt den Arbeitgebern die Zuständigkeit dafür, Materialien für das mobile Arbeiten zur Verfügung zu stellen und die erforderlichen Arbeitsschutzvorkehrungen zu treffen. Die Arbeitnehmer hingegen sind dazu gehalten, sich an die Vorgaben des Unternehmens bezüglich des Datenschutzes zu halten.
10. März 2021
Politik
Erdoğan verkündet Normalisierungsplan
Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan hat weitere Normalisierungsschritte bei den Coronavirus-Maßnahmen bekanntgegeben. Demgemäß wird nun nach Provinzen mit geringem, mäßigem, hohem und sehr hohem Risiko unterschieden. In Istanbul und Izmir wurde das Risiko als „hoch“ und in Ankara als „mäßig“ eingestuft. Restaurants und Cafés dürfen jetzt mit Ausnahme der Provinzen mit „sehr hohem“ Risiko zwischen 7 und 19 Uhr mit 50 % ihrer Kapazität öffnen. Die Wochenendbeschränkungen wurden für die Provinzen, in denen das Risiko als „gering“ oder „mäßig“ bewertet wird, vollständig aufgehoben und in den Provinzen mit „hohem“ und „sehr hohem“ Risiko auf den Sonntag beschränkt. Die generelle nächtliche Ausgangssperre zwischen 21 und 5 Uhr gilt jedoch weiterhin.
2. März 2021
Erdoğan, Putin legen Grundstein für dritten Reaktor des türkischen AKWs
Die feierliche Grundsteinlegung für den dritten Reaktor des ersten Atomkraftwerks der Türkei hat in Akkuyu (Provinz Mersin) im Beisein der Präsidenten der Türkei und Russlands, Recep Tayyip Erdoğan und Vladimir Putin, per Videokonferenz stattgefunden. Das Kraftwerk wird vom russischen Staatsunternehmen Rosatom gebaut. Der Baubeginn für den vierten Reaktor ist für nächstes Jahr vorgesehen und der erste Reaktor soll 2023 in Betrieb genommen werden.
11. März 2021
Wirtschaft
Fitch bewertet Perspektive der Türkei als stabil
Die Ratingagentur Fitch hat das Rating der Türkei für die Erfüllung langfristiger Fremdwährungsverbindlichkeiten (Long-Term Foreign Currency Issuer Default Rating) bei „BB- (Non-Investition Grade)“ belassen, während die Konjunkturperspektive des Landes auf „stabil“ revidiert wurde. In der Begründung der Agentur heißt es: „Die Geldpolitik wurde erheblich gestrafft, die internationalen Reserven haben sich stabilisiert und die türkische Lira hat seit Anfang November gegenüber dem US-Dollar 18 % an Wert gewonnen.“
20. Feb. 2021
2,3 % Exportzuwachs im Januar
Die Ausfuhren der türkischen Wirtschaft sind im Januar 2021 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,3 % auf 15,1 Mrd. US gestiegen, während die Einfuhren sich im selben Zeitraum um 5,9 % auf 18,1 Mrd. US$ verringert haben. Dadurch reduzierte sich das Handelsdefizit um 32,8 % auf 3,0 Mrd. US$. Auch im Januar blieb Deutschland mit 1,5 Mrd. US$ wichtigster Exportpartner der Türkei, gefolgt von den USA (933 Mio. US$) und Italien (864 Mio. US$). Bei den Importen in die Türkei lag China mit 2,2 Mrd. US$ an der Spitze, vor Russland mit 1,8 Mrd. US$ und Deutschland mit 1,5 Mrd. US$.
26. Feb. 2021
1,8 % Wirtschaftswachstum im vergangenen Jahr
Im vierten Quartal 2020 ist das Bruttoinlandsprodukt der Türkei gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 5,9 % gewachsen. Somit betrug das BIP für das Gesamtjahr 2020 5,1 Bio. TL (717,1 Mrd. US$) bei einem Jahreswachstum von 1,8 %. Mit 1,9 bzw. 0,3 Punkten trugen der private Konsum und die öffentlichen Ausgaben sowie die Investitionen mit 1,6 Punkten 2020 am meisten zum Wachstum bei, wogegen der Beitrag der Nettoausfuhren negativ war und -5,5 Punkte betrug. Von den Wirtschaftstätigkeiten, aus denen sich das BIP zusammensetzt, verzeichneten die Landwirtschaft und die Industrie ein Wachstum von 4,8 % bzw. 2,0 %, während die Baubranche und der Dienstleistungssektor um 3,5 % bzw. 4,3 % schrumpften. Das Pro-Kopf-BIP zu aktuellen Preisen verringerte sich auf 8.599 US$.
1. März 2021
Inflation nimmt weiter zu
Im Februar 2021 sind die Verbraucherpreise in der Türkei gegenüber dem Vormonat um 0,91 % gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat erhöhte sich der VPI um 15,61 %. Der größte monatliche Preiszuwachs war mit 3,00 % bei der Gesundheit zu verzeichnen, vor Lebensmitteln und nichtalkoholischen Getränken (2,57 %). Den stärksten Preisrückgang verbuchten Diverse Waren und Dienstleistungen (-2,32 %), gefolgt von Freizeit und Kultur mit -0,98 %. Die größte Teuerung auf Jahresbasis gab es bei Möbeln und Haushaltsgegenständen (23,74 %). Der inländische Erzeugerpreisindex stieg im Vergleich zum Vormonat um 1,22 %, auf die letzten 12 Monate gerechnet waren es 27,09 %.
3. März 2021
13,4 % Arbeitslose im Januar
Im Januar 2021 wurden in der Türkei rund 4.194.000 Personen im Alter ab 15 Jahren als arbeitslos geführt. Somit lag die Arbeitslosenquote bei 13,4 %, also 0,7 Prozentpunkte unter dem Stand des Vorjahresmonats. Die Erwerbsquote sank auf insgesamt 49,5 %, bei der weiblichen Bevölkerung waren es 30,6 %. 55,4 % der in diesem Zeitraum Erwerbstätigen waren im Dienstleistungssektor, 21,8 % in der Industrie, 17,3 % im Agrarsektor sowie 5,5 % in der Bauwirtschaft beschäftigt.
10. März 2021
15,5 % Rückgang der ausländischen Direktinvestitionen 2020
Das Volumen der ausländischen Direktinvestitionen in der Türkei hat sich 2020 um 15,5 % auf 7,8 Mrd. US$ verringert. Dabei war der Finanz- und Versicherungssektor mit 1,4 Mrd. US$ die bevorzugte Zielbranche der ausländischen Direktinvestitionen, knapp vor den Informations- und Kommunikationsdienstleistungen mit 1,4 Mrd. US$ und dem produzierenden Gewerbe mit 1,1 Mrd. US$. Dabei stand die Herstellung von Chemikalien und Pharmazeutika mit 394 Mio. US$ bei den Subsektoren der Fertigungsindustrie an erster Stelle vor der Produktion von Computern, Elektronik-, Elektro- und optischen Geräten mit 125 Mio. US$. Wichtige Herkunftsregion ausländischer Direktinvestitionen war Europa; bei den Ländern führten Italien, die USA, die Niederlande, das Vereinigte Königreich sowie Luxemburg.
10. März 2021
Industrieproduktion legt um 11,4 % zu
Im Januar ist der Index der türkischen Industrieproduktion um 11,4 % gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen, wobei das produzierende Gewerbe einen Zuwachs von 12,1 % verbuchen konnte. Den höchsten Anstieg in der Kategorie des produzierenden Gewerbes gab es bei den Produktgruppen „Maschinen und Anlagen a. n. g.“ (27,5 %), „Computer, Elektronik und optische Produkte“ (27,0 %) und „diverse nichtmetallische Mineralprodukte“ (26,7 %). Der stärkste Rückgang war hingegen bei den Produktgruppen „sonstige Transportgeräte“ (-24,7 %), „Leder und verwandte Produkte“ (-22,1 %) sowie „Koks und raffinierte Erdölprodukte“ (-16,4 %) zu verzeichnen.
12. März 2021
Türkische Notenbank erhöht Leitzinsen erneut
Die Zentralbank der Republik Türkei hat ihren Leitzinssatz (den einwöchigen Repo-Satz) von 17,00 % auf 19,00 % erhöht. Wie die Bank mitteilte, habe sie angesichts der Aufwärtsrisiken für die Inflationserwartungen, das Preissetzungsverhalten und die mittelfristigen Inflationsaussichten beschlossen, ihre Geldpolitik weiter zu straffen.
18. März 2021