FMC Group newsletter banner

Türkei News März 2022

Covid-19 Status

(Stand: 20. März 2022)

türkei-covid-status-marz-2022Business

Ferrovial erwirbt Anteile am Flughafen Dalaman
Der spanische Flughafenbetreiber Ferrovial und die türkische YDA-Gruppe haben ein Partnerschaftsabkommen für den südtürkischen Flughafen Dalaman unterzeichnet. Demnach hat Ferrovial 60 % der Anteile des Flughafenbetreibers YDA Havalimanı Yatırım für 140 Mio. EUR erworben.
18. Feb. 2022

Insider jüngstes „Einhorn“ aus der Türkei
Der Wert des türkischen Software-Start-up-Unternehmens Insider hat die Marke von 1 Mrd. US$ überschritten, nachdem die Kapitalgeber Riverwood Capital und Sequoia Capital im Rahmen der vom Staatsfonds von Katar geführten Investmenttour 121 Mio. US$ investiert haben. Das 2012 gegründete Unternehmen unterhält über 25 Niederlassungen auf fünf Kontinenten und beschäftigt mehr als 500 Mitarbeiter.
1. März 2022

Koç Holding, Ford und SK On wollen Batteriewerk bauen
Der türkische Mischkonzern Koç Holding, die Ford Motor Company und die südkoreanische SK On Co. Haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die Kooperationsmöglichkeiten für den Bau einer Produktionsstätte für Elektrofahrzeugbatterien in Ankara zu prüfen. Im Falle einer Einigung soll die Anlage mit einer Kapazität von 30-45 GWh im Jahr 2025 in Betrieb gehen.
15. März 2022

Hyosung investiert 500 Mio. US$ in neues Werk
Die südkoreanische Hyosung Corporation hat beschlossen, mit einer Investition von 500 Mio. US$ ein zweites Werk in der Provinz Tekirdağ zu errichten, um elastische Garne und Polyester zu produzieren. Die erste Investitionstranche von 350 Mio. US$ hatte das Unternehmen im Jahr 2007 getätigt. Der Bau des neuen Werks soll im Januar 2023 beginnen, und im selben Jahr soll auch bereits die Produktion aufgenommen werden.
16. März 2022

Çanakkale-Brücke in Dienst gestellt
Die Çanakkale-1915-Brücke ist nach fünfjähriger Bauzeit und einer Investition von 3,1 Mrd. EUR vom türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdoğan und dem Premierminister der Republik Korea, Kim Boo-kyum, eröffnet worden. Die 4,6 km lange Brücke verkürzt die Fahrzeit zwischen den beiden Ufern der Dardanellen auf 6 Minuten.
18. März 2022

 

Politik

Türkei und VAE schließen mehrere Abkommen
Scheich Mohamed bin Zayed bin Sultan Al Nahyan, der Kronprinz des Emirats Abu Dhabi, hat den türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdoğan in Abu Dhabi empfangen. Zwischen den beiden Ländern wurden 13 Abkommen geschlossen, um die Zusammenarbeit auf verschiedenen Gebieten wie Gesundheitswesen, Klimawandel, Technologie, Kultur und Wirtschaft zu fördern.
16. Feb. 2022

Oppositionsparteien unterzeichnen Erklärung
Die Vorsitzenden von sechs Oppositionsparteien in der Türkei, darunter der größten Oppositionspartei CHP (Republikanische Volkspartei), haben eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet, mit der sie die Rückkehr zur parlamentarischen Demokratie geloben. Im Juli 2018 war das politische System der Türkei in ein Präsidialsystem umgewandelt worden, das dem Staatspräsidenten weitreichende Befugnisse.
28. Feb. 2022

Türkei lockert Pandemiemaßnahmen
Der türkische Gesundheitsminister Fahrettin Koca hat neue Beschlüsse bezüglich der Coronavirus-Maßnahmen bekanntgegeben. So wurde die Maskenpflicht außerhalb geschlossener Räume aufgehoben. Auch die Weitergabe des sogenannten HES-Codes, der den COVID-19-Risikostatus einer Person anzeigt, wird nicht mehr verlangt. Außerdem wird von Personen, die keine Symptome aufweisen, nicht mehr verlangt, dass sie ein negatives Testergebnis vorlegen.
2. März 2022

Präsidenten von Türkei und Israel treffen sich
Staatspräsident Erdoğan hat seinen israelischen Amtskollegen Isaac Herzog in Ankara zu einem Treffen zwischen der Türkei und Israel auf der höchsten Ebene seit 2007 empfangen. Dabei erklärte Erdoğan, er gehe davon aus, dass das Handelsvolumen zwischen den beiden Ländern im Jahr 2022 10 Mrd. US$ erreichen wird, und man sei bereit, bei Energie- und Energiesicherheitsprojekten zusammenzuarbeiten.
9. März 2022

Außenminister von Russland und Ukraine treffen sich in Antalya
Der russische Außenminister Sergej Lawrow und der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba sind auf Einladung des türkischen Außenministers Mevlüt Çavuşoğlu in Antalya zusammengekommen. Bei den Verhandlungen gelangt es zwar nicht, einezu vereinbaren, aber der Weg für die Diplomatie wurde offengelassen. Staatspräsident Erdoğan rief abermals zu einer Einstellung der Kampfhandlungen auf und wies darauf hin, die Türkei werde von ihren Rechten nach dem Vertrag von Montreux Gebrauch machen, der die Durchfahrt von Kriegsschiffen durch die türkischen Meerengen Bosporus und Dardanellen sowie das Marmarameer regelt.
11. März 2022

 

Wirtschaft

Türkische Wirtschaft 2021 um 11,0 % gewachsen
Im vierten Quartal 2021 ist das Bruttoinlandsprodukt der Türkei im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 9,1% gestiegen. Dementsprechend wurde das jährliche BIP im Jahr 2021 mit 7,2 Mrd. TL (802,7 Mrd. US$) und das jährliche Wachstum mit 11,0 % angegeben. Der private und der öffentliche Konsum trugen 2021 mit 9,0 bzw. 0,3 Punkten zum Wachstum bei, die Investitionen mit 1,7 Punkten und die Nettoexporte mit 4,9 Punkten. Von den Wirtschaftszweigen, die das BIP ausmachen, wuchsen die Dienstleistungen um 21,1 % und die Industrie um 16,6 %, während die Landwirtschaft und das Baugewerbe um 2,2 bzw. 0,9 % schrumpften. Das Pro-Kopf-BIP zu laufenden Preisen erhöhte sich auf 9.539 US$.
28. Feb. 2022

54,2 % mehr Importe im Januar
Im Januar 2022 sind die Exporte der türkischen Wirtschaft um 17,2 % gestiegen, während die Importe im Vergleich zum Vorjahresmonat um 54,2 % zulegten. Mit Ausfuhren von 17,6 Mrd. US$ und Einfuhren von 27,9 Mrd. US$ erhöhte sich das Handelsdefizit um ganze 234,9 % auf 10,3 Mrd. US$. Im Januar blieb Deutschland der wichtigste Exportpartner der Türkei (1,6 Mrd. US$), vor den USA (1,2 Mrd. US$) und Italien (1,0 Mrd. US$). Russland war das Land, aus dem die meisten Einfuhren in die Türkei (4,6 Mrd. US$) kamen, gefolgt von China (3,1 Mrd. US$) und Deutschland (1,4 Mrd. US$).
28. Feb. 2022

Inflation steigt weiter an
Im Februar 2022 nahmen die Verbraucherpreise in der Türkei im Vergleich zum Vormonat um 4,81 % zu und der Verbraucherpreisindex erhöhte sich im Jahresvergleich um 54,44 %. Der höchste monatliche Anstieg wurde bei Nahrungsmitteln und alkoholfreien Getränken (8,41 %) verzeichnet, gefolgt von Einrichtungsgegenständen und Haushaltsgeräten (7,00 %). Bei den wichtigsten Produktgruppen war kein Rückgang zu verzeichnen. Die stärkste Teuerung auf das Jahr gesehen gab es im Verkehr (75,75 %). Der inländische Erzeugerpreisindex stieg gegenüber dem Vormonat um 7,22 %, auf die letzten 12 Monate gerechnet waren es 105,01 %.
3. März 2022

12,1 % Arbeitslose in Januar
Im Januar 2022 waren in der Türkei rund 4.012.000 Menschen im Alter von 15 Jahren und älter offiziell ohne Arbeit. Die nicht saisonbereinigte Arbeitslosenquote sank im Jahresvergleich um 1,3 Punkte auf 12,1 %. Die Erwerbsquote stieg auf 51,7 % insgesamt und auf 33,6 % bei der weiblichen Bevölkerung.
10. März 2022

Ausländische Direktinvestitionen legen 2021 74,2 % zu
Das Volumen der ausländischen Direktinvestitionen in der Türkei ist 2021 um ganze 74,2 % auf 13,6 Mrd. US$ gestiegen. Mit 3,3 Mrd. US$ war der Groß- und Einzelhandel der wichtigste Sektor, der ausländische Direktinvestitionen anzog, gefolgt von der verarbeitenden Industrie mit 1,8 Mrd. US$. Mit 412 Mio. US$ war die Herstellung von Fahrzeugen der wichtigste Teilsektor des verarbeitenden Gewerbes, gefolgt von der Produktion von chemischen und pharmazeutischen Erzeugnissen mit 292 Mio. US$. Als Region war Europa wichtigster Ausgangspunkt ausländischer Direktinvestitionen, wobei das Vereinigte Königreich, die USA, die Niederlande, die Schweiz und die VAE am meisten investierten.
11. März 2022

Industrieproduktion weiter im Aufwind
Der Index der türkischen Industrieproduktion ist im Januar gegenüber dem Vorjahr um 7,6 % gestiegen, wobei das verarbeitende Gewerbe einen Zuwachs von 7,7 % verzeichnete. Die höchsten Zuwächse in der Kategorie des verarbeitenden Gewerbes verzeichneten die Produktgruppen „Sonstiger Fahrzeugbau“ (64,6 %), „Druckgewerbe und Vervielfältigung von bespielten Ton- und Bildträgern“ (49,1 %) sowie „Leder und verwandte Produkte“ (48,3 %). Rückgänge wurden in den Bereichen „Pharmazeutische Grundstoffe und pharmazeutische Präparate“ (-15,7 %), „Elektrische Ausrüstung“ (-3,1 %) und „Metallerzeugnisse“ (-1,4 %) verzeichnet.
11. März 2022

Türkische Notenbank hält Zinssatz konstant
Die Zentralbank der Republik Türkei hat ihren Leitzins (den einwöchigen Repo-Auktionssatz) bei 14,00 % belassen. Die Bank erklärte, sie „erwarte, dass der Prozess des Inflationsrückgangs aufgrund der ergriffenen und entschlossen verfolgten Maßnahmen für eine nachhaltige Preis- und Finanzstabilität sowie des Rückgangs der Inflation aufgrund des Basiseffekts und der Beilegung des anhaltenden regionalen Konflikts beginnen wird“.
17. März 2022

 

Monatsdaten im Überblick

türkei-wirtschaft-marz-2022-1

Wirtschaftswachstum

türkei-wirtschaft-marz-2022-2

Inflation

türkei-wirtschaft-marz-2022-3