
Türkei News März 2023
Business
Koç, Ford und LG vereinbaren gemeinsame Batteriezellenproduktion
LG Energy Solution, Ford Motor Co. und der türkische Mischkonzern Koç Holding haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, in Ankara ein Gemeinschaftsunternehmen für die Batteriezellenproduktion zu gründen. Die Grundsteinlegung soll gegen Ende des Jahres erfolgen und die Fertigung 2026 aufgenommen werden. Die jährliche Produktionskapazität der Anlage soll zunächst 25 GWh betragen und bis 2029 auf 45 GWh erweitert werden.
22. Feb. 2023
Zusatzzoll auf chinesische Elektrofahrzeuge
Kraft eines neuen Präsidialdekrets ist ein zusätzlicher Zoll von 40 % für aus China importierte Elektrofahrzeuge eingeführt worden. Derzeit sind die Marken MG, Seres und Skywell mit ihren in China hergestellten Modellen in der Türkei vertreten. Darüber hinaus hatten BYD, Chery und Tesla geplant, ihre in China gebauten E-Autos auf dem türkischen Markt einzuführen.
3. März 2023
Neue Hilfsmaßnahmen für Erdbebenopfer angekündigt
Nach den verheerenden Erdbeben im Südosten des Landes, die über 47.000 Menschenleben forderten, hat die türkische Regierung neue Hilfsmaßnahmen angekündigt. Die Katastrophenopfer in diesen Regionen erhalten Kurzarbeitergeld und während des für drei Monate ausgerufenen Ausnahmezustands gilt ein Entlassungsverbot. Außerdem soll eine zusätzliche Abgabe in Höhe von 10 % auf die in den Einkommensteuererklärungen 2022 von Unternehmen geltend gemachten Ermäßigungen und Befreiungen erhoben werden; Unternehmen in den 11 von den Erdbeben betroffenen Provinzen sind davon ausgenommen.
23. Feb. – 8. März 2023
EBWE unterstützt Wiederaufbau nach dem Erdbeben
Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) hat 1,5 Mrd. EUR für Investitionen bereitgestellt, die in den nächsten zwei Jahren in den erdbebengeschädigten Regionen der Türkei getätigt werden sollen. Diese Unterstützung zielt auf die Erholung, den Wiederaufbau und die Wiedereingliederung der Wirtschaft in der Region ab, um das Humankapital, die Existenzgrundlagen und die Arbeitsplätze in den vom Erdbeben betroffenen Provinzen zu schützen.
10. März 2023
Politik
Partnerschaftsabkommen VAE-Türkei unterzeichnet
Beim Festakt anlässlich der Unterzeichnung des „Abkommens für eine umfassende Wirtschaftspartnerschaft zwischen der Türkei und den VAE“ äußerte sich der türkische Staatspräsident Erdoğan zuversichtlich, dass das Handelsvolumen zwischen den beiden Ländern in den kommenden fünf Jahren auf 25 Mrd. US$ ansteigen werde. Wie der Botschafter der VAE in der Türkei, Saeed Thani Hareb Al Dhaheri, erklärte, würden die Zölle auf bestimmte Produkte und Waren um 82 % gesenkt, was dem zwischenstaatlichen Handel mit anderen Gütern als Erdöl zugutekommen werde.
5. März 2023
Türkische Wahlen auf 14. Mai terminiert
Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan hat allen Spekulationen ein Ende gesetzt und angekündigt, dass die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen am 14. Mai 2023 stattfinden werden. Das Rennen um das Präsidentenamt wird sich voraussichtlich zwischen dem derzeitigen Amtsinhaber Erdoğan (AKP) und dem kürzlich bekanntgegebenen gemeinsamen Kandidaten von sechs Oppositionsparteien, Kemal Kılıçdaroğlu (CHP), abspielen.
10. März 2023
Wirtschaft
Ausländische Direktinvestitionen 2022 leicht zurückgegangen
Das Volumen der ausländischen Direktinvestitionen (ADI) in der Türkei ist 2022 um 2,4 % auf 13,0 Mrd. US$ zurückgegangen. Die Branche, die am meisten ADI (1,8 Mrd. US$) anzog, war Finanzen und Versicherungen, gefolgt vom Groß- und Einzelhandel (1,6 Mrd. US$). Mit 529 Mio. US$ waren Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren der wichtigste Teilsektor des verarbeitenden Gewerbes, vor Computern, elektronisch-elektrischen und optischen Geräten mit 372 Mio. US$. Unter den Weltregionen war Europa die wichtigste Quelle von ADI, wobei Spanien, die Niederlande, die Schweiz, Deutschland und das Vereinigte Königreich am meisten investierten.
14. Feb. 2023
Türkische Notenbank senkt Leitzins
Die Zentralbank der Republik Türkei hat ihren Leitzins (den einwöchigen Repo-Auktionssatz) von 9,00 % auf 8,50 % gesenkt. Wie es seitens der Bank hieß, sei es noch wichtiger geworden, förderliche finanziellen Bedingungen zu wahren, um die Wachstumsdynamik der Industrieproduktion und den nach dem Erdbeben eingetretenen positiven Trend bei der Beschäftigung zu erhalten.
23. Feb. 2023
20,7 % Importanstieg im Januar
Im Januar 2023 hat die türkische Wirtschaft mit 19,4 Mrd. US$ gegenüber dem Vorjahresmonat 10,3 % mehr exportiert, während die Importe um 20,7 % auf 33,6 Mrd. US$ stiegen. Somit erhöhte sich das Handelsbilanzdefizit im gleichen Zeitraum um 38,4 % auf 14,2 Mrd. US$. Im Januar blieb Deutschland mit 1,8 Mrd. US$ wichtigster Exportpartner der Türkei, vor den USA mit 1,2 Mrd. US$ und Russland mit 1,0 Mrd. US$. Russland war nach wie vor das Land mit den höchsten Einfuhren in die Türkei (5,0 Mrd. US$), vor der Schweiz (4,3 Mrd. US$) und China (3,6 Mrd. US$).
27. Feb. 2023
Türkische Wirtschaft verbucht 2022 5,6 % Wachstum
Im vierten Quartal 2022 ist das Bruttoinlandsprodukt der Türkei gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 3,5 % gewachsen. Das jährliche BIP des Jahres 2022 wurde mit 15,0 Bio. TL (905,5 Mrd. US$) und das jährliche Wachstum mit 5,6 % angegeben. Von den Wirtschaftszweigen, die das BIP bilden, verzeichneten die Dienstleistungen 11,7 %, die Industrie 3,3 % und die Landwirtschaft 0,6 % Wachstum, während das Baugewerbe um 8,4 % schrumpfte. Das Pro-Kopf-BIP zu laufenden Preisen stieg amtlichen Angaben zufolge auf 10.655 US$.
28. Feb. 2023
Inflation weiter rückläufig
Die Verbraucherpreise in der Türkei sind im Februar 2023 um 3,15 % gegenüber dem Vormonat gestiegen; im Jahresvergleich betrug der Anstieg des Verbraucherpreisindexes 55,18 %. Die höchste monatliche Teuerung gab es bei Lebensmitteln und nichtalkoholischen Getränken (7,36 %) sowie der Bildung (5,69 %). Preisrückgänge bei den wichtigsten Produktgruppen verbuchten Bekleidung und Schuhe (-1,76 %) sowie alkoholische Getränke und Tabakwaren (-0,43 %). Den größten jährlichen Preisanstieg erlebten Hotels, Cafes und Restaurants (74,34 %). Der Index der inländischen Erzeugerpreise (D-PPI) stieg gegenüber dem Vormonat um 1,56 % und somit in den letzten 12 Monaten um ganze 76,61 %.
3. März 2023
Nicht saisonbereinigte Arbeitslosenquote gesunken
Im Januar 2023 waren in der Türkei rund 3.583.000 Menschen im Alter ab 15 Jahren arbeitslos gemeldet. Die nicht saisonbereinigte Arbeitslosenquote lag mit 10,3 % um 0,1 Prozentpunkte niedriger als im Vormonat und 1,8 Punkte unter der des Vorjahresmonats. Die Erwerbsquote sank auf 53,2 % insgesamt und auf 35,2 % bei der weiblichen Bevölkerung.
10. März 2023
Industrieproduktion wieder gestiegen
Im Januar ist der Index der Industrieproduktion in der Türkei um 4,5 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen, wobei das verarbeitende Gewerbe ein Wachstum von 5,8 % verzeichnete. Die stärksten Zuwächse in der Kategorie des verarbeitenden Gewerbes gab es in den Produktgruppen „Leder und verwandte Erzeugnisse“ (42,5 %), „Computer, Elektronik und optische Produkte“ (26,4 %) und „Reparatur und Instandhaltung von Maschinen und Anlagen“ (24,2 %). Die höchsten Rückgänge verbuchten die Produktgruppen „Druckgewerbe und Vervielfältigung von bespielten Ton- und Bildträgern” (-20,0 %), „Papier und Papierwaren“ und „Textilien“ (jeweils -12,4 %).
10. März 2023