
Türkei News Mai 2023
Business
Bankenphase des Istanbul Finance Centre eröffnet
Die Bankenphase des Istanbul Finance Centre (IFC) ist mit einem Festakt in Anwesenheit von Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan eröffnet worden. Erdoğan sagte: „Durch das Zentrum entsteht ein neues Finanzökosystem in Istanbul, dem Berührungspunkt dreier Kontinente.“ Mit einer Investitionssumme von 65 Mrd. TL soll das IFC mit seinen 1,3 Millionen Quadratmetern Bürofläche, einem 100.000 Quadratmeter großen Einkaufszentrum, Kongresszentrum für 2.100 Personen, 5-Sterne-Hotel und Smart-City-Modell einheimische und internationale Kunden beherbergen.
18. Apr. 2023
PSA International erwirbt Alışan
PSA International, ein Hafenbetreiber und Lieferkettenunternehmen mit Hauptsitz in Singapur, hat eine Partnerschaftsvereinbarung mit dem internationalen Logistikdienstleister Alışan Lojistik unterzeichnet und einen Anteil von 75 Prozent erworben. Die Transaktion soll bis Mitte 2023 abgeschlossen sein. Das 1985 gegründete Familienunternehmen Alışan, das zu den 500 größten Unternehmen der Türkei gehört, beschäftigt mehr als 1.600 Mitarbeiter und verfügt über 39 Lagerhäuser.
19. Apr. 2023
Lieferung von Erdgas aus dem Schwarzen Meer beginnt
Die Anlage in Filyos (Provinz Zonguldak) zur Aufbereitung des vor 32 Monaten entdeckten Erdgases aus dem Schwarzen Meer wurde unter Beteiligung von Staatspräsident Erdoğan in Betrieb genommen. In der ersten Phase des Projekts werden 10 Millionen Kubikmeter Erdgas pro Tag gefördert. Einschließlich der jüngsten Funde belaufen sich die bekannten Gasreserven der Türkei im Schwarzen Meer auf 710 Milliarden Kubikmeter.
21. Apr. 2023
Baubeginn für die erste Batteriefabrik der Türkei
In Gemlik (Provinz Bursa) wurde im Beisein von Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan der Grundstein für den Siro-Campus zur Entwicklung und Produktion von Batterien gelegt. Die Batteriefabrik wurde im Rahmen einer 50:50-Partnerschaft zwischen dem türkischen Elektrofahrzeugbauer TOGG und dem chinesischen Hersteller Farasis Energy errichtet. Die Produktion von Batteriezellen soll im Jahr 2026 beginnen und bis 2031 bzw. 2035 eine Kapazität von 20 bzw. 50 GWh erreicht haben.
25. Apr. 2023
Hochgeschwindigkeitszug Ankara-Sivas unternimmt Jungfernfahrt
Die Hochgeschwindigkeitsstrecke, durch die sich die Zugfahrt zwischen Ankara und Sivas auf zwei Stunden verkürzt, hat ihren Betrieb aufgenommen. Die 405 km lange Bahnstrecke ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 250 Stundenkilometern ausgelegt. Mit der Fertigstellung der Strecke mit 8 Bahnhöfen ist die Gesamtlänge der türkischen Hochgeschwindigkeitsstrecken auf 2.228 km gestiegen.
27. Apr. 2023
Erster Kernbrennstoff in Akkuyu eingetroffen
Im Beisein von Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin, die per Live-Schaltung zugeschaltet wurden, fand ein Festakt anlässlich der ersten Lieferung von Kernbrennstoff an das Atomkraftwerk Akkuyu statt. Mit der Lieferung von Kernbrennstoffen auf dem Luft- und Seeweg an das Kraftwerk erlangte Akkuyu – am Mittelmeer in der Provinz Mersin gelegen – den Status einer kerntechnischen Anlage. Putin, der das AKW Akkuyu als eines der größten gemeinsamen Projekte in der türkisch-russischen Geschichte bezeichnete, erklärte, die Anlage werde zu den nachbarschaftlichen Beziehungen der beiden Länder beitragen. Alle vier Blöcke des Druckwasserreaktors sollen schrittweise bis 2028 in Betrieb genommen werden, wobei allein dieses Kraftwerk 10 Prozent des türkischen Stromverbrauchs abdecken soll.
28. Apr. 2023
Neuer Zigana-Tunnel eröffnet
Der neue Zigana-Tunnel, mit 14.476 m der längste Straßentunnel der Türkei, ist im Beisein von Präsident Recep Tayyip Erdoğan feierlich eröffnet worden. Der Tunnel besteht aus einer Doppelröhre mit zwei Fahrspuren in jeder Richtung. Er wird eine wichtige Verbindung zwischen der östlichen Schwarzmeerregion und Ostanatolien darstellen.
3. Mai 2023
Amadeus baut sein F&E-Büro in der Türkei aus
Das in Madrid ansässige globale Reisetechnologieunternehmen Amadeus hat beschlossen, sein Forschungs- und Entwicklungsbüro in Istanbul zu erweitern. Amadeus, das weltweit Dienstleistungen für Reisebüros, Fluggesellschaften, Hotels und Destination Management Offices anbietet, will mit der neuen Investition den strategisch günstig gelegenen türkischen Markt weiter stärken und die Zahl seiner Mitarbeiter verdoppeln. Das 1994 gegründete Unternehmen verfügt in Istanbul über zwei Niederlassungen mit 300 Mitarbeitern.
5. Mai 2023
Politik
Treffen der Außenminister von Russland, der Türkei, Syrien und dem Iran
Die Außenminister Russlands, der Türkei, Syriens und des Irans haben bei einer Zusammenkunft in Moskau vereinbart, einen Fahrplan für die Normalisierung der Beziehungen zwischen Damaskus und Ankara auszuarbeiten. Der türkische Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu traf dabei zum ersten Mal seit Beginn des Syrienkriegs 2011 mit seinem syrischen Amtskollegen Faisal Mekdad zusammen. Gesprächsthemen der Ministerrunde waren u. a. die Zusammenarbeit im Kampf gegen den Terrorismus und die Rückkehr von Flüchtlingen nach Syrien.
10. Mai 2023
Präsidentschaftswahlen gehen in die zweite Runde
Nach den vorläufigen Ergebnissen der Präsidentschaftswahlen erhielt der Amtsinhaber Recep Tayyip Erdoğan 49,5 %, Kemal Kılıçdaroğlu 44,9 % und Sinan Oğan 5,2 % der Stimmen. Da keiner der Kandidaten mehr als 50 % der Stimmen auf sich vereinen konnte, wird die Präsidentschaftswahl in einer Stichwahl entschieden, so dass der Türkei am 28. Mai ein erneuter Urnengang bevorsteht. Bei den Parlamentswahlen errang die Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AK Parti) 266 Sitze, die Republikanische Volkspartei (CHP) 169, die Partei der Grünen Linken (YSP) 62, die Partei der Nationalistischen Bewegung (MHP) 50, die Partei der Guten Menschen (İYİ Parti) 44, die Neue Wohlfahrtspartei (YRP) 5 und die Arbeiterpartei der Türkei (TİP) 4 Sitze, wodurch die regierende AK Parti-MHP-Koalition an der Macht bleiben kann.
15. Mai 2023
Wirtschaft
Türkische Zentralbank behält Leitzins bei
Die Zentralbank der Republik Türkei hat ihren Leitzins (den einwöchigen Repo-Auktionssatz) konstant bei 8,50 % belassen. Wie die Bank erklärte, ist „der derzeitige geldpolitische Kurs angemessen, um die notwendige Erholung nach dem Erdbeben zu unterstützen, indem Preisstabilität und Finanzstabilität gewährleistet werden“.
27. Apr. 2023
4,4 % mehr Exporte im März
Im März 2023 sind die Exporte der türkischen Wirtschaft gegenüber dem Vorjahresmonat um 4,4 % auf 23,6 Mrd. US$ gestiegen, während die Importe um 3,4 % auf 31,9 Mrd. US$ zunahmen. Dadurch erhöhte sich das Handelsdefizit im gleichen Zeitraum um 0,9 % auf 8,3 Mrd. US$. Auch im März war Deutschland mit 2,0 Mrd. US$ der wichtigste Exportpartner der Türkei, vor den USA (1,4 Mrd. US$) und Italien (1,2 Mrd. US$). Mit 3,9 Mrd. US$ blieb Russland weiterhin das Land mit den meisten Einfuhren in die Türkei, vor China (3,8 Mrd. US$) und Deutschland (2,7 Mrd. US$).
28. Apr. 2023
Inflation weiter rückläufig
Die Verbraucherpreise in der Türkei sind im April 2023 um 2,39 % gegenüber dem Vormonat gestiegen, wobei sich der Verbraucherpreisindex im Jahresvergleich um 43,68 % erhöhte. Die Kommunikation verzeichnete mit 5,93 % die größte monatliche Teuerung, gefolgt von Hotels, Cafés und Restaurants mit 4,24 %. Bei den wichtigsten Produktgruppen vermeldete nur das Wohnen einen Preisrückgang (-1,47 %). Den größten jährlichen Preisanstieg gab es mit 66,62 % im Gesundheitswesen. Der Index der inländischen Erzeugerpreise stieg im Vergleich zum Vormonat um 0,81 %, auf die letzten 12 Monate gerechnet waren es 52,11 %.
3. Mai 2023
Nicht saisonbereinigte Arbeitslosenquote gesunken
Im März 2023 waren in der Türkei rund 3.515.000 Menschen im Alter ab 15 Jahren arbeitslos gemeldet. Die nicht saisonbereinigte Arbeitslosenquote lag mit 10,2 % um 0,5 bzw. 1,2 Prozentpunkte niedriger als im Vormonat bzw. vor einem Jahr. Die Erwerbsquote betrug insgesamt 53,1 % und bei der weiblichen Bevölkerung 35,2 %.
10. Mai 2023
Industrieproduktion stagniert
Der Index der Industrieproduktion in der Türkei ist im März im Vergleich zum Vorjahr leicht zurückgegangen (-0,1 %), während das verarbeitende Gewerbe einen Zuwachs von 1,4 % verzeichnen konnte. Die größten Zuwächse in der Kategorie des verarbeitenden Gewerbes verbuchten die Produktgruppen „Sonstige Transportmittel“ (112,5 %), „Leder und verwandte Erzeugnisse“ (27,0 %) sowie „Computer, Elektronik und optische Produkte“ (25,6 %). Die höchsten Rückgänge gab es bei den Produktgruppen „Grundmetalle“ (-18,0 %) „Textilien“ (-17,9 %) sowie „Koks und raffinierte Erdölerzeugnisse“ (-16,2 %).
10. Mai 2023
Monatsdaten im Überblick
Wirtschaftswachstum
Inflation