
Türkei News Oktober 2019
Business
Kale F+E baut erstes Turbojettriebwerk der Türkei
Das türkische Unternehmen Kale Arge (Forschung und Entwicklung) steht vor der Aufnahme der Serienproduktion des ersten Turbojettriebwerks aus heimischer Fertigung. Nach dem Abschluss der Triebwerktests in Marschflugkörpern wird derzeit an der Erhöhung der Reichweite gearbeitet. Für dieses Rüstungsprojekt wurden staatliche Mittel in Höhe von 25 Mio. US$ zur Verfügung gestellt.
11. Sept. 2019
Flixmobility erwirbt türkisches Fernbusunternehmen Kâmil Koç
Die türkische Wettbewerbsbehörde hat die Übernahme der Kâmil Koç Otobüsleri A.Ş. durch die deutsche Flixmobility GmbH genehmigt. Die bisherige Besitzerin, die Beteiligungsgesellschaft Actera Group mit Sitz in Jersey, hatte das Traditionsunternehmen 2013 gekauft. Somit ist Kâmil Koç nun Teil der größten Busflotte Europas.
12. Sept. 2019
Opet Fuchs nimmt neues Werk in Aliağa in Betrieb
Das Gemeinschaftsunternehmen der türkischen Opet Petrolcülük und der deutschen Fuchs Petrolub SE, das Schmierstoffe für Kraftfahrzeuge und die Industrie herstellt, hat sein neues Werk in Aliağa bei Izmir in Betrieb genommen, in das 24 Mio. EUR investiert wurden. Mit 60.000 Tonnen pro Jahr hat die Anlage die doppelte Produktionskapazität wie die bisherige.
13. Sept. 2019
Facebook eröffnet Zentrum für Unternehmer und KMU in Istanbul
In Zusammenarbeit mit dem Türkischen Verband der Kammern und Börsen (TOBB) und dem Verein Habitat hat Facebook ein neues Zentrum in Istanbul eröffnet, wo türkische KMU Zugang zu Informationen haben, die sie für ihr Wachstum sowohl in der digitalen Welt als auch in den globalen Märkten benötigen. Facebook Station hat vor, auch in anderen Städten in der gesamten Türkei Zentren zu eröffnen und im ersten Jahr 35.000 Personen bzw. Unternehmen zu erreichen. Die Nutzung des Zentrums ist unentgeltlich.
13. Sept. 2019
Metito übernimmt Info Group
Metito, der in Dubai ansässige multinationale Anbieter intelligenter Wassermanagement-Lösungen, hat die Mehrheitsbeteiligung an dem türkischen Chemieunternehmen Info Group erworben. Nach Worten von Fady Juez, Geschäftsführer und Vorstandsmitglied von Metito, stellt die Türkei durch ihre Bevölkerungszunahme und ihr Wachstumspotenzial einen attraktiven Markt dar. Metito beabsichtige, ihr Portfolio in der Türkei um weitere Dienstleistungen, darunter Ingenieur- und Bauwesen sowie alternative Energielösungen, zu erweitern und die Türkei als Basis für den Markteintritt in den Turkstaaten zu nutzen.
25. Sept. 2019
Erster Spatenstich für Schnellfahrstrecke bis zur bulgarischen Grenze
In der Stadt Edirne ist der erste Spatenstich für den Bau der Bahnstrecke Çerkezköy-Kapıkule, des letzten Teilstücks der Schnellfahrstrecke zur Anbindung der Metropolregion Istanbul an das europäische Schienennetz, erfolgt. Das 200 km lange Streckenstück, zu dem die EU einen Zuschuss von 275 Mio. EUR gibt, soll in vier Jahren fertiggestellt sein. In der zweiten Phase des Projekts soll die Strecke von Halkalı über die dritte Bosporus-Brücke bis nach Gebze, einem Vorort auf der asiatischen Seite, fortgeführt werden.
26. Sept. 2019
Volkswagen legt geplante Investition in der Türkei auf Eis
Der deutsche Automobilkonzern Volkswagen AG hat mit einem Startkapital von 943,5 Mio. TL ein neues Unternehmen in der Stadt Manisa gegründet. Die Produktion in dem neu zu errichtenden Werk, das 4.000 Arbeitsplätze schafft, soll 2022 aufgenommen werden. Das Werk mit einer Kapazität von 300.000 Fahrzeugen im Jahr soll Pkw der Modelle VW Passat und Škoda Superb herstellen und exportieren. Das Gesamtinvestitionsvolumen wurde auf 1,4 Mrd. EUR beziffert. Es handelt sich um die erste Auslandsinvestition in die türkische Automobilindustrie seit 22 Jahren. Aufgrund des militärischen Eingreifens der Türkei in Syrien wurde die Investitionsentscheidung jedoch auf Eis gelegt. Wie der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil erklärte, könnte Abstand von der Investition genommen werden, falls die Operation nicht beendet wird.
3.–16. Okt. 2019
Politik
Türkei setzt ihre Militäroperation in Syrien aus
Die türkische Armee ist in Nordsyrien einmarschiert, um östlich des Euphrats eine 32 km tiefe Sicherheitszone einzurichten. Geplant ist, das Gebiet von terroristischen Gruppen, insbesondere dem IS und der kurdischen Miliz PYD/YPG, zu säubern und so einen „Friedenskorridor“ zu schaffen, der syrischen Flüchtlingen die Rückkehr in ihr Heimatland ermöglichen soll. Sowohl die EU als auch die Arabische Liga haben die Vorgehensweise der Türkei verurteilt. Nach einem Treffen mit Vertretern der US-Regierung in Ankara hat sich die Türkei bereit erklärt, die Operation fünf Tage lang auszusetzen, bis die kurdischen Kräfte aus dem Gebiet abgezogen sind. Gegen Ende dieser 5-Tages-Frist haben Russland und Türkei eine Vereinbarung getroffen, die den kurdischen Kräften weitere 150 Stunden zur Räumung des Gebiets gewährt und vorsieht, dass die beiden Länder gemeinsame Patrouillen an der syrischen Grenze durchführen.
23. Okt. 2019
Wirtschaft
Inflation sinkt auf einstelligen Wert
Laut amtlichem Statistikinstitut sind die Verbraucherpreise in der Türkei im September 2019 im Vergleich zum Vormonat um 0,99 % gestiegen. Gegenüber dem Vorjahresmonat nahm der VPI um 9,26 % zu. Die höchste monatliche Teuerung gab es mit 2,15 % beim Wohnen, vor Kleidung und Schuhen mit 2,13 %. Den stärksten Preisrückgang verzeichnete die Warengruppe Lebensmittel und nichtalkoholische Getränke (-0,60%), gefolgt von Freizeit und Kultur (-0,53%). Mit 43,86 % erlebten alkoholische Getränke und Tabak den weitaus größten Preisanstieg auf Jahresbasis. Der inländische Erzeugerpreisindex sank gegenüber dem Vormonat um 0,13 % und stieg auf die letzten 12 Monate gerechnet um 2,45 %.
3. Okt. 2019
Arbeitslosigkeit im Juli auf 13,9 % gestiegen
In der Türkei waren im Juli 2019 rund 4.596.000 Personen im Alter ab 15 Jahren als arbeitslos gemeldet, 1.065.000 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote lag mit 13,9 % um 3,1 Prozentpunkte höher als im Vorjahresmonat. Im gleichen Zeitraum stieg die Jugendarbeitslosigkeit in der Altersgruppe von 15 bis 24 Jahren auf 27,1 %. Die Erwerbsquote verringerte sich auf insgesamt 53,8 %, während sie bei der weiblichen Bevölkerung ein leichter Anstieg auf 34,9 % verzeichnet wurde. Von den in diesem Zeitraum Erwerbstätigen waren 55,1 % im Dienstleistungssektor, 19,8 % in der Landwirtschaft, 19,6 % im verarbeitenden Gewerbe und 5,5 % in der Bauindustrie beschäftigt.
15. Okt. 2019
Außenhandelsdefizit wächst 1,2 % im August
Die Exporte der türkischen Volkswirtschaft sind im August 2019 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,6 % auf 12,5 Mrd. US$ und die Importe um 1,5 % auf 15,0 Mrd. US$ gestiegen. Somit erhöhte sich das Handelsdefizit des Landes um 1,2 % auf 2,5 Mrd. US$. Auch im August blieb Deutschland mit rund 1,1 Mrd. US$ der bedeutendste Exportpartner der Türkei, gefolgt vom Vereinigten Königreich mit 1,0 Mrd. US$ und dem Irak mit 641 Mio. US$). Bei den Importen in die Türkei lag Russland mit 2,0 Mrd. US$ weiterhin vorne, vor China (1,4 Mrd. US$) und Deutschland (1,3 Mrd. US$).
30. Sept. 2019
Neues Wirtschaftsprogramm bekanntgegeben
Berat Albayrak, der Schatzamts- und Finanzminister, hat das neue Wirtschaftsprogramm der Regierung vorgestellt, welches die nächsten drei Jahre umfasst. Demnach werde erwartet, dass die türkische Wirtschaft im Jahr 2019 um 0,5 % und zwischen 2020 und 2022 um jeweils 5 % wächst. Für das Jahr 2022 wurde eine Arbeitslosenquote von 9,8 % und eine Inflationsrate von 4,9 % als Ziel ausgegeben.
1. Okt. 2019