FMC Group newsletter banner

Türkei News Oktober 2022

Business

Blue Water Shipping steigt in türkischen Markt ein
Das in Dänemark ansässige internationale Logistikunternehmen Blue Water Shipping hat Büros in Istanbul und Izmir eröffnet und ist damit in den türkischen Markt eingestiegen. Wie Palle Kamstrup, Global Director von Blue Water Shipping, erklärte, beruht diese Entscheidung auf der steigenden Nachfrage nach hochwertigen Logistikdienstleistungen und -lösungen in diesem Land.
20. Sept. 2022

Kuwaitische Investitionsbehörde erwirbt Anteile an Zorlu Enerji
Wren House Infrastructure LP (WH), eine Tochtergesellschaft der kuwaitischen Investitionsbehörde, hat Aktien der türkischen Zorlu Enerji und ihrer Tochtergesellschaft ZES, einem Unternehmen für Elektrofahrzeug-Ladestationen, erworben. Der Gesamtwert der Übernahme wurde in der Presse auf 88 Mio. US$ beziffert. Gemäß der Vereinbarung werden die Investitionen von Zorlu Enerji in Elektrofahrzeug-Ladestationen und Energieeffizienz durch ein neues, im Ausland zu gründendes Unternehmen verwaltet werden.
28. Sept. 2022

Fraunhofer-Institut und Kalyon Enerji wollen kooperieren
Das deutsche Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme, eines der größten Forschungsinstitute Europas, hat mit dem türkischen Unternehmen Kalyon Enerji einen Kooperationsvertrag zur Entwicklung von Solarenergie-Technologien unterzeichnet. Der Leiter des Instituts, Prof. Dr. Hans-Martin Henning, erklärte, dass die Solarenergiebranche in der Türkei bereits gut aufgestellt sei und man gemeinsam mit Kalyon Enerji innovative PV-Technologien entwickeln werde.
12. Okt. 2022

 

Politik

Türkei und Libyen unterzeichnen Absichtserklärung
Der türkische Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu und die libysche Außenministerin Najla Mangoush sind in Tripolis zusammengetroffen. Die Vertreter der beiden Länder unterzeichneten eine Absichtserklärung zum Thema Kohlenwasserstoff. Dabei äußerte Çavuşoğlu den Wunsch seines Landes, sowohl die militärischen als auch die Handelsbeziehungen mit Libyen auszubauen.
3. Okt. 2022

EU legt aktuellen Türkei-Bericht vor
Die Europäische Kommission hat ihr Erweiterungspaket 2022 verabschiedet, das auch eine Bewertung der Türkei auf ihrem Weg in die Europäische Union enthält. In dem Bericht heißt es: „Die demokratischen Institutionen der Türkei weisen schwerwiegende Mängel auf, und in Bezug auf die Zivilgesellschaft sind weiterhin gravierende Rückschritte zu verzeichnen… Was die wirtschaftlichen Kriterien betrifft, so ist die türkische Wirtschaft weit vorangekommen, hat aber im Berichtszeitraum keine Fortschritte gemacht.“
12. Okt. 2022

Erneutes Treffen zwischen Erdoğan und Putin
In Astana (Kasachstan) fand ein Treffen zwischen dem türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdoğan und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin statt. Dabei wiederholte Putin seinen Vorschlag, die Türkei zu einem Verteilungszentrum für die Lieferung von russischem Erdgas nach Europa zu machen. Vor den Gesprächen mit Putin war Erdoğan mit dem kasachischen Präsidenten Qassym-Schomart Toqajew zusammengetroffen. In Anwesenheit der beiden Staatsoberhäupter wurden sechs Abkommen zwischen der Türkei und Kasachstan in unterschiedlichen Bereichen, darunter Gesundheitsversorgung und Lebensmittelsicherheit, unterzeichnet.
14. Okt. 2022

Erdoğan empfängt Emir von Katar
Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan hat den Emir von Katar, Scheich Tamim bin Hamad al-Thani, in Istanbul empfangen. Im Beisein der beiden Staatschefs wurden elf Vereinbarungen auf verschiedenen Gebieten wie Medien, gewerbliche Schutzrechte, Lebensmittelsicherheit und Kultur zwischen der Türkei und Katar unterzeichnet.
14. Okt. 2022

 

Wirtschaft

Türkische Notenbank senkt Zinssatz weiter
Die Zentralbank der Republik Türkei hat ihren Leitzins (den einwöchigen Repo-Auktionssatz) von 13,00 % auf 12,00 % gesenkt. Die Bank erklärte, dass „es wichtig ist, dass die finanziellen Bedingungen unterstützend bleiben, um die Wachstumsdynamik der Industrieproduktion und den positiven Trend bei der Beschäftigung in einer Zeit zunehmender Unsicherheiten hinsichtlich des globalen Wachstums sowie eskalierender geopolitischer Risiken zu erhalten.“
22. Sept. 2022

40,4 % Importanstieg im August
Im August 2022 haben sich die Exporte der türkischen Wirtschaft im Vergleich zum Vorjahresmonat um 13,1 % auf 21,3 Mrd. US$ erhöht. Da jedoch die Importe um 40,4 % auf 32,5 Mrd. US$ stiegen, wuchs das Handelsdefizit um 159,9 % auf 11,2 Mrd. US$. Im August war Deutschland mit 1,7 Mrd. US$ weiterhin wichtigster Exportpartner der Türkei, gefolgt von den USA (1,5 Mrd. US$) und dem Irak (1,3 Mrd. US$). Russland blieb mit 6,3 Mrd. US$ das Land mit den höchsten Einfuhren in die Türkei, deutlich vor China (4,2 Mrd. US$) und Deutschland (2,1 Mrd. US$).
30. Sept. 2022

S&P stuft Rating der Türkei herab
Die Ratingagentur Standard & Poor’s hat die Kreditwürdigkeit der Türkei von B+ auf B herabgestuft und den Ausblick des Landes von „negativ“ auf „stabil“ geändert. Als Gründe für diese Entscheidung wurden die zu lockere Geld- und Finanzpolitik des Landes, die geringen Nettodevisenreserven und die Schwäche der türkischen Lira genannt.
30. Sept. 2022

Inflation ungebremst
Im September 2022 sind die Verbraucherpreise in der Türkei im Monatsvergleich um 3,08 % gestiegen; der Verbraucherpreisindex erhöhte sich im Jahresvergleich um 83,45 %. Mit 9,99 % gab es die höchste monatliche Teuerung beim Wohnen, danach folgte die Bildung mit 6,99 %. Von den wichtigsten Produktgruppen konnte keine einen Rückgang verbuchen. Den größten jährlichen Preisanstieg verzeichnete mit 117,66 % der Verkehr. Der Index der inländischen Erzeugerpreise (D-PPI) stieg im Vergleich zum Vormonat um 4,78 % und auf die letzten 12 Monate gerechnet um ganze 151,50 %.
3. Okt. 2022

Arbeitslosigkeit weiter zurückgegangen
Im August 2022 waren in der Türkei rund 3.415.000 Menschen im Alter ab 15 Jahren arbeitslos gemeldet. Die nicht saisonbereinigte Arbeitslosenquote sank im Jahresvergleich um 2,2 Punkte auf 9,8 %. Die Erwerbsquote stieg gegenüber dem Vorjahresmonat auf insgesamt 53,6 % und bei der weiblichen Bevölkerung auf 35,6 %.
10. Okt. 2022

Industrieproduktion weiter verlangsamt
Der Index der türkischen Industrieproduktion ist im August verglichen mit dem Vorjahr nur noch um 1,0 % gestiegen, wobei das verarbeitende Gewerbe 2,2 % Zuwachs verbuchen konnte. Die größten Steigerungen in der Kategorie des verarbeitenden Gewerbes erlebten die Produktgruppen „Leder und verwandte Erzeugnisse“ (36,1 %), „Pharmazeutische Grundstoffe und pharmazeutische Präparate“ (29,8 %) und „Bekleidung“ (27,3 %). Die stärksten Rückgänge waren hingegen in den Produktgruppen „Grundmetalle“ (-14,6 %), „Getränke“ (-11,1 %) und „Textilien“ (-10,6 %) zu verzeichnen.
12. Okt. 2022

 

Monatsdaten im Überblick

türkei wirtschaft graph oktober 2022-1

Wirtschaftswachstum

türkei wirtschaft graph oktober 2022-2

Inflation

türkei wirtschaft graph oktober 2022-3