FMC Group newsletter banner

Türkei News September 2019

Business

Halla Group eröffnet regionales Vertriebsbüro in Istanbul
Die südkoreanische Halla Group, ein im Logistik-, Fahrzeug- und Bausektor tätiger Konzern, hat in Istanbul ein regionales Vertriebsbüro eröffnet, um Automobilprodukte ihrer Marke Mando nach Europa, Russland, Afrika, Zentralasien sowie in den Nahen Osten und das Vereinigte Königreich zu vertreiben. Das neugegründete Unternehmen Halla Corporation Europe soll innerhalb von fünf Jahren einen Umsatz von 1 Mrd. US$ erwirtschaften, von dem 90 % in den Export gehen. Die Halla Group hält bereits 50 % der Anteile an Maysan Mando in der Türkei, einem Hersteller von Stoßdämpfern für die Automobilindustrie.
3. Aug. 2019

Kıvanç Tekstil arbeitet künftig mit der indischen RIL zusammen
Die indische Reliance Industries Limited (RIL), weltgrößter Hersteller von Polyesterfasern, und der türkische Hersteller Kıvanç Tekstil sind übereingekommen, gemeinsam aus Recyclingmaterialien wie Plastikflaschen umweltfreundliches Gewebe zu produzieren, das dann an globale Textilriesen verkauft wird. Der Produktionsstandort wird im Werk von Kıvanç Tekstil nahe der südtürkischen Stadt Adana sein. Außerdem fungiert Kıvanç Tekstil künftig als Alleinvertriebshändler von Recron GreenGold-Fasern in der Türkei.
9. Aug. 2019

DHL Express hat bereits 135 Mio. € in Istanbul Airport investiert
Laut Claus Lassen, dem Türkei-Geschäftsführer des internationalen Luftfrachtunternehmens DHL Express, hat seine Firma bislang schon Investitionen in Höhe von 135 Mio. € in den neuen Istanbul Airport getätigt. DHL Express gehört in dem Großflughafen eine Fläche von 42.000 m2 mit einer vollautomatisierten Betriebszentrale, die den Nahen Osten und andere Länder von Istanbul aus bedient. Weiter erklärte Lassen, auch die Unternehmenszentrale von DHL Express sei sehr zuversichtlich, was die Türkei anbetrifft; daher werde das Unternehmen trotz aller wirtschaftlichen Höhen und Tiefen weitere Investitionen in dem Land tätigen.
26. Aug. 2019

Frist für Rückführung von Exporterlösen in die Türkei verlängert
Die türkische Regierung hat die Frist für die im September 2018 eingeführte Verpflichtung türkischer Exporteure, ihre Exporterlöse in die Türkei zu bringen, verlängert. Demzufolge müssen die Erlöse von Exporten, die vor dem 4. März 2020 durchgeführt werden, sofort nach der Zahlung durch den Importeur bei einer Mittlerbank eingezahlt oder dorthin überwiesen und innerhalb von 180 Tagen nach dem tatsächlichen Exportvorgang ins Land gebracht werden. Mindestens 80 % der Erlöse müssen in türkische Lira umgetauscht werden.
31. Aug. 2019

Hanwha zieht sich aus Türkei zurück
Der südkoreanische Konzern Hanwha Group hat beschlossen, seine verbleibenden 18 Unternehmen in der Türkei, die vorwiegend in der Solarbranche tätig sind, abzustoßen. Der Konzern hat dieses Jahr bereits seine Anteile an dem Gemeinschaftsunternehmen mit der türkischen Kalyon-Gruppe veräußert, das gegründet worden war, um in der Provinz Konya das größte Solarkraftwerk der Türkei mit einer jährlichen Produktionsleistung von 1,7 Mrd. kWh zu bauen.
2. Sept. 2019

 

Politik

Drei HDP-Oberbürgermeister wegen PKK-Anschuldigungen durch „Sachwalter“ ersetzt
Die erst kürzlich gewählten Oberbürgermeister von drei Großstädten in Ost- und Südostanatolien – Van, Diyarbakır und Mardin – sind vom Innenministerium wegen Vorwürfen der Zugehörigkeit zu oder Unterstützung einer Terrororganisation abgesetzt worden. Bei den darauf folgenden Razzien wurden zunächst 418 Menschen wegen angeblicher Verbindungen zur PKK (Arbeiterpartei Kurdistans) in Gewahrsam genommen. Die Gouverneure der jeweiligen Provinzen wurden zu kommissarischen Bürgermeistern, sogenannten „Sachwaltern“ ernannt.
20. Aug. 2019

USA nimmt Patriot-Zusage an Türkei zurück
Die Trump-Regierung hat ihr Angebot, die Türkei mit Patriot-Boden-Luft-Raketen im Wert von 3,5 Mrd. US$ zu beliefern, offiziell zurückgezogen. Dieser Beschluss erklärt sich als Reaktion auf den Kauf von russischen S-400-Raketensystemen durch die Türkei.
22. Aug. 2019

Wirtschaft

Inflationsanstieg leicht abgeschwächt
Im August 2019 sind die Verbraucherpreise in der Türkei gegenüber dem Vormonat um 0,86 % gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat nahm der VPI um 15,01 % zu. Die weitaus höchste monatliche Teuerung war mit 19,11 % bei alkoholischen Getränken und Tabak zu verzeichnen, gefolgt von der Bildung mit 4,26 %. Den stärksten Preisrückgang gab es beim Verkehr (-1,94 %), vor Kleidung und Schuhen (-1,10 %). Mit 41,42 % erlebten alkoholische Getränke und Tabak den größten Preisanstieg auf Jahresbasis. Der inländische Erzeugerpreisindex sank gegenüber dem Vormonat um 0,59 % und stieg auf die letzten 12 Monate gerechnet um 13,45 %.
3. Sept. 2019

Türkische Wirtschaft schrumpft weiter
Im zweiten Quartal 2019 ist das Bruttoinlandsprodukt der Türkei im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1,5 % geschrumpft. Das BIP des Quartals zu gegenwärtigen Preisen erreichte zwar 1.024,2 Mrd. TL, ging jedoch aufgrund der Abwertung der türkischen Lira in Dollar umgerechnet auf 174,6 Mrd. US$ zurück. Während der Agrarsektor ein Wachstum von 3,4 % verzeichnen konnte, verbuchten die übrigen Wirtschaftszweige ein negatives Wachstum: die Industrie 2,7 %, die Dienstleistungsbranche 0,3 % und das Baugewerbe sogar 12,7 %.
2. Sept. 2019

Arbeitslosigkeit im Juni bei 13,0 %
Im Juni 2019 waren in der Türkei rund 4.253.000 Personen im Alter ab 15 Jahren als arbeitslos gemeldet, 938.000 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote lag mit 13,0 % um 2,8 Prozentpunkte höher als im Vorjahresmonat. Im gleichen Zeitraum stieg die Jugendarbeitslosigkeit in der Altersgruppe von 15 bis 24 Jahren auf 24,8 %. Die Erwerbsquote sank auf insgesamt 53,3 %, während sie sich bei der weiblichen Bevölkerung auf 34,7 % leicht erhöhte. Von den in diesem Zeitraum Erwerbstätigen waren 55,7 % im Dienstleistungssektor, 19,7 % im verarbeitenden Gewerbe, 18,9 % in der Landwirtschaft und 5,7 % in der Bauwirtschaft beschäftigt.
16. Sept. 2019

Außenhandelsdefizit im Juli um 46,9 % gesunken
Im Juli 2019 erhöhten sich die Exporte der türkischen Volkswirtschaft im Vergleich zum Vorjahresmonat um 7,9 % auf 15,2 Mrd. US$, während die Importe um 8,5 % auf 18,4 Mrd. US$ zurückgingen. Dadurch reduzierte sich das Handelsdefizit des Landes um 46,9 % auf 3,2 Mrd. US$. Auch im Juni blieb Deutschland mit rund 1,4 Mrd. US$ der bedeutendste Exportpartner der Türkei, vor dem Vereinigten Königreich (1,1 Mrd. US$) und dem Irak (770 Mio. US$). Bei den Importen in die Türkei lag Russland mit 2,1 Mrd. US$ weiterhin an der Spitze, vor Deutschland und China mit jeweils rund 1,7 Mrd. US$.
29. Aug. 2019

Türkische Notenbank senkt Leitzinsen weiter
Die Zentralbank der Republik Türkei hat ihren Leitzins (den einwöchigen Repo-Satz) von 19,75 % auf 16,50 % gesenkt. Wie die Bank mitteilte, setze die leichte Erholung der Wirtschaftstätigkeit sich fort, die Exporte würden zum Wirtschaftswachstum beitragen, der Beitrag des Privatkonsums nehme allmählich zu und die Konjunktur werde durch die Tourismuseinnahmen angekurbelt. Andererseits sei die Investitionsnachfrage schwach geblieben. Die Bank erwarte, dass der Desinflationstrend wie auch die Verbesserung bei den Finanzierungskonditionen und der Leistungsbilanz anhalten werden.
12. Sept. 2019

Monatsdaten im Überblick

Wirtschaftswachstum

Inflation