FMC Group newsletter banner

Türkei News September 2020

Covid-19 Status

(Stand: 13. September 2020)

Business

Zynga übernimmt 80 % der Anteile von Rollic
Der US-amerikanische Unterhaltungsriese Zynga, der im Juni das Istanbuler Unternehmen Peak Games für 1,8 Mrd. US$ gekauft hatte, hat nun 80 % der Anteile eines weiteren türkischen Handyspiel-Anbieters, Rollic, für 168 Mio. US$ erworben. Zynga will den Kauf der verbleibenden 20 % in Betracht ziehen, falls die Gewinnvorgaben erfüllt werden. Rollic hat über 5 Millionen aktive mobile Nutzer pro Tag.
7. Aug. 2020

Imerys erwirbt Mehrheit an Haznedar
Das auf die Produktion von Industriemineralien spezialisierte französische Unternehmen Imerys hat beschlossen, 60 % der Anteile an dem türkischen Unternehmen Haznedar Refrakter Sanayii zu erwerben, das hochgradig feuerfeste Ziegel herstellt. 2019 erwirtschaftete Haznedar einen Umsatz von 64 Mio. US$, 40 % davon aus dem Export.
11. Aug. 2020

Nestlé Health Science will 250 Mio. TL in Türkei investieren
Der Produktbereich Gesundheitswissenschaften des Nestlé-Konzerns plant, im Werk von Nestlé Türkei in Karacabey (Provinz Bursa) eine Produktionsstätte für medizinische Nahrungsmittel zu errichten. Die Anlage, die 29 verschiedene Produkte herstellen soll, soll im August 2021 in Betrieb gehen. Nestlé beabsichtigt, in den nächsten drei Jahren 250 Mio. TL in diesen Bereich zu investieren.
15. Aug. 2020

Türkei entdeckt größeres Erdgasvorkommen im Schwarzen Meer
Wie der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan verkündete, hat das türkische Explorationsschiff „Fatih“ bei seinen Erkundungsbohrungen im Schwarzen Meer ein Erdgasvorkommen von 320 Milliarden Kubikmetern Größe entdeckt. Während Erdoğan zufolge das Gas schon 2023 zur Verfügung stehen werde, halten einige Experten dies für eine zu optimistische Prognose.
22. Aug. 2020

Investitionsförderungsmaßnahmen revidiert
Die Investitionsförderungsmaßnahmen in der Türkei sind per Präsidialdekret revidiert worden. Beim regionalen Maßnahmenprogramm wurde die Regionszugehörigkeit der Provinzen Tekirdağ, Adana, Adıyaman, Balıkesir, Karabük, Manisa, Düzce, Kırıkkale, Kütahya, Rize und Aksaray verändert, was sich auf die Höhe der zur Verfügung stehenden Förderung auswirkt. Darüber hinaus wurde der Weg dafür bereitet, dass weniger entwickelte Kreise in 53 Provinzen höhere Förderbeträge in Anspruch nehmen können. Außerdem wurde die Laufzeit der Befreiung von der Umsatzsteuer auf Aufwendungen für Bau- und Umbaumaßnahmen zu Investitionszwecken verlängert. Investitionen in den Bereichen Energiesparen, Testzentren für Mittel- und Hochtechnologieprodukte, Schienenverkehr, See- und Lufttransport sowie Software in spezialisierten organisierten Industriegebieten wurde Priorität eingeräumt.
22.–24. Aug. 2020

Invista und SASA schließen Vereinbarung für PTA-Werk
Zwei Chemikalienhersteller, die US-amerikanische Invista, eine Tochtergesellschaft des Mischkonzerns Koch Industries, und die türkische SASA, haben eine Lizenzvereinbarung und Vereinbarung über technische Dienstleistungen im Umfang von 935 Mio. US$ geschlossen, um in eine Anlage mit der weltgrößten Kapazität zur Herstellung von hochreiner Terephthalsäure (PTA) in einer Linie zu investieren. Es ist vorgesehen, dass das Werk in der Provinz Adana, das bei einer jährlichen Produktionskapazität von 1,5 Millionen Tonnen 400 Arbeitsplätze schaffen soll, 2022 in Betrieb geht.
27. Aug. 2020

Sonderverbrauchssteuer für Neuwagen revidiert
Dem revidierten Steuersatz der Sonderverbrauchssteuer (ÖTV) zufolge bewegt sich künftig die Steuer auf Autos mit einem Hubraum unter 1600 cm3 je nach Bemessungsgrundlage zwischen 45 und 80 %. Die Mindestbemessungsgrundlage wurde von 70.000 auf 85.000 TL erhöht. Die Steuer beträgt nun 130 bis 150 % für Autos mit einem Hubraum zwischen 1600 und 2000 cm3 sowie 220 % für Autos mit einem Hubraum über 2000 cm3. Für Elektrofahrzeuge gelten niedrigere Steuern.
31. Aug. 2020

Kurzarbeitergeld und Entlassungsverbot um zwei Monate verlängert
Die Dauer der Verordnung, wonach Unternehmen, die aufgrund der Coronavirus-Pandemie zur Einstellung ihres Betriebs gezwungen waren, Kurzarbeitergeld für ihre Mitarbeiter in Anspruch nehmen können, ist um zwei Monate bis Ende Oktober verlängert worden. Parallel dazu wurde auch das Entlassungsverbot bis zum 17. November verlängert.
1.–5. Sept. 2020

 

Politik

Türkei und Libyen treffen Handelsübereinkünfte
Das türkische Handelsministerium und das libysche Planungsministerium haben in Ankara Wirtschafts- und Handelsübereinkünfte zur Fertigstellung von 184 Bauvorhaben unter Beteiligung türkischer Unternehmen unterzeichnet, welche 2011 aufgrund der politischen Entwicklungen in Libyen eingestellt worden waren. Das Gesamtvolumen der Projekte beträgt 16 Mrd. US$.
14. Aug. 2020

Bidens Äußerungen stoßen auf Kritik in der Türkei
Der Präsidentschaftskandidat der US-Demokraten, Joe Biden, hat mit Äußerungen in einem Interview mit der New York Times im Dezember 2019, über das erst jetzt berichtet wurde, Reaktionen vonseiten der Türkei hervorgerufen. Biden hatte in diesem Zusammenhang geäußert, die türkische Opposition sollte gegen Präsident Erdoğan unterstützt werden, die kurdische Bevölkerung müsse in den parlamentarischen Prozess integriert werden und Erdoğan müsse in Wahlen besiegt werden und nicht durch einen Militärputsch. Fahrettin Altun, der Kommunikationsdirektor des türkischen Präsidialamtes, twitterte: „In den Ausführungen von Biden spiegeln sich die Intrigen, die gegen die Türkei geschmiedet werden, und dessen interventionistischen Einstellungen wider.”
17. Aug. 2020

 

Wirtschaft

Türkische Zentralbank behält Zinssatz bei
Die Zentralbank der Republik Türkei hat ihren Leitzins (den einwöchigen Repo-Satz) von 8,25 % beibehalten. Der Bank zufolge nimmt die Erholung der Wirtschaft Fahrt auf und die jüngst ergriffenen Maßnahmen tragen zur finanziellen Stabilität bei. Vom Aufschwung bei den Warenausfuhren, anhaltend niedrigen Rohstoffpreisen und dem Niveau des realen Wechselkurses sei in nächster Zeit eine Stärkung der Leistungsbilanz zu erwarten. Abhängig vom weiterem Verlauf der Pandemie bestünden jedoch erhebliche Unwägbarkeiten, was die Inlands- und Auslandsnachfrage betrifft.
20. Aug. 2020

Fitch stuft Perspektive der Türkei herab
Die Ratingagentur Fitch hat das Rating der Türkei für die Erfüllung langfristiger Fremdwährungsverbindlichkeiten (Long-Term Foreign Currency Issuer Default Rating) bei „BB- (Non-Investition Grade)“ belassen, während die Konjunkturperspektive des Landes auf „negativ“ revidiert wurde. Die Agentur warnte vor abnehmenden Devisenreserven, Interventionen beim Wechselkurs, den Anstieg bei Krediten und dem Leistungsbilanzdefizit sowie negativen Realzinsen und bemängelte die eingeschränkte Unabhängigkeit der Zentralbank.
24. Aug. 2020

Türkische Wirtschaft schrumpft 9,9 % in Q2 2020
Infolge der Coronavirus-Pandemie ist das Bruttoinlandsprodukt der Türkei im zweiten Quartal 2020 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 9,9 % gesunken. Das BIP des Quartals zu jeweiligen Preisen erreichte 1.041,6 Mrd. TL, was jedoch in Dollar umgerechnet nur noch 153,2 Mrd. US$ entsprach. Der Agrarsektor wuchs um 4,0 %, während das Dienstleistungsgewerbe um ganze 25,0 %, das verarbeitende Gewerbe um 18,4 % und die Bauwirtschaft um 2,7 % schrumpfte.
31. Aug. 2020

7,9 % Importrückgang im Juli
Im Juli 2020 sind die Ausfuhren der türkischen Wirtschaft im Vergleich zum Vorjahresmonat um 5,8 % auf 15,0 Mrd. US$ zurückgegangen. Im selben Zeitraum sanken auch die Einfuhren um 7,9 % auf 17,7 Mrd. US$. Somit verringerte sich das Handelsdefizit um 18,2 % auf 2,7 Mrd. US$. Auch im Juli blieb Deutschland mit nunmehr 1,5 Mrd. US$ wichtigster Exportpartner der Türkei, deutlich vor dem Vereinigten Königreich (973 Mio. US$) und den USA (952 Mio. US$). Bei den Importländern führte China mit 1,9 Mrd. US$ knapp vor Deutschland (1,8 Mrd. US$), gefolgt von Russland mit 1,2 Mrd. US$.
31. Aug. 2020

Inflation bleibt in etwa konstant
Die Verbraucherpreise in der Türkei sind im August 2020 gegenüber dem Vormonat um 0,86 % gestiegen. Im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres erhöhte sich der VPI um 11,77 %. Den höchsten monatlichen Preisanstieg verzeichneten Diverse Waren und Dienstleistungen mit 5,09 %, gefolgt vom Verkehr sowie Hotels, Cafés und Restaurants mit jeweils 1,56 %. Einen Preisrückgang vermeldeten hingegen die Warengruppen Kleidung und Schuhe (-2,11 %) sowie Lebensmittel und nichtalkoholische Getränke (-0,08 %). Die stärksten Teuerungen auf Jahresbasis gab es bei Diversen Waren und Dienstleistungen (26,99 %), Gesundheit (14,68 %), sowie Lebensmitteln und nichtalkoholischen Getränken (13,51 %). Der inländische Erzeugerpreisindex stieg im Vergleich zum Vormonat um 2,35 %, auf die letzten 12 Monate gerechnet waren es 11,53 %.
3. Sept. 2020

13,4 % Arbeitslose im Juni
In der Türkei waren im Juni 2020 rund 4,101,000 Personen im Alter ab 15 Jahren als arbeitslos gemeldet. Mit 13,4 % lag die Arbeitslosenquote um 0,4 Prozentpunkte über dem Wert des Vorjahresmonats. Im selben Zeitraum stieg die Jugendarbeitslosigkeit in der Altersgruppe von 15 bis 24 Jahren auf 26,1 %. Die Erwerbsquote sank auf insgesamt 49,0 %, bei der weiblichen Bevölkerung auf 30,8 %. Von den in diesem Zeitraum Erwerbstätigen waren 55,0 % im Dienstleistungssektor, 20,0 % in der Industrie, 19,3 % in der Landwirtschaft und 5,8 % in der Baubranche beschäftigt.
10. Sept. 2020

Industrieproduktion verbessert sich weiter
Der Index der Industrieproduktion der Türkei ist im Juli weiter gestiegen und lag 4,4 % über dem Wert des Vorjahresmonats. Das produzierende Gewerbe konnte einen Zuwachs von 5,1 % verbuchen. Den höchsten Anstieg in der Kategorie des produzierenden Gewerbes gab es bei den Produktgruppen „sonstige Fertigung“ mit 27,7 %, „Herstellung von Druckerzeugnissen und Vervielfältigung von bespielten Ton-, Bild- und Datenträgern“ mit 26,0 % sowie „diverse nichtmetallische Mineralprodukte“ mit 20,5 %. Der stärkste Rückgang war hingegen bei den Produktgruppen „sonstige Transportgeräte“ (-47,1 %), „Leder und verwandte Produkte“ (-12,3 %) sowie „Kraftfahrzeuge, Anhänger und Auflieger“ (-5,3 %) zu beobachten.
14. Sept. 2020

Monatsdaten im Überblick

Wirtschaftswachstum

Inflation