
Türkei News September 2021
Covid-19 Status
(Stand: 12. September 2021)
Business
Trendyol erstes türkisches Zehnhorn
Dank einer neuen Finanzierungsrunde, die frisches Geld in Höhe von 1,5 Mrd. US$ erbrachte, hat die Bewertung von Trendyol, einer der führenden Onlinehandelsplattformen der Türkei, 16,5 Mrd. US$ erreicht. Dadurch wurde das Unternehmen zum ersten „Zehnhorn“ (engl.: decacorn) der Türkei, was einen Unternehmenswert von über 10 Mrd. US$ bezeichnet. Angeführt wurde die Runde von General Atlantic, SoftBank Vision Fund 2, Princeville Capital, ADQ und der katarischen Investitionsbehörde.
10. Aug. 2021
Bemessungsgrundlagen für Luxussteuer auf Neuwagen erhöht
Die Bemessungsgrundlagen der Sonderverbrauchssteuer (ÖTV), die auf Auto mit einem Hubraum bis zu 2000 cm3 erhoben wird, sind erhöht worden, während der Steuersatz (zwischen 45 und 80 %) unverändert blieb. Somit ist zu erwarten, dass der Verkaufspreis von Autos, die unter 320.000 TL kosten, um bis zu 16 % sinkt, was die Verkäufe ankurbeln würde.
13. Aug. 2021
Gallagher erwirbt Mehrheit an Brokers‘ House
Das US-amerikanische Versicherungsmaklerunternehmen Arthur J. Gallagher (AJG) hat einen Mehrheitsanteil am türkischen Brokers‘ House übernommen, das schon seit 2014 ein Netzwerkpartner von AJG war. Die türkischen Gründungsgesellschafter werden weiterhin im Management tätig sein. Vyvienne Wade, die Vorsitzende von Gallagher Global Broking in Europa, dem Nahen Osten und Asien, äußerte hierzu: „Die Türkei erfährt zunehmende Anerkennung als wichtige und wachsende Wirtschaftsmacht und diese Übernahme bietet uns ein Sprungbrett für Wachstum in der Region, in der Industriezweige beheimatet sind, die sich mit unseren Spezialbereichen sehr stark decken.”
20. Aug. 2021
Frist für Anträge auf Steueramnestie verlängert
Die Frist für die Einreichung von Anträgen zur Inanspruchnahme des Gesetzes über die Umschuldung bestimmter öffentlicher Forderungen ist um einen Monat bis 30. September verlängert worden. Das Gesetz erstreckt sich auf eine Reihe von Forderungen, unter anderem Steuerschulden und ausstehende Sozialversicherungsbeiträge, Kraftfahrzeugsteuer und Zollgebühren.
27. Aug. 2021
Elekta übernimmt Vertriebspartner Özyürek
Elekta, der schwedische Hersteller von hochpräzisen Strahlentherapieprodukten, hat Özyürek, seinen türkischen Vertriebspartner für neurochirurgische Lösungen, übernommen. Habib Nehme, der für die Türkei, Indien, den Nahen Osten, Afrika, Asien-Pazifik und Japan zuständige stellvertretende Vorstandsvorsitzende, erklärte dazu: „Wir erwarten uns eine weitere Stärkung der Marktstellung von Elekta und anhaltendes Wachstum in der Region durch eine engere Beziehung mit unseren Kunden.“ Die Mitarbeiter*innen von Özyürek verstärken künftig das 70-köpfige Team von Elekta Türkei.
2. Sept. 2021
Politik
Neue Coronavirus-Maßnahmen verkündet
Die türkische Regierung hat neue Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie verkündet, bevor am 6. September mit dem neuen Schuljahr wieder der Präsenzunterricht beginnt. Demzufolge sind Lehrkräfte und sonstiges Schulpersonal, die noch keine zweite Impfdosis erhalten haben, dazu verpflichtet, zweimal pro Woche einen negativen PCR-Test vorzuweisen. Zur Teilnahme an Veranstaltungen wie Konzerten, Kino und Theater sowie zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel im Fernverkehr ist für nicht vollständig Geimpfte ebenfalls ein negatives Testergebnis vorgeschrieben. Darüber hinaus ist es nach Verlautbarung des Ministeriums für Arbeit und Soziale Sicherheit nun auch Unternehmen gestattet, von ihren ungeimpften Mitarbeiter*innen einen wöchentlichen PCR-Test zu verlangen.
31. Aug.–6. Sept. 2021
Wirtschaft
37,6 % mehr ausländische Direktinvestitionen in H1/21
Das Volumen der ausländischen Direktinvestitionen in der Türkei ist in der ersten Jahreshälfte 2021 gegenüber demselben Zeitraum des Vorjahres um 37,6 % auf 4,4 Mrd. US$ gestiegen. Dabei erhöhte sich das Volumen der Kapitalinvestitionen um 16,1 % auf 2,0 Mrd. US$, während die Immobilienverkäufe mit einem Plus von 36,7 % 2,4 Mrd. US$ erreichten.
19. Aug. 2021
16,8 % Importzuwachs im Juli
Im Juli 2021 sind die Exporte der türkischen Wirtschaft gegenüber dem Vorjahresmonat um 10,2 % auf 16,4 Mrd. US gestiegen. Gleichzeitig nahmen die Importe um 16,8 % zu und erreichten 20,7 Mrd. US$. Dies führte zu einer Zunahme des Handelsdefizits um 51,3 % auf 4,3 Mrd. US$. Wichtigstes Ausfuhrland für die Türkei war im Juli weiterhin Deutschland mit rund 1,5 Mrd. US$, vor den USA (1,1 Mrd. US$) und dem Vereinigten Königreich (983 Mio. US$). Auch bei den Importen in die Türkei blieb die Reihenfolge unverändert: an erster Stelle lag China mit 2,7 Mrd. US$, danach kamen Russland (2,5 Mrd. US$) und Deutschland (1,6 Mrd. US$).
31. Aug. 2021
21,7 % Wirtschaftswachstum in Q2/2021
Im zweiten Quartal 2021 ist das Bruttoinlandsprodukt der Türkei aufgrund des Basiseffekts um ganze 21,7 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum gewachsen. Das BIP des Quartals zu aktuellen Preisen betrug 1.581,1 Mrd. TL bzw. 188,6 Mrd. US$. Dabei verbuchte die Dienstleistungsbranche ein Wachstum von 45,8 %, im verarbeitende Gewerbe waren es 43,4 %, in der Bauindustrie 3,1 % und im Agrarsektor 2,3 %.
1. Sept. 2021
Inflation steigt weiter
Im August 2021 sind die Verbraucherpreise in der Türkei im Vergleich zum Vormonat um 1,12 % gestiegen; der VPI lag um 19,25 % höher als im Vorjahresmonat. Die stärkste monatliche Preissteigerung verzeichnete mit 3,18 % die Warengruppe Lebensmittel und nichtalkoholische Getränke, gefolgt von Hotels, Cafés und Restaurants mit 2,27 %. Preisrückgänge gab es bei Kleidung und Schuhen (-3,08 %) sowie beim Verkehr (-0,77 %). Die größte Teuerung auf Jahresbasis erlebten Lebensmittel und nichtalkoholische Getränke mit 29,00 %. Der inländische Erzeugerpreisindex stieg gegenüber dem Vormonat um 2,77 %, auf die letzten 12 Monate gerechnet waren es 45,52 %.
3. Sept. 2021
Mittelfristiges Wirtschaftsprogramm bekanntgegeben
Finanzminister Lütfi Elvan hat das zuvor mit einem Präsidialdekret verabschiedete Mittelfristige Wirtschaftsprogramm der Regierung für die Jahre 2022 bis 2024 bekanntgegeben. Demzufolge soll die Wachstumsrate der türkischen Wirtschaft 2021 9,0%, 2022 5,0% sowie 2023 und 2024 jeweils 5,5% betragen. Für das Jahr 2024 lautet die Zielvorgabe bei der Arbeitslosenquote 10,9% und bei der Inflationsrate 7,6%.
6. Sept. 2021
12,1 % Arbeitslose in Juli
Im Juli 2021 waren in der Türkei rund 4.003.000 Menschen im Alter ab 15 Jahren arbeitslos gemeldet. Die saisonal nicht bereinigte Arbeitslosenquote lag mit 12,1 % 2,5 Prozentpunkte unter dem Niveau des Vorjahresmonats. Die Erwerbsquote erhöhte sich auf insgesamt 52,1 % und auf 34,0 % bei der weiblichen Bevölkerung. Von allen Erwerbstätigen des Zeitraums waren 55,5 % in der Dienstleistungsbranche, 20,4 % in der Industrie, 18,4 % in der Landwirtschaft und 5,8 % im Baugewerbe beschäftigt.
10. Sept. 2021
Industrieproduktion steigt um 8,7 %
Der Index der türkischen Industrieproduktion ist im Juli im Vergleich zum Vorjahresmonat um 8,7 % gestiegen, wobei das produzierende Gewerbe einen Zuwachs von 7,9 % verzeichnete. In der Kategorie des produzierenden Gewerbes vermeldeten die Produktgruppen „Holz und Erzeugnisse aus Holz und Kork“ (21,8 %), „Grundmetalle“ (20,4 %) sowie „Getränke“ (20,3 %) den höchsten Anstieg. Den stärksten Rückgang gab es bei den Produktgruppen „pharmazeutische Grundstoffe und pharmazeutische Präparate“ (-24,2 %), „Reparatur und Instandhaltung von Maschinen und Anlagen“ (-14,5 %) und „Tabakerzeugnisse“ (-13,1 %).
13. Sept. 2021
Monatsdaten im Überblick
Wirtschaftswachstum
Inflation