Unser Service Employer of Record in der Schweiz ermöglicht es unseren Kunden, Mitarbeiter einzustellen, ohne dass sie eine lokale juristische Person vor Ort betreiben müssen.
Es macht einen großen Unterschied, einen neuen Markt mit eigenem Personal vor Ort zu erschließen. Vor allem in den Bereichen Vertrieb & Marketing, Business Development, Distributorenmanagement sowie Service & Wartung sind unsere Kunden mit unserem Switzerland Employer of Record Service sehr zufrieden.
Unsere Kunden und ihre lokalen Teams werden nicht durch administrative Aufgaben und komplexe lokale Anforderungen abgelenkt. So können sie sich ganz auf die Entwicklung ihres Kerngeschäfts konzentrieren.
Wenn Ihr lokales Unternehmen groß genug wird, können Sie die Mitarbeiter problemlos in Ihre eigene Tochtergesellschaft übernehmen. Dies bietet auch eine schnelle Ausstiegsstrategie, falls erforderlich. Neben der Schweiz bieten wir Employer of Record Dienstleistungen in mehreren anderen Ländern an.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Alp Atasoy
Berater für Vertrieb und Geschäftsentwicklung
Bei der Rekrutierung von Mitarbeitern in der Schweiz ist es wichtig, die regionalen Unterschiede in den gesprochenen Sprachen zu berücksichtigen. Da viele Schweizer Kandidaten mehrere Sprachen beherrschen, ist es wichtig, die für die zu besetzende Stelle erforderliche Sprache klar zu definieren. Sobald dies geklärt ist, werden Sie feststellen, dass die Schweiz über einen bescheidenen, aber sehr gut ausgebildeten und qualifizierten Talentpool verfügt. Die Personalsuche in der Schweiz stützt sich in erster Linie auf Stellenbörsen, Unternehmenswebsites, Netzwerke oder Zeitungsanzeigen, um potenzielle Kandidaten zu finden.
In der Schweiz wendet der Bund ein progressives Einkommenssteuersystem an. Dabei wird das Einkommen einer Person in verschiedene Stufen eingeteilt, die von Faktoren wie dem Familienstand und dem Vorhandensein von Kindern bestimmt werden. Mit steigendem Einkommen steigen auch die Steuersätze innerhalb dieser Stufen entsprechend an.
Steuerbares Einkommen (CHF) | Steuersatz |
Bis zu 14.500 CHF | 0% |
Zwischen 14.500 CHF - 31.600 CHF | 0.77% |
Zwischen 31.600 CHF - 41.400 CHF | 131,65 CHF plus 0,88% über 31.600 CHF |
Zwischen 41.400 CHF - 55.200 CHF | 217,90 CHF plus 2,64% über 41.400 CHF |
Zwischen 55.200 CHF - 72.500 CHF | 582,20 CHF plus 2,97% über 55.200 CHF |
Zwischen 72.500 CHF - 78.100 CHF | 1.096 CHF plus 5,94% über 72.500 CHF |
Zwischen 78.100 CHF und 103.600CHF | 1.428,60 CHF plus 6,6% % über 78.100 CHF |
Zwischen 103.600 CHF - 134.600 CHF | 3.111,60 CHF plus 8,8% über 103.600 CHF |
Zwischen 134.600 CHF - 176.000 CHF | 5.839,60 CHF plus 11% über 134.600 CHF |
Zwischen 176.000 CHF - 755.200 CHF | 10.393,60 CHF plus 13,2% über 176.000 CHF |
Über 755.200 CHF | 86.848 CHF plus 11,5 % über 755.200 CHF |
Die Einkommenssteuerschwellen für ein Ehepaar oder eine Einzelperson mit einem Kind sind wie folgt:
Steuerbares Einkommen (CHF) | Steuersatz |
Bis zu 28.300 CHF | 0% |
Zwischen 28.300 CHF - 50.900 CHF | 1% |
Zwischen 50.900 CHF - 58.400 CHF | 226 CHF plus 2% über 50'900 CHF |
Zwischen 58.400 CHF - 75.300 CHF | 376 CHF plus 3% über 58.400 CHF |
Zwischen 75.300 CHF - 90.300 CHF | 883 CHF plus 4% über 75'300 CHF |
Zwischen 90.300 CHF - 103.400 CHF | 1.483 CHF plus 5% über 90.300 CHF |
Zwischen 103.400 CHF - 114.700 CHF | 2.138 CHF plus 6% über 103.400 CHF |
Zwischen 114.700 CHF - 124.200 CHF | 2.816 CHF plus 7% über 114.700 CHF |
Zwischen 124.200 CHF - 131.700 CHF | 3.481 CHF plus 8% über 124.200 CHF |
Zwischen 131.700 CHF - 137.300 CHF | 4.081 CHF plus 9% über 131.700 CHF |
Zwischen 137.300 CHF - 141.200 CHF | 4'585 CHF plus 10% über 137'300 CHF |
Zwischen 141.200 CHF - 143.100 CHF | 4.975 CHF plus 11% über 141.200 CHF |
Zwischen 143.100 CHF - 145.000 CHF | 5.184 CHF plus 12% über 143.100 CHF |
Zwischen 145.000 CHF - 895.800 CHF | 5.412 CHF plus 13% über 145.000 CHF |
Über 895.800 CHF | 103.016 CHF plus 11,5 % über 895.800 CHF |
Die Arbeitnehmer erhalten eine Vergütung für Jahresurlaub, Krankheitsurlaub und Arbeit an Feiertagen.
Ein Arbeitnehmer hat Anspruch auf vier Wochen bezahlten Urlaub pro Jahr.
Ein Arbeitnehmer hat im ersten Beschäftigungsjahr Anspruch auf einen bezahlten Krankenurlaub von 21 Tagen. Im zweiten Jahr können sie zwischen einem und zwei Monaten Urlaub nehmen, und im dritten Jahr haben sie Anspruch auf acht oder neun Wochen Krankenurlaub.
Darüber hinaus haben die Arbeitnehmer je nach den Bestimmungen des Kantons Anspruch auf zusätzliche bezahlte Krankheitsurlaube und unbezahlte Urlaubstage.
Die Arbeitnehmer sind verpflichtet, innerhalb von drei Tagen nach ihrer Abwesenheit eine Krankmeldung abzugeben.