
Marktrecherchen in Marokko
Um die Marktbedingungen in Marokko zu verstehen, bieten wir drei Ansätze an: Marktrecherche, Marktbesuch und Opportunity-Screening.
Marktrecherchen sind ein wesentliches Instrument, um die spezifischen Marktbedingungen wie Marktgröße, Wettbewerb und lokale Trends in Marokko zu verstehen. Die Analyse aufstrebender Märkte birgt jedoch einzigartige Herausforderungen. Die Verfügbarkeit zuverlässiger Informationsquellen ist begrenzt. Außerdem kann die Primärforschung viel komplizierter sein als in einem entwickelten Markt, da persönliche Beziehungen oder andere einzigartige lokale Faktoren eine wichtige Rolle spielen können.
Seit mehr als 20 Jahren unterstützen wir unseren Kunden dabei aufstrebende Märkte zu verstehen, indem wir Marktrecherchen durchführen. Wir glauben, dass wir mit unserer Erfahrung ein sehr gutes Verständnis für die lokalen Herausforderungen haben und zwischen zuverlässigen und irreführenden Informationen unterscheiden können.
Marokko ist ein großer Markt mit 36 Millionen Einwohnern, von denen 64% jünger als 34 Jahre sind. Das Land kommt als Produktionsstandort und Exportzentrum für verschiedene Branchen wie Elektromaschinen und Kraftfahrzeuge in Frage. Durch seine große und junge Bevölkerung ist es aber auch ein interessanter Absatzmarkt. Eine Marktrecherche gibt Ihnen wichtige Einblicke, bevor Sie in dem Markt aktiv werden, die Strategie festlegen oder sich für lokale Investitionen entscheiden.
Wenn Sie einen leicht lesbaren und übersichtlich formatierten Bericht wünschen, der gemäß Ihren Fragen zum marokkanischen Markt erstellt wird, sind wir der richtige Partner für Sie.
Wir bieten Marktrecherchen für die Türkei, die Vereinigten Arabischen Emirate, Marokko und Marokko an.

Kontaktieren Sie uns

Inhalt:
Vorteile einer Marktrecherche in Marokko mit der FMC Group
Wir bieten
- mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Erstellung von Marktrecherchen in aufstrebenden Märkten und die Erfahrung aus hunderten von durchgeführten Projekten in über 20 verschiedenen Branchen
- relevante Erkenntnisse, auch in Nischenmärkten. Unabhängig, wie speziell Ihre Branche auch ist, wir betrachten den Markt mit den Augen unserer Kunden, sprechen mit den richtigen Personen und verstehen, wie die relevanten Daten gefiltert werden
- einen auf Sie angepassten Rechercheumfang, von der Beantwortung einiger Kernfragen bis hin zur vollumfänglichen Marktstudie mit Vorstandspräsentationen
- einen flexiblen Ansatz und die Möglichkeit unsere Kunden in die Projektsteuerung zu integrieren, sodass sie den Rechercheschwerpunkt basierend auf den ersten Ergebnissen dynamisch steuern können.
- eine hoch entwickelte Methodik zur Marktforschung
Marktrecherche-Methodik und -Werkzeuge der FMC Group für Marokko
Wir haben bewährte Methoden und Werkzeuge, die wir leicht an Ihre Recherchebedürfnisse anpassen können
Jede Marktrecherche ist eine einzigartige Kombination aus:
- Desk-Research
- Telefonischen Befragungen
- Eingehenden persönliche Gespräche
- Vor-Ort-Besuchen
- Online-Erhebungen
- Fokusgruppen
Typische Themen für Marktrecherchen in Marokko
- Marktgröße des Geschäfts-Segmentes
- Marktstruktur
- Vertriebskanäle in Marokko
- Hauptakteure (Wettbewerb, Kunden und andere Interessengruppen)
- Marktanteile
- Trends und Entwicklungen in Marokko
- Prognosen
- Kostenstruktur
- Standortanalyse
- SWOT-Analyse
Wir können auch durch eine detaillierte Benchmarking Studie mehr Einblicke schaffen.
Unsere zusätzlichen Dienstleistungen zum Verständnis des marokkanischen Marktes:
Marktsondierungsreise in Marokko
Dieser Service wird häufig als alternative Lösung für ein geringeres Budget verwendet. Unsere Kunden nutzen es neben einer Marktforschung auch, um mit den Stakeholdern in Marokko persönlich zu diskutieren.
Wir begleiten solche Besuche in Marokko mit unseren fachkundigen Beratern und leisten zusätzlich interkulturelle Unterstützung. Diese Besuche sind vollständig organisiert, angefangen von der Abholung am Flughafen bis hin zur Reiseorganisation mit allen Besuchen, was sehr hilfreich ist.
Potenzialanalyse in Marokko
Potenzialanalyse ist ein sehr pragmatischer Ansatz, um das volle Potenzial des marokkanischen Marktes zu verstehen. In der Regel führen wir eine repräsentative Anzahl von Interviews mit potenziellen Kunden in Marokko durch, um das volle Potenzial zu verstehen. Die Ergebnisse werden häufig von unseren Kunden verwendet, um die generierten Leads zu kontaktieren.
Informationen über den marokkanischen Markt
Fakten und Zahlen über Marokko
- Offizieller Name: Marokko (Königreich Marokko)
- Hauptstadt: Rabat
- Regierungsform: Parlamentarische konstitutionelle Monarchie
- Staatsoberhaupt: König Mohammed VI. (seit 30. Juli 1999)
- Regierungschef: Premierminister Saadeddine Othmani (seit 17. March 2017)
- Landfläche: 446.300 km²
- Wasserfläche: 250 km²
- Währung: Marokkanischer Dirham (MAD)
- Wichtigste Städte: Casablanca (3,8 Mio), Rabat (1,9 Mio), Fès (1,2 Mio), Tanger (1,2 Mio), Marrakesch (1,0 Mio), Agadir (924.000) (Schätzung 2020)
- Sprachen: Arabisch (Amtssprache), Berbersprachen (Tamazight (Amtssprache), Taschelhit, Tarifit), Französisch (oft als Geschäfts-, Behörden- und Diplomatensprache)
- Zeitzone: UTC 0
- Internationale Telefonvorwahl: +212
- Klima: Mediterran, im Innenraum extremer
- Nationalfeiertage: 30. Juli (Thronbesteigung von König Mohammed VI., 1999)
Strategische Lage Marokkos
- Nachbarländer: Algerien 1.900 km, Westsahara 444 km, Spanien (Ceuta) 8 km, Spanien (Melilla) 10,5 km (ein weiteres Grenzstück von 75 Metern Länge gibt es zwischen Marokko und der spanischen Exklave Peñón de Vélez de la Gomera)
- Küstenlänge: 1.835 km
- Strategische Lage: Entlang der Straße von Gibraltar; die einzige afrikanische Nation mit Atlantik- und Mittelmeerküste

Bevölkerung Marokkos
- Einwohnerzahl: 35,6 Mio (Schätzung Juli 2020)
- Lebenserwartung: 72 Jahre (Männer), 75 Jahre (Frauen) (Schätzung 2020)
- Bevölkerungsdichte: 79,7 / km² (Schätzung 2020)
- Bevölkerungswachstum: 0,96 % (Schätzung 2020)
- Bevölkerungsverteilung: Die höchste Bevölkerungsdichte herrscht entlang der Atlantik- und Mittelmeerküste; im Vorland des Atlas-Gebirges findet sich eine Anzahl dichtbesiedelter städtischer Agglomerationen
Wirtschaft Marokkos
- BIP: 119 Mrd. USD (Schätzung 2019)
- BIP-Wachstum: 2,7 % (Schätzung 2019)
- BIP pro Kopf: 3.345 USD (Schätzung 2019)
- Arbeitslosenquote: 9,2% (Schätzung 2019)
- Inflation: 0,7 % (Schätzung 2019)
Aussenhandel Marokkos
- Exporte: 29,3Mrd. USD (2019)
- Importe: 51,1 Mrd. USD (2019)
- Handelsbilanz: -21,8 Mrd. USD (2019)
- Wichtigste Exportgüter: Elektromaschinen, Kraftfahrzeuge, Düngemittel (einschließlich Phosphate), Bekleidung und Bekleidungszubehör, Chemikalien, Gemüse und Obst, Meeresfrüchte
- Wichtigste Importgüter: Mineralische Brennstoffe und Öl, Maschinen, Kraftfahrzeuge, Elektromaschienen, Kunststoffe, Flugzeuge und Flugzeugteile, Getreide, Eisen und Stahl
Ausländische Direktinvestitionen in Marokko
Dem von UNCTAD herausgegebenen 2020 Global Investment Report zufolge ist Marokko der 8.-größte Empfänger von ausländischen Direktinvestitionen (FDI) in Africa.
- FDI: 1,6 Mrd. USD (2019)
- FDI-Bestand: 66,5 Mrd. USD (2019)
Kommunikation in Marokko
- Gesamtzahl der Telefonanschlüsse (Festnetz): 2.199.140 (Schätzung 2018)
- Gesamtzahl der Mobilfunkanschlüsse: 44.737.885 (Schätzung 2018)
- Internet-Ländercode: .ma
- Gesamtzahl der Internetnutzer: 1.552.599 (Schätzung Juli 2018)
Verkehr in Marokko
- Anzahl der Flughäfen: 55
- Anzahl der zugelassenen Luftfahrtunternehmen: 4
- Gesamtlänge des Eisenbahnnetzes: 2.109 km, davon 61 elektrifiziert, und 200 km Hochgeschwindigkeitsstrecken (LGV)
- Wichtigste Seehäfen: Die Hafenaktivität konzentriert sich auf den Hafenknotenpunkt Tanger Med (38%), gefolgt vom Hafen von Jorf Lasfar (23%) und dem Hafen von Casablanca (21%).
Migliedschaften Marokkos in internationalen Organisationen
ABEDA, AfDB, AFESD, AMF, AMU, CAEU, CD, EBWE, FAO, G-11, G-77, IAEO, IBRD, ICAO, ICC (nationale Komitees), ICRM, IDA, IDB, IFAD, IFC, IFRCS , IHO, ILO, IWF, IMO, IMSO, Interpol, IOC, IOM, IPU, ISO, ITSO, ITU, ITUC (NRO), LAS, MIGA, MONUSCO, NAM, OAS (Beobachter), OIC, OIF, OPCW, OSZE (Partner), Pacific Alliance (Beobachter), Paris Club (Associate), PCA, SICA (Beobachter), UN, UNCTAD, UNESCO, UNHCR, UNIDO, UNOCI, UNSC (vorübergehend), UNWTO, UPU, WCO, WHO, WIPO, WMO, WTO
Haftungsausschluss: Die vorstehenden Informationen wurden von uns sorgfältig recherchiert und zusammengestellt, jedoch übernehmen wir keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit.